Humor in der psychodynamischen Therapie
:
Kai Rugenstein
:
Humor in der psychodynamischen Therapie
:
Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
:
9783647406435
:
Psychodynamik kompakt
:
1
:
CHF 11.70
:
:
Angewandte Psychologie
:
German
:
77
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Humor muss nicht in die psychodynamische Therapie eingeführt werden. Er ist immer schon in ihr enthalten. Von Freud ausgehend arbeitet Kai Rugenstein die theoretischen und behandlungstechnischen Charakteristika des spezifisch psychodynamischen Humors heraus und verdeutlicht diese anhand zahlreicher Beispiele. Dabei kommt Humor nicht nur unter diagnostischer Perspektive in den Blick, sondern erweist sich vor allem als empfehlenswerte therapeutische Haltung und wirksame Methode therapeutischen Handelns. Die vertrauten Grundregeln psychoanalytischer Praxis, freie Assoziation und gleichschwebende Aufmerksamkeit, werden durch den psychodynamischen Gebrauch von Humor um die Prinzipien »freie Bisoziation« und »gleichschwebende Schlagfertigkeit« ergänzt: Der Haha-Effekt lustvollen Lächelns und der Aha-Effekt realitätsorientierter Einsicht gehen miteinander Hand in Hand, wenn Humor als eine Weise ungesättigten Deutens dazu genutzt wird, spielerisch auf den Ernst der übertragung hinzuscherzen.
Dr. phil. Kai Rugenstein, Dipl.-Psych., Studium der Psychologie und Philosophie, ist Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis, Dozent, Supervisor und Lehrtherapeut an der Psychologischen Hochschule Berlin.
Title Page
4
Copyright
5
Table of Contents
6
Vorwort zur Reihe
8
Vorwort zum Band
10
1?Einleitung
12
1.1?Die Pointe der Analyse
12
1.2?Humor ist keine Olive
15
2?Theorie des Humors
18
2.1?Historisches: Humor und Heilkunst
18
2.2?Metapsychologisches I: Freuds Humor
23
2.3?Metapsychologisches II: Humor nach Freud
30
3?Humor-Diagnostik
33
3.1?Humor in Beziehung, Konflikt und Struktur
34
3.2?Humor als Behandlungsziel
38
4?Humor als therapeutische Haltung
39
4.1? Therapeutische Beziehung: Gleichschwebende Schlagfertigkeit
40
4.2?Beziehung zu sich: Humor und Psychohygiene
49
5? Humor als Methode therapeutischen Handelns
51
5.1? Nicht über etwas hinweg, sondern auf etwas hinscherzen: Humor als Weg zur Einsicht
51
5.2? Freie Bisoziation: Vom Haha-Effekt zum Aha-Effekt
58
5.3? Therapeutische Techniken: Humor als Intervention
65
6? Mit Humor lernen: Psychodynamische Ausbildung und Supervision
67
7? Zusammenfassung: Zehn Prinzipien für die Nutzung von Humor in der psychodynamischen Therapie
69
Literatur
71
Body
8