: Caroline Theiss, Maja Storch
: Bewegen Sie sich besser! Mit Bewegungsperlen und der richtigen Motivation durch jeden Tag
: Hogrefe AG
: 9783456758596
: 2
: CHF 24.50
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 296
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Hier treffen sich zwei Welten, die bestens zusammenpassen: Mit den einfachen, aber genialen Übungen von Caroline Theiss, den 'Bewegungsperlen', und der ebenso genialen Motivationshilfe nach Maja Storchs ZRM gelingt es Ihnen endlich, mit gezielten Übungen zu einer ebenso gesunden wie schönen Körperhaltung zu gelangen und schmerzhafte Verspannungen loszuwerden. Die zehn Bewegungsperlen können ohne Aufwand in den Alltag integriert werden, und dank Motivationshilfe bleiben Sie konsequent dabei. Ein Bewegungstraining der besseren Art - jenseits von schönen, aber alltagsfernen Modells, die in knappen Gymnastikanzügen akrobatische Verrenkungen exerzieren. Mit vier 'echten' Menschen veranschaulichen uns Caroline Theiss und Maja Storch, dass wir nicht vor einer unlösbaren Aufgabe stehen, wenn wir zu einer besseren Haltung, zu mehr gesunder Bewegung und zu einem flexiblen Körper gelangen wollen. Maja Storch und Caroline Theiss zeigen Ihnen, wie leicht man sich eine perfekte Körperhaltung angewöhnt und wie Sie mit Freude Ihr tägliches Bewegungstraining in den Alltag integrieren. Neu in der zweiten, überarbeiteten Auflage ist das Kapitel über die Wechselwirkung von Körper und Psyche, das Embodiment.

Die natürliche Haltung im Stand


Wie im Sitz ist die natürliche Haltung auch im Stand individuell.

Wenn Sie mit den Bewegungsmustern der natürlichen Haltung im Sitz schon vertraut sind, wird es Ihnen leicht fallen, auch im Stand die richtige Position zu finden.

Vorübung: Wahrnehmen der Füße im Stand


Stellen Sie sich bequem hin, so dass die Füße ungefähr hüftbreit aus­einanderstehen, die Fußspitzen schauen leicht nach außen. Nun zoomen Sie sich mit dem Bewusstsein in Ihre Füße und nehmen wahr:

  • Wo spüre ich den Druck unter der Fußsohle: Ist er gleichmäßig ­verteilt oder stehe ich mehr auf dem rechten oder linken Fuß, eher auf den Innenkanten oder den Außenkanten der Füße?
  • Gibt es Stellen unter der Fußsohle, wo ich besonders starken Druck spüre oder Stellen, die kaum Druck haben?
  • Steht mein Fersenbein gerade und ist die innere Längswölbung der Füsse zu erkennen?
  • Was machen meine Zehen? Sind sie eingekrallt oder liegen sie locker auf dem Boden auf?

Sie können dabei die Augen schließen, um sich besser auf Ihre Wahr­nehmung zu konzentrieren. Wenn Sie Probleme mit dem Gleichgewicht ­haben und sich bei der Übung unsicher fühlen, können Sie sie auch mit offenen Augen machen oder sich dabei an einer Wand festhalten.

Beginnen Sie nun, Ihr Körper­gewicht zu verlagern: erst nach links und nach rechts, dann nach vorne und zurück.1.171.20

1.17–1.20 Durch Gewichtsverlagerung im Stand können Sie den Bodenkontakt der Füße wahrnehmen

Achten Sie darauf, wie sich die Druckverhältnisse unter den Füßen verändern und wie die Zehen auf die veränderte Gleichgewichtslage ­reagieren. Sie werden feststellen, dass die Vorfußbelastung steigt und die Zehen anfangen