: Claus Ensberg, Steffen Wittkowske (Hrsg.)
: Fachdidaktiken als praktische Wissenschaften Grundlagen – Positionen – Perspektiven
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781550490
: 1
: CHF 13.40
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 274
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Was heißt es, fachdidaktisch zu forschen und zu lehren?
Was verbindet universitäre Disziplinen, die zwar alle den Begriff Didaktik im Namen führen, sich aber jeweils auf ganz unterschiedliche Gegenstandsbereiche beziehen?
In welcher Hinsicht verstehen sie sich als fachdidaktische und zugleich fachdidaktische Wissenschaften?
Die Beiträge des Bandes erörtern diese Fragen, indem sie fachbezogen Leitlinien unterrichtlichen Lehrens und Lernens thematisieren. Sie verweisen jeweils auf wesentliche Kategorien und Positionen, von denen fachdidaktisches Denken seinen Ausgang nimmt, und zeigen exemplarisch, wie sich die programmatischen Aussagen auf unterrichtliche Vorhaben auswirken.
Wenn fachdidaktische Disziplinen darüber nachdenken, was sie als praktische Wissenschaften ausmacht, klärt sich ihr Verhältnis zu den Fach- und Bildungswissenschaften. Insofern nimmt der vorliegende Band auch Stellung zu der in Schule, Studienseminar und Universität geführten Diskussion um Begriff und Inhalte unterrichtlich vermittelter Bildung.
Inhaltsverzeichnis6
Claus Ensberg und Steffen WittkowskeZur Einführung8
Literatur12
Michael DomsgenÜberlegungen zur Fachdidaktik EvangelischeReligion aus der Perspektive einer systemischenReligionspädagogik14
1. Von der Notwendigkeit eines weiten Ansatzes der Religionspädagogik15
2. Eine systemische Religionspädagogik als Basistheorie18
3. Was ist zu tun? – Überlegungen zum Lernort Schule21
4. Impulse für die Fachdidaktiken der anderen Fächer: Den Fächerkanon als Ausdruck unterschiedlicher Weltzugänge verstehen27
Literatur28
Hans-Ferdinand AngelStandpunkt in Kontexten: Zur Fachdidaktikdes Religionsunterrichts – Abschied als Thema32
Vorbemerkung32
1. Horizonte und Kontexte einer Fachdidaktik Religion32
2. Religionsdidaktik im Modus von Standpunktgebundenheit36
3. Religionsdidaktik unter Rahmenbedingungen39
4. Anthropologie als Kern der Religionsdidaktik44
Literatur50
Claus EnsbergLehren und Lernen im Fach Deutsch –am Beispiel des schriftlichen Argumentierens52
I.53
II.55
III.59
IV.64
Literatur65
Wolfgang GehringLehr- und lernbezogene Anwendungsbereicheenglischdidaktischer Forschungen68
1. Lernziele und Leistungserwartungen68
2. Darbietungsweisen des Input73
3. Aktivitäten und Tätigkeiten in der Lernsprache76
4. Englische Fachdidaktik und Theorienbildung78
Literatur82
Dagmar RichterAlles nur Ansichtssache? – Lehren und Forschen imFach Politik84
1. Überblick über den Bereich der politischen Bildung84
2. Was ist „Politik“?85
3. Grundzüge der Politikdidaktik86
4. In der aktuellen Diskussion: Bildungsstandards für den Fachu