| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort des Botschafters Italiens | 10 |
---|
| Geleitwort | 12 |
---|
| Einleitung der Herausgeber | 14 |
---|
| Peter Graf‚Schüler auf dem Weg nach Europa’ –Konzeption und Wegmarken | 16 |
---|
| 1 Perspektiven mehrsprachig-interkultureller Erziehung | 22 |
---|
| Peter Graf1.1 Natürlicher Spracherwerb undfrühes Sprachenlernen in der Schule | 24 |
| 1 Die neue Sprachen-Landschaft | 24 |
| 2 Spracherwerbsforschung als Öffnung des Blicks | 28 |
| 3 Das Wunder des natürlichen Spracherwerbs | 32 |
| 4 Perspektiven der Spracherwerbsforschung | 36 |
| 5 Bilinguale Erziehung als Brücke | 42 |
| Literatur | 46 |
| Peter Doyé1.2 Bilinguale Vorschulerziehung in Berlin und Wolfsburg | 48 |
| 1 Einleitung | 48 |
| 2 Die Situation in Berlin und Wolfsburg | 49 |
| 3 Argumente für die bilinguale Vorschulerziehung | 50 |
| 4 Typen bilingualer Programme | 52 |
| 5 Sprachdidaktische Aspekte der bilingualen Vorschulerziehung | 54 |
| 6 Zielsetzung und Übergang | 59 |
| Literatur | 65 |
| Uwe Sandfuchs1.3 Stellenwert und Ziele des Interkulturellen Lernensin der Schule | 67 |
| 1 Zur Problematik weit greifender Erziehungsziele und Stellenwert interkultureller Erziehung | 68 |
| 2 Schule als zentraler Ort interkulturellen Lernens | 70 |
| 3 Schwierigkeiten Interkulturellen Lernens | 70 |
| 4 Zur Schulsituation von Minderheiten in Deutschland | 72 |
| 5 Interkulturelle Kompetenz von Lehrkräften – Erfordernisse für die Lehrerbildung | 73 |
| 6 Empirische Befunde zur ‚Deutsch-Italienischen Gesamtschule Wolfsburg’ | 75 |
| Literatur | 77 |
| Alexander J. Cvetko und Jens Knigge1.4 Musik- und (Fremd-)Sprachenunterricht –Interdisziplinäre Perspektiven in Schule undForschung | 79 |
| A. Die Musik in der Sprachpraxis und -wissenschaft | 79 |
| B. Theoretische Grundlagen: Die Einheit von Musik und Sprache in Geschichte und Gegenwart | 83 |
| C. Die Sprache in der Musikpädagogik | 90 |
| Literatur | 106 |
| Antonio Fernández-Castillo1.5 Psychosoziale Aspekte der Integration vonMinderheiten im Kontext der Bildung | 112 |
| 1 Annäherung an die Aufgabe der Interkulturellen Pädagogik | 112 |
| 2 Psycho-soziale Variablen als Indizien für die soziale Integration von Minderheiten | 115 |
| 3 Möglichkeiten pädagogischer Förderung von eingewanderten Schülern | 118 |
| 4 Relevante Aspekte der pädagogischen Intervention | 120 |
| 5 Soziale Integration und Interkulturalität in den Beziehungen innerhalb der Schulklasse | 130 |
| 6 Schlussfolgerungen | 132 |
| Literatur | 133 |
| 2 Deutsch-Italienische Schulen als europäische Bildungsinitiativen | 138 |
---|
| 2.1 ‚Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule‘(LdV) in Wolfsburg | 140 |
| 2.1.1 ‚Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule’ Wolfsburg – Schüler auf dem Weg nach Europa | 140 |
| 1 Integration und Bildungschancen | 140 |
| 2 Das besondere Profi l der ‚Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule’ | 143 |
| 3 Aufbau einer Gesamtschule von Klasse 1-10 | 148 |
| 4 Die Entwicklung der ‚Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule’ | 150 |
| 5 Spezielle Merkmale der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule | 153 |
