| Inhalt | 6 |
---|
| Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen | 11 |
---|
| Vorwort | 13 |
---|
| EINFÜHRUNG: TRINKSITTEN UND KONSUMMUSTER | 16 |
---|
| Ein Alkoholnebel liegt über der Weltliteratur | 17 |
| Alkoholdarstellungen in der Bibel | 20 |
| Zeitgenössische Konsummuster | 25 |
| Kulturelle Prägung der Konsummuster | 27 |
| Konsummuster und Trinksitten im Spiegel der Geschichte | 28 |
| ALKOHOLABHÄNGIGKEIT MEDIZINISCH BETRACHTET | 34 |
---|
| Diagnose und Diagnosehindernisse | 35 |
| Ärzte und Abhängigkeit | 35 |
| Definition der Alkoholabhängigkeit | 36 |
| Diagnostik | 36 |
| Somatische Folgeerkrankungen | 63 |
| Äußere Anzeichen übermäßigen Alkoholkonsums | 64 |
| Innere Medizin | 64 |
| Geburtshilfe | 67 |
| Neurologie | 67 |
| Fazit | 69 |
| Typologien und Phasen der Alkoholabhängigkeit | 70 |
| Alkoholismus-Typologien | 70 |
| Phasen der Alkoholabhängigkeit | 74 |
| Fazit | 85 |
| ALKOHOLABHÄNGIGKEIT SOZIOLOGISCH UND PSYCHOLOGISCH BETRACHTET | 86 |
---|
| Epidemiologie | 87 |
| Prävalenz | 87 |
| Wirtschaftsfaktor Alkohol | 92 |
| Alkoholverbrauch in Deutschland im historischen und internationalen Vergleich | 92 |
| Geschlechtsspezifische Einstellung gegenüber Alkohol | 96 |
| Fazit | 96 |
| Alkoholpolitik | 97 |
| Public Health | 97 |
| Fazit | 103 |
| Soziale Faktoren | 107 |
| Soziale Aspekte der Alkoholismusdefinition | 107 |
| Soziale Epidemiologie | 109 |
| Soziale Faktoren der Ätiologie | 111 |
| Sozialer Bias der Behandlungsbedingungen | 113 |
| Soziale Einflüsse auf Behandlungseffekte | 114 |
| Soziale Auswirkungen des Alkohlkonsums | 116 |
| Fazit | 116 |
| Alkohol und Familie | 117 |
| Die Sichtweise der Angehörigen | 117 |
| Die Belastung der Kinder | 134 |
| Forschung und Forschungslücken | 140 |
| Fazit | 159 |
| Modelle und Theorien der Alkoholismusentwicklung | 160 |
| Individuum | 161 |
| Soziales Umfeld | 171 |
| Substanz | 172 |
| Und nun? | 172 |
| Motivation und Motivationsförderung | 176 |
| Motivation – ein alltagssprachlicher Phantombegriff | 176 |
| Motivation – wissenschaftlich betrachtet | 177 |
| Motivation als interaktioneller Prozess | 180 |
| Motivierende Beratung | 183 |
| Motivationsförderung während der Alkoholismusbehandlung | 190 |
| Acht generelle Empfehlungen zur Motivationsförderung | 195 |
| BEHANDLUNGSANGEBOTE UND BEHANDLUNGSFRAGEN | 198 |
---|
| Ziele in der Suchtbehandlung | 199 |
| Abstinenz – Das Ziel der Ziele | 199 |
| Was ist »falsch« an der Abstinenz? | 202 |
| Fazit | 210 |
| Behandlungsformen und Behandlungsinhalte | 211 |
| Der »Königsweg« | 211 |
| Ambulante Behandlungsangebote und -einrichtungen | 213 |
| Stationäre Behandlungsangebote | 229 |
| Behandlungsbedarf versus Behandlungsrealität | 240 |
| Kontrolliertes Trinken | 246 |
| Kontrolliertes, normales, moderates und soziales Trinken | 246 |
| Zugangswege zum kontrollierten Trinken | 252 |
| Bestandteile von Programmen zum kontrollierten Trinken | 253 |
| Zentrale Forschungsergebnisse zum kontrollierten Trinken | 256 |
| Zielgruppen für kontrolliertes Trinken | 262 |
| Abschließende Überlegungen | 267 |
| Sucht und Psychiatrie | 270 |
| Der Weg in die Klinik | 270 |
| Teamarbeit jenseits der Verklärung | 276 |
| Was bleibt? | 282 |
| Behandlungsevaluation und Rückfall | 285 |
| Ergebnisse von Alkoholismusbehandlung: Überblick | 285 |
| Rückfall | 288 |
| Empfehlungen für den Umgang mit Alkoholrückfällen | 304 |
| Rechtliche Aspekte | 323 |
| Strafrecht | 323 |
| Maßregeln der Sicherung und Besserung | 324 |
| Verkehrsrecht | 326 |
| Zivilrecht | 327 |
| Sozialrecht (Rente, Kuren, Arbeitsrecht) | 330 |
| Fazit | 333 |
| Weitere Problemfelder | 334 |
| Komorbidität (Doppeldiagnosen) | 334 |
| Altersalkoholismus | 340 |
| Frauenalkoholismus | 342 |
| Jugendalkoholismus | 343 |
| Fazit | 344 |
| ANHANG | 346 |
---|
| Belletristische Literatur | 347 |
| Fachliteratur | 350 |
| Register | 377 |
| Autoren | 381 |
| Mitarbeit | 382 |