| Danksagung | 6 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 15 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 17 |
---|
| 1 Einleitung | 18 |
---|
| 1.1 Krise: Zum Begriff und zur Begriffsverwendung | 19 |
| 1.2 Relevanz des Themas, Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen | 21 |
| 1.3 Aufbau der Arbeit | 23 |
| 2 Krisentheoretische Grundlagen: Krise als Diskontinuitätserfahrung | 26 |
---|
| 2.1 Die Dialektik von Krise und Routine: Das Krisenkonzept in der Strukturtheorie Ulrich Oevermanns | 27 |
| 2.1.1 Das Konzept der Autonomie der Lebenspraxis als Grundlage und Zielgröße der strukturtheoretischen Krisentheorie | 27 |
| 2.1.2 Die Lebenspraxis in der Dialektik von Krise und Routine | 30 |
| 2.1.3 Ausdifferenzierungen innerhalb des Oevermannschen Krisenkonzepts | 33 |
| 2.1.4 Auf dem Weg zur Routine: Die Bewältigung von Krisen | 41 |
| 2.1.4.1 Ausdifferenzierungen zur Krisenbewältigung bei Hans-Josef Wagner | 45 |
| 2.1.5 Fazit zum Krisenkonzept in der Strukturtheorie Ulrich Oevermanns | 47 |
| 2.2 Die Krise als Herausforderung von Verstehen in der Schule: Das Krisenkonzept in der Erfahrungstheorie des Lernens Arno Combes | 49 |
| 2.2.1 Grundlagen des Krisenkonzepts in der Erfahrungstheorie des Lernens | 50 |
| 2.2.2 Die Krisenerfahrung als Initialmoment des Erfahrungslernens | 52 |
| 2.2.3 Die Krisenerfahrung als den Lern- und Erfahrungsprozess strukturierende Größe | 57 |
| 2.2.4 Fazit zum Krisenkonzept in der Erfahrungstheorie des Lernens | 62 |
| 2.3 Die Krise als Herausforderung von Bildungsprozessen: Das Krisenkonzept in der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Hans-Christoph Kollers | 63 |
| 2.3.1 Grundlagen des Krisenkonzepts in der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse | 64 |
| 2.3.2 Die Krisenerfahrung als Anlass von Bildungsprozessen | 67 |
| 2.3.3 Die Krisenerfahrung als den Bildungsprozess strukturierende Größe | 74 |
| 2.3.4 Fazit zum Krisenkonzept Hans-Christoph Kollers | 77 |
| 2.4 Entwicklung eines eigenen Krisenverständnisses in Auseinandersetzung mit den dargestellten Krisenkonzepten | 78 |
| 2.4.1 Krisenkonzepte im Vergleich: Neun Spannungsmomente | 80 |
| 2.4.2 Implikationen für die eigene empirische Untersuchung | 85 |
| 3 Professionstheoretische Grundlagen: Krise als Kern professionellen Lehrerhandelns | 89 |
---|
| 3.1 Stellvertretende Krisenbewältigung als Kern professionellen Handelns: Der Professionsansatz Ulrich Oevermanns | 90 |
| 3.1.1 Ansatzpunkte stellvertretender Krisenbewältigung im Lehrerberuf: Drei Foci professionellen Handelns und Ablösungskrisen von Kindern und Jugendlichen | 92 |
| 3.1.2 Zur Professionalisierungsbedürftigkeit des Lehrerhandelns: Zwei Prozesse stellvertretender Krisenbewältigung | 93 |
| 3.1.3 Das dreifache pädagogische Arbeitsbündnis als Rahmen stellvertretender Krisenbewältigung | 95 |
| 3.1.4 Die Nicht-Standardisierbarkeit stellvertretender Krisenbewältigung | 97 |
| 3.1.5 Sekundäre Krisen von Lehrpersonen im Zuge stellvertretender Krisenbewältigung | 100 |
| 3.1.6 Die Anbahnung professionalisierter, stellvertretender Krisenbewältigung | 101 |
| 3.2 Stellvertretende Krisenlösung und Kriseninduktion unter den Bedingungen konstitutiver Antinomien: Der Professionsansatz Werner Helspers | 104 |
