: Sarah Magdalena Schwarz
: Physiotherapie für Hunde Übungen für Koordination, Muskelaufbau und Reflextraining
: Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
: 9783794590971
: 1
: CHF 36.90
:
: Veterinärmedizin
: German
: 160
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
<p><stro g>Anschaulich vermittelt dieses Buch einfache physiotherapeutische&Uuml bungen, die sowohl prophylaktisch als auch bei funktionellen Problemen gute Erfolge erzielen.</strong></ ><p>Die Autorin ist Tier&auml;rztin und Physiotherapeutin f&uuml;r Kleintiere. Sie hat ein effektives Programm mit physiotherapeutischen&Uum ;bungen zusammengestellt, das einfach und sicher anzuwenden ist. Detailliert bebildert werden Massagetechniken und Dehn&uuml;bungen ebenso erl&auml;utert wie das gezielte Training f&uuml;r den Muskelaufbau. Dabei geht die Autorin auf h&auml;ufige Fehler ein und weist auf Kontraindikationen hin. Au&szlig;erdem nimmt sie g&auml;ngige Erziehungshilfen hinsichtlich ihrer Auswirkungen unter die Lupe und gibt hilfreiche Tipps zum fr&uuml;hzeitigen Erkennen von Ganganomalien.</p><p gt;Das Buch richtet sich an Tier&auml;rzte oder Tierphysiotherapeuten&nda h; sowohl zur Unterst&uuml;tzung bei der Anwendung einfacher physiotherapeutischer&Uum ;bungen in der Praxis als auch f&uuml;r die Anleitung von Patientenbesitzern. Aber auch Hundehalter verf&uuml;gen damit&uuml;ber ein hilfreiches Werkzeug zum&Uuml;ben mit dem eigenen Hund.</p><ul>< i>Alltagstauglich: Effiziente&Uuml;bungen, leicht und sicher durchzuf&uuml;hren&nd sh; auch ohne Clicker- oder Target-Training</li>< li>Dos and Don'ts: Mit Fallbeispielen, Tipps und Tricks, h&auml;ufigen Fehlerquellen, Indikationen und Kontraindikationen</li> lt;li>Gezielt: Massagetechniken, Dehn&uuml;bungen, Muskelaufbau, sinnvoller Einsatz von Erziehungshilfen, Erkennen von Ganganomalien</li></ l>

Sarah Magdalena Schwarz, Tierärztin und Physiotherapeutin für Kleintiere; seit 2013 selbstständig in eigener Praxis für Tier-Physiotherapie, seit 2010 in Kleintierpraxis in Speyer tätig; 2011-2012 Physikalisch-Medizinische Fortbildung im Vierbeiner-Reha-Zentrum in Bad Wildungen; Schwerpunkte: Physiotherapie und Physiotraining für Hunde
Cover1
Impressum5
Danksagung6
Inhalt8
1 Einleitung12
1.1 Schmerz12
1.1.1 Wie äußert sich Schmerz beim Hund?13
1.1.2 Gewöhnung an Schmerz14
1.1.3 Schmerzgedächtnis15
2 Ganganalyse mit Untersuchung und Palpation der Druckund Triggerpunkte18
3 Häufige Erkrankungen im Bereich des Rückens28
3.1 Deformierte Rute, „Knickrute“28
3.2 Passgang30
3.3 Diagonallaufen31
3.4 Aufwölbungen der (mittleren) Rückenpartie33
3.5 Bandscheibenvorfall34
4 Häufige Erkrankungen der Vordergliedmaße36
4.1 Endo- und Exorotation des Ellenbogen- und Karpalgelenks36
4.2 Endo- und Exorotation der Zehen37
5 Häufige Erkrankungen der Hintergliedmaße40
5.1 Endo- und Exorotation der Zehen40
5.2 Endo- und Exorotation des Tarsus und Kniegelenks41
6 Physiotherapie – Indikationen und Kontraindikationen43
6.1 Häufige Indikationen43
6.1.1 Hüftdysplasie43
6.1.2 Kreuzbandriss45
6.1.3 Patellaluxation45
6.1.4 Spondylosen, Verspannungen im Bereich des Rückens und Nackens46
6.1.5 Ellbogendysplasie46
6.1.6 Aufbautraining vor Wettkämpfen, Training für Diensthunde47
6.1.7 Aufbautraining für Senioren48
6.1.8 Aufbautraining vor und nach Operationen49
6.1.9 Spaß und Bindung49
6.2 Kontraindikationen49
7 Grundregeln und Vorbereitung50
7.1 Aufwärmen50
7.1.1 Massage51
7.1.2 Dehnung59
8 Das Training79
8.1 Reflexe79
8.1.1 Übung: Kneifen in die Schwanzspitze79
8.1.2 Übung: Patellarreflex80
8.1.3 Übung: Flexorreflex82
8.2 Isometrie oder Spannung halten83
8.2.1 Übung: Kinntarget83
8.2.2 Übung: Kruppen-Push85
8.3 Koordination86
8.3.1 Übung: Stups Schubs86
8.3.2 Übung: Balancieren87
8.3.3 Übung: Dreibeinstand92
8.4 Koordination und Muskelaufbau95
8.4.1 Übung: Cavaletti95
8.4.2 Übung: Rückwärts über die Stange98
8.4.3 Übung: Bälle101
8.5 Muskelaufbau104
8.5.1 Übung: Ziehen104
8.5.2 Übung: Pfötchen geben106
8.5.3 Übung: Sitz-Steh108
8.5.4 Übung: Sitz-Platz109
9 Cool-down111
10 „Physio to go“112
11 Fehlerquellen118
12 Fallbeispiele122
12.1 Fallbeispiel Paula122
12.2 Fallbeispiel Marco124
12.3 Fallbeispiel Samson126
12.4 Fallbeispiel Tyson127
12.5 Fallbeispiel Mela128
13 Allgemeine Trainingsgrundlagen130
13.1 Marker und Belohnung130
13.2 Assoziationen131
13.3 Impulskontrolle132
13.4 Trainingszeiten132
13.5 Intermediäre Brücke133
13.6 Körpersprache des Hundes133
13.7 Körpersprache des Menschen134
13.8 Basics134
13.8.1 Übung: Sitz134
13.8.3 Übung: seitliches Platz136
13.9 Erziehungshilfsmittel137
13.9.1 Leinenruck138
13.9.2 Stachelhalsband139
13.9.3 Halti143
13.9.4 Maulschlaufen und -körbe144
13.9.5 Geschirr146
14 Anhang153
14.1 Untersuchungsbogen153
14.1.1 Ganganalyse und Gelenkfunktionsprüfung153
14.2 Glossar153
15 Literatur156
Sachverzeichnis158