| Vorwort | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 12 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 13 |
---|
| Über den Autor | 10 |
---|
| 1 Einleitung | 14 |
---|
| Literatur | 28 |
| 2 Unterwegs zum kompetenten Unternehmen | 30 |
---|
| Im Zentrum: Kompetenzentwicklung | 31 |
| Im Zentrum: Organisationsentwicklung (Capacity-Building) | 42 |
| Im Zentrum: Führungskräfteentwicklung | 45 |
| Literatur | 52 |
| 3 Unterwegs zur pädagogischen Professionalität | 54 |
---|
| Was ist Pädagogische Professionalität? | 55 |
| Pädagogische Professionalität und Qualität | 64 |
| Der didaktische Handlungszyklus der betrieblichen Bildungsarbeit | 66 |
| Literatur | 82 |
| 4 Selbstkompetenz: Grundlage einer pädagogisch-professionellen Performance | 84 |
---|
| Entgrenzung und Emotionalisierung der Kompetenzentwicklung | 85 |
| Pädagogische Professionalität als evidenzbasiertes Handeln | 93 |
| Von der Evidenz zur Resonanz | 98 |
| Literatur | 107 |
| 5 Die Lernerorientierung betrieblichen Lernens | 109 |
---|
| Die dreifache Entgrenzung betrieblichen Lernens | 111 |
| Kriterien gelingender Kompetenzentwicklung | 122 |
| Die Enträumlichung des Lernens in der betrieblichen Bildung und Personalentwicklung | 125 |
| Der pädagogische Raum als Möglichkeit zur Begegnung und Auseinandersetzung mit den fachlichen, sozialen und emotionalen Wissens(be)ständen einer professionellen Domäne | 131 |
| Literatur | 134 |
| 6 Die Stärkung der kollegiale Selbstverantwortung: Die Praxis neuer Formen des Organisationalen | 136 |
---|
| Ein systemischer Blick auf die Kollegiale Beratung | 137 |
| Die Schritte einer Kollegialen Beratung | 142 |
| Die SWOT-Analyse | 143 |
| Neujustierung von Verantwortung und Selbstständigkeit | 144 |
| Von der Transaktion zur Transformation | 147 |
| Die Lernende Organisation als transformationales Geschehen | 148 |
| Literatur | 150 |
| 7 Agile Führung und Kooperation | 152 |
---|
| Von der Transformation zur Agilität | 152 |
| Die Agilitäts-Basis: Identität, Biografie und Erkennen | 153 |
| Der Weg zur Agilität: Selbstveränderung durch Selbstverantwortung | 160 |
| Literatur | 167 |
| 8 Pädagogische Professionalisierung: Der Rollenwandel zur Lernbegleitung | 169 |
---|
| Kompetenzprofil Lernbegleitung | 171 |
| Von der Selbstbildung zum Selbstorganisierten Lernen | 173 |
| Die unternehmensstrategische Relevanz pädagogischer Professionalität | 178 |
| Literatur | 179 |
| 9 Haltung und Lernkulturwandel | 180 |
---|
| Aufgaben | 181 |
| „Professionalism matters!“ – Kompetenzentwicklung | 188 |
| „Emotion matters!“ – Selbstführung und Selbstlernkompetenz | 192 |
| Pädagogische Professionalisierung als Haltungsbildung | 197 |
| Personal Mastery | 210 |
| New Education | 221 |
| Literatur | 228 |
| 10 Welche Rolle kommt der Personalentwicklung auf dem Weg zum Kompetenten Unternehmen zu? | 231 |
---|
| Kompetenzprofil Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung | 231 |
| Hinweise zur kontinuierlichen Selbstbildung und persönlichen Transformation der Transformationsspezialisten im Kompetenten Unternehmen | 233 |
| Literatur | 236 |
| 11 Anmerkungen zur Konvergenz zwischen ökonomischer und pädagogischer Vernunft in der Betrieblichen Bildung | 237 |
---|
| Die Frage nach der Konvergenz und ihre Rezeption | 240 |
| Die Frage nach der Granularität und Beobachterabhängigkeit der Empirie | 243 |
| Fazit: Die nüchterne Frage nach der Wirkungsorientierung | 244 |
| Literatur | 246 |