Basiswissen (S. 12-13)
Was ist Burnout?
»Arbeiten, die ich früher mit links erledigt habe, schaffe ich nun nicht mehr.«»Nach jeder Beschäftigung– auch nach eigentlich leichten körperlichen Belastungen– fühle ich mich wie ausgelaugt.«»Ich habeüberhaupt keine Energie mehr– es ist mir einfach alles zu viel.« Dies sind exemplarische Aussagen, wie sie oft von Betroffenen zu hören sind und die bereits einige Aspekte des Burnouts treffend beschreiben. Leider gibt es keine einheitliche und allgemein anerkannte Definition des Burnouts. Trotz der Symptombeschreibungen des Burnoutsyndroms fällt es nicht immer leicht zu entscheiden, ob bei einem Menschen eine»normale«, adäquate Erschöpfung, ein»echtes« Burnoutsyndrom oder gar eine ganz andere Krankheit vorliegt.
Was ist eigentlich Burnout und wie verläuft es?
Welche Erkrankungen oder Mangelzustände können ein Erschöpfungssyndrom verursachen oder verstärken? Und wie findet man heraus, was die individuellen Ursachen bei einem selbst sind?– In diesem ersten Buchteil lernen Sie alle Puzzleteile kennen, die Sie zum Erkennen und Verstehen Ihres Erschöpfungssyndroms brauchen.
Unterschiedliche Definitionen
Schauen wir uns doch einmal einige Defi- nitionen namhafter Burnoutforscher an.
Burnout ist… …»ein Syndrom emotionaler Erschöpfung, Depersonalisation und persönlicher Leistungseinbußen, das bei Individuen auftreten kann, die in irgendeiner Art mit Menschen arbeiten. Es ist eine Reaktion auf die chronische emotionale Belastung, sich andauernd mit Menschen zu beschäftigen, besonders, wenn diese in Not sind oder Probleme haben.« (Christina Maslach)
…»ein Zustand physischer, emotionaler und mentaler Erschöpfung aufgrund langanhaltender Einbindung in emotional belastende Situationen.« (Pines&, Aronson)
…»ein Zustand der Ermüdung oder Frustration, herbeigeführt durch eine Suche, einen Lebensstil oder eine Beziehung, die nicht die erwartete Belohnung mit sich brachte.« (Freudenberger&, Richelson)
…»eine Erosion der Werte, der Würde, des Geistes und des Willens– eine Erosion der menschlichen Seele. Es ist ein Leiden, das sich schrittweise und ständig ausbreitet und Menschen in eine Abwärtsspirale zieht, aus der das Entkommen schwer ist.« (Maslach&, Leiter) |