: Doris Streber
: Nachhilfe als eine besondere Form individueller Förderung Theorie – Forschung – didaktische Konsequenzen
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781556508
: 1
: CHF 27.00
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 180
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Individuelle Förderung hat heute im Zuge der Inklusionsdebatte zusätzliche Bedeutung im Bildungsdiskurs erlangt. Individuelle Förderung wird aus unterschiedlichen theoretischen Strömungen hergeleitet.
Vorliegendes Buch berücksichtigt Theorieofferten der Allgemeinen Didaktik, psychologisch orientierten Didaktiken sowie Erkenntnisse der Lehr-Lern-Forschung und führt diese zusammen.
Auf diesem theoretischen Fundament wird Nachhilfe als eine Sonderform individueller Förderung behandelt. Der heutige Erkenntnisstand wird zusammengetragen, mit eigenen empirischen Studien werden die offen gebliebenen Fragen nach dem Organisationsgrad von Nachhilfe und den notwendigen Kompetenzen für Nachhilfekräfte beantwortet. Es wird ein Basismodell entwickelt, das ein sinnvolles Ablaufmuster von Nachhilfe verspricht.
Die Erkenntnisse, die in der Nachhilfeforschung gewonnen wurden, werden für den Regelunterricht fruchtbar gemacht.
Doris Streber: Nachhilfe als eine besondere Form individueller Förderung1
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung8
1 Individuelle Förderung – ein Überblick12
1.1 Heutige Forderung: Inklusion13
1.2 Stellenwert für schulisches Lernen20
1.3 Wirkung von Förderung28
1.4 Begriffl ichkeit39
2 Theorieofferten zur Einordnung der Begründungen für individuelle Förderung50
2.1 Grundmodell der unterrichtlichen Dynamik52
2.2 Angebots-Nutzungs-Modelle54
3 Theoretische Begründungen für individuelle Förderung58
3.1 Darstellung einschlägiger didaktischer Modelle unter dem Aspekt der Übertragbarkeit auf individuelle Förderung58
3.2 Psychologisch orientierte Didaktiken75
3.3 Lehr-Lernforschung als Potential für individuelle Förderung82
3.4 Fazit zu den theoretischen Begründungen für individuelle Förderung99
4 Synopse über vorliegende Ergebnisse zu Nachhilfe102
4.1 Suche nach einer Definition von Nachhilfe und Organisationsformen102
4.2 Verbreitung und Nachfrage104
4.3 Gründe für die Inanspruchnahme108
4.4 Wirksamkeit111
4.5 Erklärungen/Prozesse114
4.6 Wirkfaktoren für Nachhilfe115
4.7 Offene Fragen121
5 Studie zum Organisationsgrad von Nachhilfe124
5.1 Herleitung der Fragestellung124
5.2 Methodik125
5.3 Ergebnisse127
5.4 Interpretation129
6 Basismodell und Trainingsbausteine von Nachhilfe132
6.1 Basismodell132
6.2 Trainingsbausteine134
7 Evaluierungsstudie zur Überprüfung des Basismodells150
7.1 Herleitung der Fragestellung150
7.2 Methodik150
7.3 Ergebnisse152
7.4 Diskussion153
8 Gesamtschau und Ausblick156
Anhang160
Verzeichnisse166
Literatur166
Abbildungsverzeichnis178
Tabellenverzeichnis179
Rückumschlag180