| Danksagung | 7 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| Schädlicher Alkoholgebrauch: Definition, Beschreibung und epidemiologische Daten | 12 |
| Die Begrenztheit des klassischen Suchtparadigmas in der Behandlung von Personen mit schädlichem Alkoholgebrauch | 17 |
| Therapeutische Ausgangssituation bei schädlichem Alkoholgebrauch | 19 |
| Therapierational einer stationären Kurzintervention bei schädlichem Alkoholgebrauch | 21 |
| Konkretisierung des stationären Settings | 23 |
| Diagnostikphase | 34 |
---|
| Erstkontakt | 35 |
| Eingangsdiagnostik | 41 |
| Besprechung der Diagnostikergebnisse | 53 |
| Selbstreflexionsphase | 71 |
---|
| Umgang mit Ambivalenz | 73 |
| Informationsvermittlung | 76 |
| Vertiefte Auseinandersetzung mit eigenem Trinkverhalten | 92 |
| Der springende Punkt — Festlegen der persönlichen Punktabstinenz | 102 |
| Ressourcenorientierte Therapiemaßnahmen | 105 |
| Erprobungsphase | 109 |
---|
| Verhaltensalternativen in Risikosituationen | 111 |
| Ablehnungstraining | 112 |
| Bewältigungstonbänder | 115 |
| Exposition in vivo | 116 |
| Verhaltensalternativen nach Therapieende | 121 |
| Notfallkoffer | 122 |
| Erprobungsheimfahrten | 127 |
| Krisenmanagement | 128 |
| Therapiebeendigung | 134 |
| Anhang | 139 |
---|
| Literatur | 200 |