| Geleitwort | 8 |
---|
| Wissenschaftliches Geleitwort | 10 |
---|
| Vorwort des Verfassers | 12 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 14 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 18 |
---|
| 1. Einleitung | 20 |
---|
| 1.1. Problemhintergrund | 20 |
| 1.2. Ziele der Untersuchung | 21 |
| 1.3. Aufbau der Arbeit | 22 |
| 2. Begriffsabgrenzungen und Marktbeschreibung | 26 |
---|
| 2.1. Begriffsabgrenzungen | 26 |
| 2.2. Betriebsmodelle und Produktdifferenzierung | 28 |
| 2.3. Marktbeschreibung | 32 |
| 2.4. Gründe für die Nutzung von Bedarfsflugverkehr | 39 |
| 2.5. Nutzenerwartung der Nachfrager | 41 |
| 2.6. Zeitallokationstheoretischer Erklärungsbeitrag | 43 |
| 3. Konzeptionelle Grundlagen einer Marktanalyse | 50 |
---|
| 3.1. Grundlagen | 50 |
| 3.2. Wettbewerbsanalyse | 52 |
| 4. Segmentierung der Wettbewerber | 61 |
---|
| 4.1. Angewandte Methodik | 61 |
| 4.2. Datensammlung | 62 |
| 4.3. Entwicklung von Kriterien zur Kategorisierung | 63 |
| 4.4. Datenaufbereitung | 65 |
| 4.5. Datenanalyse und Übersicht über die Wettbewerber in Deutschland sowie die vorliegende Wettbewerbsstruktur | 66 |
| 4.6. Wettbewerbsdeterminante „Standort/Flottengröße“ | 75 |
| 4.7. Wettbewerbsdeterminante „Flugzeugtyp“ | 82 |
| 4.8. Zwischenfazit | 92 |
| 5. Explorative Experten-Befragung | 94 |
---|
| 5.1. Untersuchungsziel und Untersuchungsdesign | 95 |
| 5.2. Ableitung Wettbewerbsrelevanter Fragestellungen | 96 |
| 5.3. Operationalisierung / Entwicklung des Fragebogens | 98 |
| 5.4. Durchführung der Experten-Befragung | 99 |
| 5.5. Analyse der Determinanten der Wettbewerbsintensität | 99 |
| 5.6. Zukünftige Entwicklungen | 101 |
| 6. Schlussbetrachtungen | 104 |
---|
| 6.1. Fazit | 104 |
| 6.2. Management-Implikationen | 106 |
| 6.3. Weiterer Forschungsbedarf | 108 |
| Literaturverzeichnis | 110 |
---|
| Anhang 1 | 116 |
---|
| Anhang 2 | 125 |
---|
| Anhang 3: | 130 |