: Rudolf Stürzer, Detlef Sterns, Melanie Kolbeck, Michael Koch, Georg Hopfensperger
: Meine Rechte als Wohnungseigentümer. ARD Ratgeber Geld bei Haufe In Zus.arb. m. ARD Ratgeber Geld u. Haus + Grund München
: Haufe Verlag
: 9783648012932
: 1
: CHF 12.60
:
: Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht
: German
: 193
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Worau muss ich bei der Vermietung achten und welche Steuern oder Kosten fallen dabei an? Dieser Ratgeber beantwortet alle Rechtsfragen rund um die Eigentumswohnung. Die Praxistipps der Experten helfen Ihnen, rechtliche und finanzielle Fehler zu vermeiden. Wer eine Eigentumswohnung besitzt, sollte seine Rechte und Pflichten kennen: gegenüber der Hausverwaltung, gegenüber anderen Eigentümern oder auch gegenüber seinem Mieter. Die Autoren sind Rechtsanwälte und Berater bei Haus+Grund München und informieren Sie über alle wichtigen Rechtsgebiete, Haftungsfragen sowie finanziellen Gesichtspunkte. INHALTE: - Checkliste für den Erwerb einer Eigentumswohnung. - Alles über Ihre Rechte und Pflichten, Lasten und Kosten. - Was Sie bei Vermietung Ihrer Eigentumswohnung beachten sollten. - Welche Steuern bei Wohnungs- und Gemeinschaftseigentum anfallen. - EXTRA:Zahlreiche Praxistipps, Beispiele und Tabellen. - In Zusammenarbeit mit ARD Ratgeber Geld.
Inhalt4
Einführung8
Entstehung des Wohnungseigentums10
Warum Wohnungseigentum?10
Wohnungs- und Teileigentum10
Gemeinschaftseigentum11
Sondereigentum12
Auswirkung der Zuordnung zum Sonder- oder Gemeinschaftseigentum17
Wie Wohnungseigentum entsteht18
Nutzung und Gebrauch des Sonder- und Gemeinschaftseigentums22
Regelungsinstrumente22
Sondernutzungsrecht26
Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer32
Rechte der Wohnungseigentümer32
Pflichten der Wohnungseigentümer35
Bauliche Veränderungen37
Beschlusszuständigkeit für Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum46
Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen46
Modernisierende Instandsetzungen47
Modernisierungen48
Bauliche Veränderungen51
Lasten und Kosten des Wohnungseigentums54
Der Kostenverteilungsschlüssel55
Änderung des Kostenverteilungsschlüssels56
Beschlusszuständigkeit in Zahlungsangelegenheiten62
Der Wirtschaftsplan62
Die Jahresabrechnung65
Instandhaltungsrücklage74
Die Wohnungseigentümerversammlung78
Wie die Versammlung einberufen wird78
Die Beschlussfähigkeit83
Stimmrecht84
Wie die Versammlung abläuft89
Die Beschlussfassung91
Versammlungsniederschrift101
Beschluss- Sammlung103
Teilrechtsfähigkeit,Verwaltungsvermögen und Haftung der Wohnungseigentümergemeinschaft106
Was Teilrechtsfähigkeit bedeutet106
Verwaltungsvermögen109
Haftung111
Verwalter und Verwaltungsbeirat114
Person des Verwalters114
Wie der Verwalter bestellt wird114
Verwaltervertrag117
Abberufung des Verwalters und Kündigung des Verwaltervertrages120
Aufgaben und Befugnisse des Verwalters122
Haftung des Verwalters131
Verwaltungsbeirat133
Die vermietete Eigentumswohnung138
Gestaltung des Mietvertrages140
Jahresabrechnung über Wohngeld und Betriebskosten143
Behebung von Mängeln am Gemeinschaftseigentum150
Modernisierung des Gemeinschaftseigentums152
Anspruch der WEG auf Unterlassung bzw. Kündigung des Mietverhältnisses153
Veräußerung von Wohnung und Nebenräumen/ Garage an verschiedene Eigentümer155
Das wohnungsgerichtliche Verfahren156
Zuständiges Gericht in der ersten Instanz156
Anfechtungsklage156
Klage auf Beseitigung baulicher Veränderungen160
Anspruch auf Aufnahme von Tagesordnungspunkten161
Protokollberichtigung161
Steuern bei selbst genutztem und vermietetem Wohnungseigentum162
Die selbst genutzte Eigentumswohnung162
Die vermietete Eigentumswohnung172
Werbungskosten174
Vermietung an nahe Angehörige184
Einkunftserzielungsabsicht186
Veräußerung der Eigentumswohnung188
Stichwortverzeichnis190