: Prof. Annette Schavan, Prof. Klaus Zierer
: Pädagogisch denken - politisch handeln Ein Gespräch über Bildungspolitik
: Verlag Herder GmbH
: 9783451811197
: 1
: CHF 13.50
:
: Politik
: German
: 144
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Selten erhitzt ein Thema so die Gemüter wie die Bildungspolitik. PISA, Ganztagsbetreuung für Grundschüler, Bildungsrepublik, nationaler Bildungsrat oder 'Investitionsoffensive'. Einig sind sich dabei alle: Bildung ist das wichtigste Gut in unserem Land. In diesem Gesprächsband nehmen Annette Schavan und Klaus Zierer die europäische Bildungsgesellschaft in den Blick, die für beide Experten angesichts gesamtgesellschaftlicher Verwerfungen immer bedeutsamer wird. Sie setzen sich mit dem deutschen Bildungssystem samt seiner Stärken und Schwächen und den Forderungen nach Bildungsgerechtigkeit auseinander. Auch der Beruf des Kultusministers und der Stellenwert von Lehr- und Bildungsplänen werden kritisch beleuchtet. Vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen Professionen - eine Politikerin und ein Erziehungswissenschaftler - treten Annette Schavan und Klaus Zierer in einen spannenden Dialog.

Annette Schavan, geboren 1955, war Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden Württemberg (1995-2005) sowie Bundesministerin für Bildung und Forschung (2005-2013). Seit 2014 ist sie die Botschafterin Deutschlands beim Heiligen Stuhl und lehrt als Gastprofessorin an der Shanghai International Studies University. Klaus Zierer, Prof. Dr., geboren 1976, ist seit 2015 Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg und Associate Research Fellow am ESRC Centre on Skills, Knowledge and Organisational Performance (SKOPE) der University of Oxford. Zuvor war er Professor für Erziehungswissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Geleitwort: 70 Jahre Kultusministerkonferenz in Deutschland7
Vorwort: Pädagogisch denken – politisch handeln13
1. Bildungspolitik als Visitenkarte einer Gesellschaft21
2. Bildung als umkämpftes Terrain31
3. Das deutsche Bildungssystem: aktuell oder aus der Zeit gefallen?49
4. Angriff auf die offene Gesellschaft: Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit und Elitenförderung?71
5. Inklusion, Migration, Digitalisierung, Nachhaltigkeit: Zukunftsfelder für Bildung und Erziehung85
6. Vom Lehrplan zum Bildungsplan: Welches Wissen braucht die Jugend heute für morgen?101
7. Glaube und Bildung: Zwei Seiten einer Medaille oder unvereinbare Gegensätze?113
8. Beruf Kultusminister: Bildungspolitik als politisches Abstellgleis?123
NachwortEuropa gehört dazu135
Die Autorin141