| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Treten Sie bitte ein! | 8 |
---|
| Sie wollen oder müssen präsentieren? | 9 |
| Worum geht es in einer Präsentation genau? | 12 |
| Erfolg oder Misserfolg beim Präsentieren: die vier häufigsten Fehler | 14 |
| Vorbereitung I: Sie wollen doch etwas bewirken mit Ihrer Präsentation?! | 18 |
---|
| Gedanken zur Vorgeschichte und zum Anlass | 20 |
| Für wen bereiten Sie sich vor? Ihr Publikum | 22 |
| Was wollen Sie erreichen? Das Ziel Ihrer Präsentation | 27 |
| Welche Inhalte wollen Sie den Adressaten präsentieren? | 34 |
| Vorbereitung II: Wo nur anfangen und aufhören? – Der Aufbau Ihrer Präsentation | 38 |
---|
| Überzeugend anfangen – der sichere Einstieg | 41 |
| Umfassend, umsichtig und umwerfend argumentieren – der Hauptteil | 52 |
| Aktiv abschließen – der Schlussteil | 61 |
| Wie lange darf es denn dauern? Die liebe Zeit | 65 |
| Vorbereitung III: Mit oder ohne PowerPoint – Präsentieren heißt visualisieren! | 66 |
---|
| Präsentieren heißt visualisieren! Warum eigentlich? | 67 |
| Empfehlungen für die Erstellung von Visualisierungen | 71 |
| Erstellen von Texten, Tabellen, Schaubildern und Bildern | 78 |
| Präsentieren mit Laptop, Beamer | 78 |
| 95 | 78 |
| Exkurs: Anmerkungen zur kontroversen Diskussion über PowerPoint | 111 |
| Vorbereitung IV: Daran sollten Sie auch noch denken | 116 |
---|
| Hilfsmittel erlaubt – das Präsentationsmanuskript | 117 |
| Das schriftliche Material für die Teilnehmer | 122 |
| Präsentationsraum, Technik und mehr | 126 |
| Die Zeitplanung der vollständigen Präsentation | 129 |
| Die Nachbereitung der Präsentationsveranstaltung | 131 |
| »Tritt fest auf, mach‘s Maul auf, hör bald auf!« Ihr Auftritt | 134 |
---|
| »Flugzeuge im Bauch« – Lampenfieber, und wie man damit umgeht | 135 |
| Selbstbewusst und souverän auftreten – So steigern Sie Ihre Wirkung | 140 |
| Störungen und kleine Katastrophen | 148 |
| Wenn das Publikum aktiv wird: Fragen und Kritik sicher begegnen | 154 |
---|
| Fragen, Kritik und Diskussion – ein lästiges Übel oder eine zu wenig beachtete Chance? | 155 |
| Zur Vorbereitung auf die Frage- und Diskussionsrunde | 157 |
| Sie leiten die Frage- und Diskussionsrunde – 10 Tipps | 159 |
| Ausufernde Diskussionen während der Präsentation – wie Sie eingreifen können | 162 |
| Das Präsentationsteam antwortet – sieben Tipps | 167 |
| Kritische Fragen und Einwände – Sie sind Beziehungsmanager | 171 |
| Ein umfassendes Phasenkonzept für die Einwandbehandlung | 175 |
| Aktiv antworten statt passiv reagieren – der Fünfsatz | 182 |
| Für Anspruchsvolle | 190 |
---|
| In der Gruppe präsentieren – Besonderheiten | 191 |
| Vor (sehr) großen Gruppen präsentieren – nützliche Tipps | 194 |
| Gruppen moderieren – auch für Präsentierende wichtig! | 198 |
| Für Eilige und Praktiker | 206 |
---|
| Für ganz Eilige: Checkliste zur Vorbereitung einer vollständigen Präsentation unter Zeitdruck | 207 |
| Ausführliche Checklisten für Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen | 209 |
| Kommentierte Literatur und Schluss | 214 |
---|
| Literaturtipps – für Sie kommentiert | 215 |
| Ein kleines Nachwort | 221 |
| Die Autoren | 222 |