| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Claus Ensberg und Steffen WittkowskeZur Einführung | 8 |
---|
| Literatur | 12 |
| Michael DomsgenÜberlegungen zur Fachdidaktik EvangelischeReligion aus der Perspektive einer systemischenReligionspädagogik | 14 |
---|
| 1. Von der Notwendigkeit eines weiten Ansatzes der Religionspädagogik | 15 |
| 2. Eine systemische Religionspädagogik als Basistheorie | 18 |
| 3. Was ist zu tun? – Überlegungen zum Lernort Schule | 21 |
| 4. Impulse für die Fachdidaktiken der anderen Fächer: Den Fächerkanon als Ausdruck unterschiedlicher Weltzugänge verstehen | 27 |
| Literatur | 28 |
| Hans-Ferdinand AngelStandpunkt in Kontexten: Zur Fachdidaktikdes Religionsunterrichts – Abschied als Thema | 32 |
---|
| Vorbemerkung | 32 |
| 1. Horizonte und Kontexte einer Fachdidaktik Religion | 32 |
| 2. Religionsdidaktik im Modus von Standpunktgebundenheit | 36 |
| 3. Religionsdidaktik unter Rahmenbedingungen | 39 |
| 4. Anthropologie als Kern der Religionsdidaktik | 44 |
| Literatur | 50 |
| Claus EnsbergLehren und Lernen im Fach Deutsch –am Beispiel des schriftlichen Argumentierens | 52 |
---|
| I. | 53 |
| II. | 55 |
| III. | 59 |
| IV. | 64 |
| Literatur | 65 |
| Wolfgang GehringLehr- und lernbezogene Anwendungsbereicheenglischdidaktischer Forschungen | 68 |
---|
| 1. Lernziele und Leistungserwartungen | 68 |
| 2. Darbietungsweisen des Input | 73 |
| 3. Aktivitäten und Tätigkeiten in der Lernsprache | 76 |
| 4. Englische Fachdidaktik und Theorienbildung | 78 |
| Literatur | 82 |
| Dagmar RichterAlles nur Ansichtssache? – Lehren und Forschen imFach Politik | 84 |
---|
| 1. Überblick über den Bereich der politischen Bildung | 84 |
| 2. Was ist „Politik“? | 85 |
| 3. Grundzüge der Politikdidaktik | 86 |
| 4. In der aktuellen Diskussion: Bildungsstandards für den Fachu
|