[ Zum Inhaltsverzeichnis ]
1. Mose
AUF EINEN BLICK
ZIEL:
Die Erschaffung der Welt aufzuzeichnen sowie den Wunsch Gottes nach einem auserwählten Volk, das ihn verehrt.
VERFASSER:
Mose
ADRESSATEN:
Das Volk Israel
DATIERUNG:
1450 – 1410 v. Chr.
HINTERGRUND:
Das Gebiet, das heute »Naher Osten« genannt wird.
SCHLÜSSELVERSE:
»So schuf Gott die Menschen nach seinem Bild, nach dem Bild Gottes schuf er sie, als Mann und Frau schuf er sie« (1,27). »Von dir wird ein großes Volk abstammen. Ich will dich segnen und du sollst in der ganzen Welt bekannt sein. Ich will dich zum Segen für andere machen. Wer dich segnet, den werde ich auch segnen. Wer dich verflucht, den werde ich auch verfluchen. Alle Völker der Erde werden durch dich gesegnet werden« (12,2-3).
SCHLÜSSELPERSONEN:
Adam, Eva, Noah, Abraham, Sara, Isaak, Rebekka, Jakob, Josef
Anfang … Beginn … entstehen … offen … Irgendwie klingen diese Worte erfrischend und optimistisch, gleichgültig, ob es sich um den Anbruch eines neuen Tages, die Geburt eines Kindes, das Präludium einer Sinfonie oder die ersten Kilometer einer Urlaubsreise handelt. Anfänge sind verheißungsvoll und frei von Problemen, sie wecken Hoffnung und erwartungsvolle Zukunftsträume.Genesis, wie das erste Buch Mose auch genannt wird, bedeutet »Anfang« oder »Ursprung«. Es berichtet vom Beginn der Welt, der Geschichte der Menschheit, der Familie und der Zivilisation und ist gleichzeitig Heilsgeschichte. Es ist die Geschichte von Gottes Ziel und Plan für seine Schöpfung. Mit seinem Bericht über die ersten Anfänge stellt das erste Buch Mose den Ausgangspunkt für die ganze Bibel dar. Es schildert die Person und das Wesen Gottes (Schöpfer, Erhalter, Richter, Erlöser), den