| 3.2.1 Drei Krisen im Lehreralltag | 104 |
| 3.2.2 Die Operationen der stellvertretenden Krisenlösung und der Kriseninduktion | 105 |
| 3.2.3 Die Verankerung von Krisen, stellvertretender Krisenlösung und Kriseninduktion in konstitutiven Antinomien des Lehrerhandelns | 107 |
| 3.2.4 Stellvertretende Krisenlösung und Kriseninduktion auf der Basis eines doppelten Habitus | 115 |
| 3.3 Das gemeinsame Antworten auf und die Induktion von Verstehenskrisen im Unterricht: Der Professionsansatz Arno Combes | 118 |
| 3.3.1 Die Verstehenskrise im Unterricht | 119 |
| 3.3.2 Die gemeinsame Krisenbewältigung im Experimentalraum unter den Bedingungen von Ungewissheit und doppelter Kontingenz | 120 |
| 3.3.3 Die Induktion von Verstehenskrisen durch Lehrpersonen | 122 |
| 3.3.4 Zur Möglichkeit von Bildung im Unterricht: Die Rolle situierter Kreativität | 123 |
| 3.4 Statt einer Zusammenfassung: Diskussion der Krisenkonzepte der präsentierten strukturtheoretischen Professionsansätze vor dem Hintergrund des EPIK-Domänenansatzes | 124 |
| 3.4.1 Grundlagen des EPIK-Domänenansatzes der Lehrerprofessionalität | 125 |
| 3.4.2 Der Umgang mit Krisen im strukturtheoretischen Professionsansatz und im EPIK-Domänenansatz: Anschlüsse und Perspektiverweiterungen | 129 |
| 3.4.3 Kernergebnisse der Diskussion und Erweiterung des eigenen Krisenverständnisses | 139 |
| 4 Einblick in die empirische Forschung zu Krisen und Umgangsweisen mit Krisen im Lehrerberuf | 142 |
---|
| 4.1 Krisen und Umgangsweisen mit Krisen in ausgewählten Studien | 144 |
| 4.1.1 Studienergebnisse dazu, wie ausgebildete Lehrpersonen mit ihren eigenen Krisen umgehen | 144 |
| 4.1.2 Studienergebnisse dazu, wie Referendar/innen mit ihren eigenen Krisen umgehen | 148 |
| 4.1.3 Studienergebnisse dazu, wie Schüler/innen mit ihren eigenen Krisen umgehen | 152 |
| 4.1.4 Studienergebnisse zu Krisen des Unterrichts | 157 |
| 4.2 Zusammenfassung zum empirischen Forschungsstand | 160 |
| 4.2.1 Hintergrund der Studien und Erfassung von Krisen und Krisenumgang | 161 |
| 4.2.2 Empirische Befunde zu Krisen im Lehrerberuf | 163 |
| 4.2.3 Empirische Befunde zu Umgangsweisen mit Krisen im Lehrerberuf | 165 |
| 4.3 Implikationen aus dem empirischen Forschungsstand für die eigene empirische Untersuchung | 167 |
| 5 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen | 170 |
---|
| 5.1 Explikation des Erkenntnisinteresses und des Untersuchungsgegenstands | 170 |
| 5.2 Herleitung, Darstellung und Erläuterung der Forschungsfragen | 172 |
| 6 Methodologische Grundlagen der empirischen Untersuchung | 178 |
---|
| 6.1 Grundlagen des rekonstruktionslogischen Vorgehens der Dokumentarischen Methode | 179 |
| 6.2 Zentrale Aspekte Dokumentarischer Methodologie | 181 |
| 6.2.1 Konjunktive Erfahrungsaufschichtung | 181 |
| 182 | 181 |
---|
| 6.2.2 Die dreifache Sinnstrukturiertheit aller Kulturobjekte | 185 |
| 6.2.3 Atheoretisches Erfahrungswissen | 188 |
| 6.2.4 Orientierungsstruktur als Oberbegriff von Orientierungsschemata, Orientierungsrahmen im engeren Sinne | 188 |
| 189 | 188 |
---|
| 6.3 Zum Verhältnis von Krise, Krisenumgang und Dokumentarischer Methode | 195 |
| 6.3.1 Abgrenzung
|