| 6 Schulentwicklung als eigenständiger Weg | 155 |
| 7 Fazit und Perspektiven | 156 |
| Literatur | 159 |
| 2.1.2 Der Schulversuch „’Deutsch-Italienische Gesamtschule’ Wolfsburg“ – Befunde zur Entwicklung schulischer Leistungen und Einstellungen der Schüler | 160 |
| 1 Anlage der empirischen Begleitstudie | 160 |
| 2 Zusammenfassende Untersuchungsbefunde | 164 |
| 3 Gesamtbilanz | 173 |
| Literatur | 174 |
| 2.1.3 Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz als Perspektive der Schulentwicklung in Niedersachsen | 176 |
| 1 Herausforderungen für die Schule der Zukunft | 176 |
| 2 Interkulturelle Kompetenz als Grundlage für die interkulturelle Öffnung der Schule | 181 |
| 3 Kultursensible Elternbeteiligung als interkulturelle Schulentwicklung | 183 |
| 4 Perspektiven der Mehrsprachigkeit in der Schule | 185 |
| 5 Perspektiven der Schulentwicklung | 191 |
| Literatur | 191 |
| 2.2 ‚Staatliche Europa-Schule Berlin‘(SESB) als europäisches Schulmodell | 192 |
| 2.2.1 „Staatliche Europa-Schule Berlin“ – Das Konzept und Beispiele aus der Praxis | 192 |
| 1 Einleitung | 192 |
| 2 Der Begriff „Staatliche Europa-Schule Berlin“ | 193 |
| 3 Das Ziel | 193 |
| 4 Die Sprachenkombinationen | 194 |
| 5 Die „Staatliche Europa-Schule Berlin“ im Verhältnis zu sprachbetonten Schulen oder Europaschulen | 195 |
| 6 Die Schülerschaft | 195 |
| 7 Das Kollegium | 196 |
| 8 Unterricht | 196 |
| 9 Die Europäische Dimension | 197 |
| 10 Gebundene Ganztagsschule | 198 |
| 11 Curricula | 198 |
| 12 Unterrichtsmaterialien | 199 |
| 13 Zeugnisformulare | 199 |
| 14 Ressourcen des Schulversuchs | 200 |
| 15 Beispiele aus der Praxis | 200 |
| 16 Fazit | 204 |
| 2.2.2 Das Modell der ‚Staatlichen Europa-Schule Berlin’ in der weiterführenden Schule | 205 |
| 1 Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der weiterführenden Schule | 207 |
| 2 Interkulturelles Lernen in der ‚Staatlichen Europa-Schule Berlin’ | 211 |
| 3 Koordination und Moderation | 214 |
| 4 Ausblick und Erwartungen | 217 |
| 2.2.3 Die ‚Staatliche Europa-Schule Berlin’ am Albert-Einstein-Gymnasium – zur Entwicklung mehrsprachiger Erziehung in öffentlichen Schulen | 222 |
| 1 Einzugsgebiet und Zusammensetzung der Schülerschaft | 222 |
| 2 Lehrkräfte und Schulausstattung | 223 |
| 3 Unterrichtsfächer, Schullaufbahnen und Abschlüsse | 223 |
| 4 Kooperation mit Partnerschulen, Betrieben und anderen Institutionen | 224 |
| 5 Einbeziehung der Elternschaft | 228 |
| 6 Pädagogische Schwerpunktsetzungen | 228 |
| 7 Unterrichtliche Prozesse | 229 |
| 2.3 ‚Deutsch-Italienische Europaklassen‘in Osnabrückals mehrsprachige Schulzweige | 233 |
| 2.3.1 „Deutsch-Italienische Europaklassen“ in Osnabrück – Europäische Schullandschaft in den Städten | 233 |
| 1 Die Projektschulen und ihre Zielvorgaben | 234 |
| 2 Schlussbemerkung | 245 |
| Literatur | 246 |
| 2.4 Memorandum ‚EUROPASCHULEN‘ | 247 |
| ‚Europaschulen‘ – zur Einrichtung mehrsprachig-interkultureller Schulen im öffentlichen Schulwesen | 247 |
| 3 Mehrsprachig-interkulturelle Erziehung im europäischen Kontext | 258 |
---|
| Salvatore Alberto Fanzone3.1 Schulpartnerschaften in Europa | 260 |
| 1 Der Beitrag von Sozial- und Entwic
|