| Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 2017: Scheinbarer Stillstand – Pädagogische Diskurse undEntwicklungen in den Achtzigerjahren | 1 |
---|
| Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 23 | 2 |
---|
| Herausgeber | 3 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Andreas Hoffmann-Ocon/Lucien Criblez: Scheinbarer Stillstand – Pädagogische Diskurse und Entwicklungen in den Achtzigerjahren. Eine Annäherung | 10 |
---|
| Probleme der Periodisierung | 12 |
| Pluralismus, Ablösungstendenzen und Übergänge in der Erziehungswissenschaft? | 15 |
| Pädagogische und pädagogisierende Bewegungen zwischen Reformismus und Radikalität? | 17 |
| Das Ende der Bildungsstrukturdebatten? | 19 |
| Quellen und Literatur | 24 |
| Monika Mattes: Gesamtschule im Flächenversuch. Erfahrungen mit einem bildungspolitischen Experiment im hessischen Wetzlar 1965-1990 | 30 |
---|
| 1 Einleitung | 30 |
| 2 Bildungspolitische Ausgangslage | 33 |
| 3 „Versuchslabor“ Wetzlar | 36 |
| 4 Wetzlarer Schulkonsens? Akteure, Interessen, Narrative | 41 |
| 5 Kontroverses Wissen über Schule: Wetzlar und die Konstanzer (Gesamt-)Schul-Studie | 45 |
| 6 Praxis von Wetzlarer Gesamtschulen in den 1970/80er Jahren | 48 |
| 7 Schulen und Strategien: Zwei Beispiele | 51 |
| 8 Neustrukturierung der Wetzlarer Schullandschaft seit den 1980er Jahren | 53 |
| Fazit und Ausblick | 55 |
| Quellen und Literatur | 57 |
| Katharina Lenski: Post-War-Raum DDR. Pädagogische Forschungspraxis im Spiegel verdrängter Erfahrung | 60 |
---|
| 1 Einleitung | 60 |