: Guy de Maupassant
: Ein Leben Vollständige deutsche Ausgabe
: Books on Demand
: 9783752895292
: 1
: CHF 13.10
:
: Romanhafte Biographien
: German
: 322
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Die 17jährige Jeanne kehrt nach ihrem Schulabschluss in einem Pensionat 1819 nach Hause zurück. Sie heiratet ihren ersten Verehrer Julien de Lamare. Die Ehe ist für Jeanne, die aus dem einfachen Landadel stammt, eine ernüchternde Erfahrung. Ihr Mann betrügt sie. Erst nach der Geburt ihres Sohnes Paul findet Jeanne wieder Halt und Sinn. Als ihr Vater und ihr Mann sterben, verliert sie ihr Vermögen und lebt fortan in bescheidenen Verhältnissen. Guy de Maupassant entwirft in »Ein Leben« das Portrait einer ungewöhnlichen Frau, die ihr Schicksal ohne Sentimentalität und Selbstmitleid trägt. Der Autor hält sich stets im Hintergrund und verzichtet auf jede Kommentierung oder Psychologisierung. Guy de Maupassant lässt die Ereignisse in »Ein Leben« für sich sprechen.

1


Johanna hatte die Koffer gepackt und trat ans Fenster, aber der Regen hörte noch immer nicht auf, die ganze Nacht hindurch hatte er gegen die Scheiben und auf die Dächer geprasselt. Der Himmel, an dem die regenschwangeren Wolken tief hingen, schien zu bersten und sich auf die Erde zu ergießen, die er zu Schmutz zerrührte und zerschmolz wie Zucker. Ab und zu kam ein Windstoß daher und trug eine drückende Hitze mit sich. Das Brausen der überströmenden Gossen erfüllte die verödeten Straßen, in denen die Häuser gleich Schwämmen die eindringende Feuchtigkeit einsogen, sodaß die Mauern schwitzten vom Keller bis zum Boden hinauf.

Johanna war am Tage vorher aus dem Kloster gekommen, nun war sie endlich auf immer frei, sie konnte alles Glück des Lebens sich erobern, von dem sie solange schon geträumt.

Aber wenn es nicht besseres Wetter würde, fürchtete sie, würde der Vater noch nicht abreisen, und nun sah sie schon zum zehnten Male nach dem Himmel.

Dann fiel ihr ein, daß sie vergessen ihren Kalender in die Reisetasche zu stecken. Sie nahm von der Wand das Papptäfelchen, auf dem die einzelnen Monate eingeteilt waren und das inmitten einer Zeichnung in Golddruck, die Jahreszahl des laufenden Jahres 1819 trug. Dann strich sie mit dem Bleistift die ersten vier Kolonnen aus, indem sie die Namen der Heiligen bis zum zweiten Mai, dem Tage, da sie das Kloster verlassen, auslöschte.

Hinter der Thür rief eine Stimme:

– Hannchen!

Johanna antwortete:

– Komm doch Papa! – Und ihr Vater trat ein.

Baron Simon Jacob Le Perthuis des Vauds war ein Edelmann aus dem vorigen Jahrhundert, toll und gut. Als begeisterter Schüler Rousseaus liebte er zärtlich die Natur Felder, Wälder, und Tiere.

Als geborener Aristokrat haßte er instinktiv das Jahr 1793, aber von Natur Philosoph und liberal erzogen, haßte er ebenso jede Tyrannei mit einem nicht verletzenden, aber wortreichen Haß.

Seine große Kraft und seine Schwäche zugleich war die Güte, eine Güte, die nicht Hände genug hatte zu lieben, zu schenken, zu umarmen, eine Güte des Schöpfers, grenzenlos, widerstandlos, wie eine Lähmung des Willens, eine Durchlöcherung der Thatkraft, beinahe eine lasterhafte Güte.

Theoretisch hatte er einen ganzen Erziehungsplan für seine Tochter entworfen, er wollte sie glücklich, gut, aufrichtig und weich machen.

Bis zum zwölften Jahr war sie zu Hause geblieben, dann wurde sie trotz der Thränen der Mutter in das Sacré-Coeur gesteckt. Dort hatte er sie streng eingeschlossen, eingemauert, daß niemand von ihr wußte und auch sie die Dinge der Welt nicht kannte. Im Alter von siebzehn Jahren sollte sie ihm unschuldig wieder gegeben werden, und er wollte ihr dann selbst eine vernünftige, poetische Welt-Anschauung beibringen