| Markus Peschel, Mareike Kelkel (Hrsg.): Fachlichkeit in Lernwerkstätten | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Vorwort der Reihenherausgeber | 6 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Markus Peschel und Mareike Kelkel: „Zur Sache!“ | 10 |
---|
| Mareike Kelkel und Markus Peschel: Fachlichkeit in Lernwerkstätten | 16 |
---|
| Fachlichkeit in der Lehrerbildung | 17 |
| Lernwerkstätten in der Lehrerausbildung | 20 |
| Verbund der Lernwerkstätten – SaLUt | 21 |
| Fazit: Entwicklung von Fachdidaktik in Lernwerkstätten | 31 |
| Förderhinweis | 35 |
| Corinna Schmude und Hartmut Wedekind: Von der Sache aus denken und pädagogisch handeln | 36 |
---|
| Zusammenfassung | 36 |
| Dispositionelle und performative Aspekte der Kompetenzentwicklung pädagogischer Fachkräfte | 37 |
| Lehren und Lernen in der Lernwerkstattarbeit | 37 |
| Das dialektische Verhältnis performativer und dispositioneller Kompetenzentwicklung – von der Sache aus denken und pädagogisch Handeln | 48 |
| Fazit | 49 |
| Sandra Tänzer und Elke Hohnstein: Das Lernen von Kindern in gemeinsamer Verantwortung begleiten | 52 |
---|
| Einleitung | 52 |
| Das Seminarkonzept | 53 |
| Die „Sache“ aus Sicht der beteiligten Fachdisziplinen | 55 |
| Die „Sache“ aus Sicht der Studierenden | 59 |
| Schlussfolgerung | 64 |
| Pascal Kihm, Jenny Diener und Markus Peschel: Kinder forschen – Wege zur (gemeinsamen) Erkenntnis | 67 |
---|
| Kinder forschen – Wege zur (gemeinsamen) Erkenntnis | 74 |
| Linda Balzer: Die Lernwerkstatt Religion Plural (LeRP) | 86 |
---|
| Gesellschaftliche Relevanz der Lernwerkstatt „Religion Plural“ | 86 |
| Einleitung | 86 |
| Prinzip und Nutzen einer Lernwerkstatt | 89 |
| „Zur Sache“ in der Lernwerkstatt Religion Plural | 91 |
| Eva-Kristina Franz, Helga Huber, Vera Schauf und Sibylle Schwab: „Wer war denn nun eigentlich böse? Die Römer oder die Germanen?“ | 97 |
---|
| Kulturelle Bildung | 97 |
| Lernort Museum | 98 |
| Inklusion | 99 |
| Das Projekt/die Netzwerkarbeit | 100 |
| Arbeiten im Spannungsfeld von Fachlichkeit und Innovation – erste Erkenntnisse aus der Netzwerkarbeit | 103 |
| Ausblick | 106 |
| Anja Heinrich-Dönges, Holger Weitzel, Bernd Reinhoffer und Luitgard Manz: Forschend Sachunterricht studieren | 110 |
---|
| Schülervorstellungen als Lernvoraussetzungen nutzen (Module 1 und 2) | 111 |
| Anschlussfähige Lerngelegenheiten – Modul 3 und 4 (Bachelor) | 113 |
| Lernumgebungen – Mastermodul | 115 |
| Forschendes Lernen in Studium und Beruf – Professionalisierungspraktikum (PP) und Abschlussarbeiten | 117 |
| Gesamtfazit | 119 |
| Laura Dörrenbächer, Isabella Hart und Franziska Perels: Konzeption einer überfachlichen Lernwerkstatt für Lehramtsstudierende zur Förderung des selbstregulierten Lernens | 123 |
---|
| Selbstreguliertes Lernen | 124 |
| Förderung selbstregulativer Kompetenzen von angehenden Lehrkräften im Rahmen einer Lernwerkstatt | 129 |
| Fazit | 134 |
| Matthias Handschick, Lisa Stark, Eva Biard, Laura Delitala-Möller und Andreas Möller: Ästhetische Bildung im Spiegel von Lernwerkstattkonzepten. | 139 |
---|
| Zusammenfassung | 139 |
| Einleitung | 140 |
| Ästhetische Bildung im Spiegel von Lernwerkstattkonzepten | 141 |
| Zur Charakteristik neuerer Formate der Kulturvermittlung | 143 |
| Vorstellung konkreter Beispiele aus der Hochschuldidaktik | 144 |
| Perspektiven empirischer Forschung | 149 |
| Diskussion und Resümee | 150 |
| Förderhinweis | 152 |
| Sabrina Schude: Die Entwicklung der Kasseler Lernwerkstätten und das Projekt „Verzahnung der Studienwerkstätten“ | 153 |
---|
| Einleitung | 153 |
| Die Entwicklung der Studienwerkstätten an der Universität Kassel | 154 |
| Die Bedeutung der Studienwerkstätten in derKasseler Lehrerbildung | 156 |
| Das Projekt „Verzahnung der Studienwerkstätten“ | 157 |
| Ausblick | 166 |
| Katrin Kaufmann, Franz-Josef Scharfenberg undAndrea Möller: Universitäre Lehr-Lern-Labore als multifunktionale didaktische Lernwerkstätten | 168 |
---|
| Zusammenfassung | 168 |
| Das „BioGeoLab“ – Angebote für Schulklassen, Lehrerprofessionalisierung und fachdidaktische Forschung | 169 |
| Das Wahlpflichtmodul „Forschend Lernen – Projektunterricht im Schülerlabor“: Chance für Unterrichtspraxis und Beteiligung an fachdidaktischer Forschung | 170 |
| Förderung des Professionswissens von Lehramtsstudierenden durch Reflexion der Lehrerrolle im Lehr-Lern-Labor | 178 |
| Fazit | 184 |
| Mark Weißhaupt, Elke Hildebrandt, Maria Hummel, Barbara Müller-Naendrup, Kathleen Panitz und Ralf Schneider: Perspektiven auf das Forschen in Lernwerkstätten | 188 |
---|
| „Verstehen kann nur jeder für sich selbst“ (Martin Wagenschein) – Forschung in und über Lernwerkstätten – Ein Resümee zu Beginn | 189 |
| Wann ist es Forschung? Zu Merkmalen und Begleitung von spielerischem und forschendem Lernen bei Kindern und Studierenden | 192 |
| Explorative vs. forschende Denkbewegungen von Kindern am Beispiel der „Lernwerkstatt Natur“ | 199 |
| Forschen in Lernwerkstätten – Ein Plädoyer für eine didaktischreflektierte Annäherung an ein dynamisches Lernfeld | 204 |
| Barbara Holub: Lernwerkstatt als Herausforderung, Angebot und Chance | 214 |
---|
| Lernwerkstatt als Idee | 214 |
| Konzeptentwicklung als Herausforderung | 216 |
| Lernwerkstatt als Chance für das eigene Lernen im Studium | 222 |
| Abschluss | 226 |
| Ulrike Stadler-Altmann: EduSpaces – Räume für kooperativen Theorie-Praxis-Transfer | 228 |
---|
| Bildungswissenschaftliches Studium für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte in Südtirol | 228 |
| EduSpaces – Räume für kooperativen Theorie-Praxis-Transfer | 229 |
| EduSpaces – die einzelnen Aspekte des Projekts | 231 |
| Forschen in EduSpaces | 238 |
| Hochschuldidaktik in EduSpaces – Ansätze und Arrangements | 242 |
| Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 248 |
---|
| P84285_Peschel_USback | 256 |