: Helmut Klages
: Absturz der Parteiendemokratie? Die politische Lage in Deutschland
: Campus Verlag
: 9783593440415
: 1
: CHF 27.20
:
: Politisches System
: German
: 139
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Neigen aktuelle Demokratieanalysen überwiegend zu alarmistischen Krisendiagnosen, erlaubt dieses Buch einen nüchternen Blick auf die politische Lage. Trotz einer ausgeprägten Parteien- und Politikerverdrossenheit haben große Teile der Bevölkerung in den letzten Jahren eine relativ hohe Demokratiezufriedenheit entwickelt. Die inzwischen weitgehend weggebrochene Identifikation mit Parteien machte einem Glauben an die Unerschütterlicheit der ökonomischen Prosperität und einem Vertrauen in das politische Spitzenpersonal Platz, das allerdings einem ständigen Enttäuschungsrisiko ausgeliefert ist.

Helmut Klages ist emeritierter Professor für empirische Sozialwissenschaften an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Inhalt6
Einleitung10
1.Die Entwicklung der repräsentativen Demokratie12
Repräsentative Demokratie als Parteiendemokratie12
Gesellschaftliche Trenn- und Spannungslinien13
Probleme der Parteien im Modernisierungsprozess14
Merkmale der Parteien- und Politikerverdrossenheit16
Systemtheoretische Perspektive19
Kulturpsychologische Perspektive20
Entfremdung zwischen Parteien und Wählern22
Gespaltene Reaktionen der politischen Wissenschaft24
2.Das Zufriedenheitsparadox26
Inkonsistenzen in den »Verdrossenheits«-Daten26
»Demokratiezufriedenheit« im Fokus28
Die Entwicklung der Demokratiezufriedenheit29
Soziodemografie der Demokratiezufriedenheit31
3. Die Entstehungsbedingungender Demokratiezufriedenheit34
Die Zufriedenheit mit der Marktwirtschaft34
Die Exekutive als Zufriedenheitsgarant36
4.Wählerrepräsentation durch die Spitze der Exekutive44
Die »eigenen Leute« in der Bundesregierung44
Belege für eine Personalisierung der Politik45
Notwendige Einsicht47
Eine weitere notwendige Einsicht48
5.Hilfestellungen50
Die Massenmedien – unentbehrliche, aber problematische Helfer50
Prosperität als Zufriedenheitsspender53
Zurücknahme von Befriedigungserwartungen54
Die Bedeutung des gesellschaftlichen Wertewandels56
6.Die Wirkung von Angela Merkelals Zufriedenheitsgenerator58
Die Variable »Arbeit von Merkel gut« als Indiz58
Die Kanzlerin als Favoritin59
Unterwanderung der Parteien?60
Keine »Eiskönigin«61
Persönliche Beziehungen mit der Spitze der Exekutive62
Die frust- und angstabsorbierende Wirkung der Kanzlerin64
7.Einflusswirkungen personaler Faktoren im politischen Spitzenbereich68
Spekulationen über Personen-Magnetismus68
Die Bedeutung persönlicher Merkmale71
Überforderung und Rollen-Stress als Risiken72
Das Risiko »einsamer Entscheidungen«74
Die »Flüchtlingskrise« als Menetekel75
Unmittelbare Folgen und Langzeitwirkungender »Flüchtlingskrise«77
8.Diagnose-Ergebnisse80
Personalisierung der Repräsentationsaufgabe80
Das Zusammenwirken verschiedener Risikofaktoren81
9.Zur Verfassung der repräsentativen Demokratie in Deutschland84
Die Gefahr von Fehlinterpretationen am Beispielder Populismus-Diagnose84
Realistische Ansatzpunkte für das Tätigwerden86
10.Möglichkeiten zukünftiger Politikgestaltung90
Erhöhung des Rationalitätsgrads von Entscheidungenim politischen Spitzenbereich?90
Aufbruchstimmung in den 1960er und 1970er Jahren91
Heroische Experimente92
Re-Traditionalisierung des Regierungshandelns94
Die Kanzlerin als Joker?95
Erste Empfehlung97
Zweite Empfehlung98
Der Bürgerdialog »Gut leben in Deutschland«99
Dritte Empfehlung102
Vierte Empfehlung104
11.Die Frage nach einer Kriseder Demokratie108
Ein nüchterner Rückblick108
Eine Verteidigung der Bevölkerung108
Eine notwendige Klarstellung111
Wann herrscht eine akute Krise?112
Ablehnung der Behauptung einer akuten Demokratiekrise113
Die konkrete Möglichkeit von Demokratiekrisen115
Das ökonomische Krisenpotenzial116
Ein politisches Worst-case-Szenario118
Die reale Perspektive120
12.Die Bedeutung von Denkfigurenund Metaphern124
Die Macht des Status quo124
Die Kraft von Metaphern125
13.Zur zukünftigen Gestaltungvon Wahlen128
Anhang132
Literatur138
Anmerkung140
Im Text verwendete Datenquellen140