| Klärungsorientierte Psychotherapie psychosomatischer Störungen | 1 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
| Kapitel 1 Einleitung: Die Anliegen dieses Buches | 13 |
---|
| Kapitel 2Die Entwicklung des Konzeptes | 17 |
---|
| 2.1Einleitung | 17 |
| 2.2Die Ergebnisse der Bochumer Studien | 18 |
| 2.2.1Chronisch entzündliche Darmerkrankungen:Colitis ulcerosa und Morbus Crohn | 18 |
| 2.2.2Die Bochumer Untersuchungen | 19 |
| Kapitel 3 Theorie: Ein psychologisches Modell der psychosomatischen Verarbeitungsstruktur | 22 |
---|
| 3.1Überblick über das Modell | 22 |
| 3.2Erwartungsorientierung | 23 |
| 3.2.1Das Konzept | 23 |
| 3.2.2Woran erkennt man hohe Erwartungsorientierung bei einem Klienten? | 24 |
| 3.3Konfliktvermeidung | 25 |
| 3.3.1Das Konzept | 25 |
| 3.3.2Woran erkennt man eine hohe Konfliktvermeidung beim Klienten? | 26 |
| 3.4Schlechte Abgrenzung | 27 |
| 3.4.1Das Konzept | 27 |
| 3.4.2 Woran erkennt man eine schlechte Abgrenzung des Klienten? | 28 |
| 3.5Niedrige Autonomie | 28 |
| 3.5.1Das Konzept | 28 |
| 3.5.2Woran erkennt man bei einem Klienten eine niedrige Autonomie? | 29 |
| 3.6Alienation | 30 |
| 3.6.1Das Konzept | 30 |
| 3.6.2Aktueller Zugang zum Motiv-System | 31 |
| 3.6.3Mangelnde Repräsentation | 32 |
| 3.6.4Woran erkennt man Alienation bei einem Klienten? | 33 |
| 3.7Ignorierung von Belastungsgrenzen | 34 |
| 3.7.1Das Konzept | 34 |
| 3.7.2 Woran merkt man bei Klienten, dass sieBelastungsgrenzen ignorieren? | 35 |
| 3.8 Weitere Charakteristika von Klienten mitpsychosomatischer Verarbeitungsstruktur | 35 |
| 3.8.1Vermeidung | 35 |
| 3.8.2Hohe Lageorientierung | 37 |
| 3.8.3Mangelnde Selbstakzeptierung | 37 |
| 3.8.4Geringe Selbst-Effizienzerwartung | 37 |
| 3.8.5Externale Kontrollüberzeugungen | 38 |
| 3.8.6Interaktionelle Spiele | 38 |
| Kapitel 4 Das Ratingsystem zur Erfassung der psychosomatischen Verarbeitungsstruktur | 39 |
---|
| 4.1Ziel eines Ratings | 39 |
| 4.2Warum ein Rating-System? | 39 |
| 4.3Die Einschätzungen | 40 |
| 4.3.1Erwartungsorientierung (EO) | 40 |
| 4.3.2Konfliktvermeidung | 41 |
| 4.3.3Schlechte Abgrenzung | 42 |
| 4.3.4Niedrige Autonomie | 43 |
| 4.3.5Hohe Alienation | 44 |
| 4.3.6Ignorierung von Belastungsgrenzen | 44 |
| 4.4Kopiervorlage für das Rating | 46 |
| 4.5Vorgehen beim Rating | 47 |
| Kapitel 5 Reliabilität und Validität des Rating-Systems | 48 |
---|
| 5.1Reliabilität des Ratingsystems | 48 |
| 5.2Validierung des Ratingsystems | 50 |
| Kapitel 6 Klärungsorientierte Psychotherapieder psychosomatischen Verarbeitungsstruktur | 53 |
---|
| 6.1Einleitung | 53 |
| 6.2Das therapeutische Problem zu Therapiebeginn bei Klienten mit manifesten Erkrankungen | 54 |
| 6.3Therapeutischer Umgang mit den therapeutischen Eingangsschwierigkeiten, die Klienten mit psychosomatischer Verarbeitungsstruktur erzeugen | 57 |
| 6.4Basisinformationen an den Klienten | 61 |
| 6.4.1Informationsdefizit | 61 |
| 6.4.2Informationen über die Beziehung von psychischen Prozessen und körperlichen Reaktionen | 62 |
| 6.4.3Informationen über Belastungen und Stress | 64 |
| 6.4.4Informationen über Diathese-Stress und Coping | 67 |
| 6.4.5Informationen über die Natur des Stresses | 69 |
| Kapitel 7Vermeidung und der therapeutische Umgang mit Vermeidung | 73 |
---|
| 7.1Vermeidung als ein zentrales Charakteristikum des Prozessverhaltens bei Klienten mit PVS | 73 |
| 7.2Therapeutische Bedeutung der Vermeidung | 73 |
| 7.3Was ist Vermeidung? | 74 |
| 7.3.1Vermeidung ist ein normaler Prozess | 76 |
| 7.3.2Die „Bearbeitung der Bearbeitung“ | 77 |
| 7.3.3Klienten mit hoher Vermeidung | 78 |
| 7.3.4Bewusste und automatische Vermeidung | 80 |
| 7.4Prinzipielle therapeutische Vorgehensweisen bei Vermeidung | 82 |
| 7.5Drei Strategien auf Bearb
|