: Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Hrsg.)
: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 23 (2017) Schwerpunkt: Scheinbarer Stillstand – Pädagogische Diskurse und Entwicklungen in den Achtzigerjahren
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781556447
: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung
: 1
: CHF 0.50
:
: Bildungswesen
: German
: 369
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Schwerpunkt – Scheinbarer Stillstand – Pädagogische Diskurse und Entwicklungen in den Achtzigerjahren
Redaktion Andreas Hoffmann-Ocon, Lucien Criblez
Andreas Hoffmann-Ocon/Lucien Criblez: Pädagogische Diskurse und Entwicklungen in den Achtzigerjahren.
Monika Mattes: Gesamtschule im Flächenversuch. Erfahrungen mit einem bildungspolitischen Experiment im hessischen Wetzlar 1965-1990
Katharina Lenski: Post-War-Raum DDR. Pädagogische Forschungspraxis im Spiegel verdrängter Erfahrung
Robert Troschitz: Der Markt hat immer recht – Die britische Hochschulpolitik der Thatcher- und Major-Ära
Philipp Eigenmann: Vom Aktivismus zur Professionalität – Voraussetzungen und Folgen der Institutionalisierung interku tureller Pädagogik in den 1980er-Jahren
Lukas Höhener: Zur latenten Kontinuität der Curriculumdebatte in den 1980er-Jahren – eine Spurensuche in der Schweiz
Abhandlungen
C ristian Könne: Die Darstellung von Revolution und Bürgerkrieg in Russland 1917-1922 in Schulvorschriften und Schulbüchern Deutschlands
Kerrin Klinger: Das Abitur – Eine Akte. Zu einer Historischen Praxeologie des Abiturs
Ulrich Wiegmann: Weiblicher Halbakt mit Schutzmaske. Zur Wirkungsgeschichte von Wehrerziehung und vormilitärischer Ausbildung in der DDR
Peter Dudek: „Alles braver Durchschnitt“? Impressionen zur Schülerschaft der FSG Wickersdorf 1906-1945
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 2017: Scheinbarer Stillstand – Pädagogische Diskurse undEntwicklungen in den Achtzigerjahren1
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 232
Herausgeber3
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Andreas Hoffmann-Ocon/Lucien Criblez: Scheinbarer Stillstand – Pädagogische Diskurse und Entwicklungen in den Achtzigerjahren. Eine Annäherung10
Probleme der Periodisierung12
Pluralismus, Ablösungstendenzen und Übergänge in der Erziehungswissenschaft?15
Pädagogische und pädagogisierende Bewegungen zwischen Reformismus und Radikalität?17
Das Ende der Bildungsstrukturdebatten?19
Quellen und Literatur24
Monika Mattes: Gesamtschule im Flächenversuch. Erfahrungen mit einem bildungspolitischen Experiment im hessischen Wetzlar 1965-199030
1 Einleitung30
2 Bildungspolitische Ausgangslage33
3 „Versuchslabor“ Wetzlar36
4 Wetzlarer Schulkonsens? Akteure, Interessen, Narrative41
5 Kontroverses Wissen über Schule: Wetzlar und die Konstanzer (Gesamt-)Schul-Studie45
6 Praxis von Wetzlarer Gesamtschulen in den 1970/80er Jahren48
7 Schulen und Strategien: Zwei Beispiele51
8 Neustrukturierung der Wetzlarer Schullandschaft seit den 1980er Jahren53
Fazit und Ausblick55
Quellen und Literatur57
Katharina Lenski: Post-War-Raum DDR. Pädagogische Forschungspraxis im Spiegel verdrängter Erfahrung60
1 Einleitung60