| Cover | 1 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Danksagung | 6 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| 1 Einleitung | 12 |
---|
| 1.1 Schmerz | 12 |
| 1.1.1 Wie äußert sich Schmerz beim Hund? | 13 |
| 1.1.2 Gewöhnung an Schmerz | 14 |
| 1.1.3 Schmerzgedächtnis | 15 |
| 2 Ganganalyse mit Untersuchung und Palpation der Druckund Triggerpunkte | 18 |
---|
| 3 Häufige Erkrankungen im Bereich des Rückens | 28 |
---|
| 3.1 Deformierte Rute, „Knickrute“ | 28 |
| 3.2 Passgang | 30 |
| 3.3 Diagonallaufen | 31 |
| 3.4 Aufwölbungen der (mittleren) Rückenpartie | 33 |
| 3.5 Bandscheibenvorfall | 34 |
| 4 Häufige Erkrankungen der Vordergliedmaße | 36 |
---|
| 4.1 Endo- und Exorotation des Ellenbogen- und Karpalgelenks | 36 |
| 4.2 Endo- und Exorotation der Zehen | 37 |
| 5 Häufige Erkrankungen der Hintergliedmaße | 40 |
---|
| 5.1 Endo- und Exorotation der Zehen | 40 |
| 5.2 Endo- und Exorotation des Tarsus und Kniegelenks | 41 |
| 6 Physiotherapie – Indikationen und Kontraindikationen | 43 |
---|
| 6.1 Häufige Indikationen | 43 |
| 6.1.1 Hüftdysplasie | 43 |
| 6.1.2 Kreuzbandriss | 45 |
| 6.1.3 Patellaluxation | 45 |
| 6.1.4 Spondylosen, Verspannungen im Bereich des Rückens und Nackens | 46 |
| 6.1.5 Ellbogendysplasie | 46 |
| 6.1.6 Aufbautraining vor Wettkämpfen, Training für Diensthunde | 47 |
| 6.1.7 Aufbautraining für Senioren | 48 |
| 6.1.8 Aufbautraining vor und nach Operationen | 49 |
| 6.1.9 Spaß und Bindung | 49 |
| 6.2 Kontraindikationen | 49 |
| 7 Grundregeln und Vorbereitung | 50 |
---|
| 7.1 Aufwärmen | 50 |
| 7.1.1 Massage | 51 |
| 7.1.2 Dehnung | 59 |
| 8 Das Training | 79 |
---|
| 8.1 Reflexe | 79 |
| 8.1.1 Übung: Kneifen in die Schwanzspitze | 79 |
| 8.1.2 Übung: Patellarreflex | 80 |
| 8.1.3 Übung: Flexorreflex | 82 |
| 8.2 Isometrie oder Spannung halten | 83 |
| 8.2.1 Übung: Kinntarget | 83 |
| 8.2.2 Übung: Kruppen-Push | 85 |
| 8.3 Koordination | 86 |
| 8.3.1 Übung: Stups Schubs | 86 |
| 8.3.2 Übung: Balancieren | 87 |
| 8.3.3 Übung: Dreibeinstand | 92 |
| 8.4 Koordination und Muskelaufbau | 95 |
| 8.4.1 Übung: Cavaletti | 95 |
| 8.4.2 Übung: Rückwärts über die Stange | 98 |
| 8.4.3 Übung: Bälle | 101 |
| 8.5 Muskelaufbau | 104 |
| 8.5.1 Übung: Ziehen | 104 |
| 8.5.2 Übung: Pfötchen geben | 106 |
| 8.5.3 Übung: Sitz-Steh | 108 |
| 8.5.4 Übung: Sitz-Platz | 109 |
| 9 Cool-down | 111 |
---|
| 10 „Physio to go“ | 112 |
---|
| 11 Fehlerquellen | 118 |
---|
| 12 Fallbeispiele | 122 |
---|
| 12.1 Fallbeispiel Paula | 122 |
| 12.2 Fallbeispiel Marco | 124 |
| 12.3 Fallbeispiel Samson | 126 |
| 12.4 Fallbeispiel Tyson | 127 |
| 12.5 Fallbeispiel Mela | 128 |
| 13 Allgemeine Trainingsgrundlagen | 130 |
---|
| 13.1 Marker und Belohnung | 130 |
| 13.2 Assoziationen | 131 |
| 13.3 Impulskontrolle | 132 |
| 13.4 Trainingszeiten | 132 |
| 13.5 Intermediäre Brücke | 133 |
| 13.6 Körpersprache des Hundes | 133 |
| 13.7 Körpersprache des Menschen | 134 |
| 13.8 Basics | 134 |
| 13.8.1 Übung: Sitz | 134 |
| 13.8.3 Übung: seitliches Platz | 136 |
| 13.9 Erziehungshilfsmittel | 137 |
| 13.9.1 Leinenruck | 138 |
| 13.9.2 Stachelhalsband | 139 |
| 13.9.3 Halti | 143 |
| 13.9.4 Maulschlaufen und -körbe | 144 |
| 13.9.5 Geschirr | 146 |
| 14 Anhang | 153 |
---|
| 14.1 Untersuchungsbogen | 153 |
| 14.1.1 Ganganalyse und Gelenkfunktionsprüfung | 153 |
| 14.2 Glossar | 153 |
| 15 Literatur | 156 |
---|
| Sachverzeichnis | 158 |