:
Hans Hellfried Wedenig
:
Und wie „lernt“ das Schulbuch? Potenziale für Innere Differenzierung durch adaptive Schulbücher: Experimentelle Evaluation der Präferenzen Lehrender und Lernender
:
Verlag Julius Klinkhardt
:
9783781556461
:
1
:
CHF 27.00
:
Die zunehmende Heterogenität von Lernenden stellt eine ernstzunehmende Herausforderung für einen differenzierenden Schulunterricht dar. Bildungsmedien in ihrer Funktion als zentrales und steuerndes Unterrichtsmittel können Lehrkäfte und Lernende hierbei unterstützen; insbesondere in digitaler Form ermöglichen sie es, durch unterschiedliche Formen der Adaptivität individuelle Lernstände zu berücksichtigen. Bei der Untersuchung, die in diesem Buch vorgestellt wird, wurde mit verschiedenen zielgerichteten Schul-E-Book-Modellen empirisch erhoben, welche Adaptionsmöglichkeiten für eine innere Differenzierung des Unterrichts Lehrende bzw. Lernende am meisten schätzen würden. Der
Autor, selbst Fachmann für digitale Medien, sieht in dieser Medienform ein ausgeprägtes Potenzial für einen Unterricht, der individuellen Unterschieden gerechter werden kann als bisher.
Hans Hellfried Wedenig: Und wie „lernt“ das Schulbuch? 1 Titelei 4 Impressum 5 Kurzzusammenfassung/Abstract 6 Inhaltsverzeichnis 8 1 Einleitung 10 1.1 Kontextualisierung 10 1.2 Problemstellung 12 1.3 Arbeitsaufbau 13 2 Wissensvermittlung via Sprache, Zeichen und Bits 16 2.1 Ich und wir 16 2.2 Knotenpunkt Schule 24 2.3 Vermittler Medien 35 2.4 Bezüge via Werte 48 2.5 Progress und Forschungsstand 65 3 Erhebung der Präferenzen Lehrender und Lernender in Bezug auf adaptive Schulbuchmodelle 72 3.1 Untersuchungsziel und Forschungsfragen 73 3.2 Methodische Vorgehensweise 74 3.3 Konzeption des Erhebungsdesigns (DCE) 74 3.4 Entwicklung des Befragungsinstruments 81 4 Ergebnisse 92 4.1 Vorbefragung 92 4.2 Hauptbefragung (DCE) 96 4.3 Diskrete Wahlentscheidungen für Alternativmodelle (DCE) 110 5 Konspekt 126 5.1 Resümee der Ergebnisse 126 5.2 Diskussion 132 Anhang 136 Abbildungsverzeichnis 136 Tabellenverzeichnis 138 Abkürzungsverzeichnis 139 Literatur und Internetquellen 141 Online-Fragebogen und Auswertungsdokumente 151 Rückumschlag 176