Hot Toddy
bei ersten Erkältungsanzeichen
250–300 ml
gelingt leicht
15 Min.
13 Min.
Ingwer waschen, in Scheiben schneiden und mit der durchgebrochenen Zimtstange, Nelken und Sternanis im Mixtopf3 Sek./Stufe 5 hacken. Wasser dazugeben und10 Min./100 Grad/Stufe 2 kochen.
Whisky, Zitronensaft, Teeblätter und Ingwerwein (wenn verwendet) zugeben und3 Min./80 Grad/Stufe 2 kochen.
Durch ein Teesieb in eine große Tasse oder ein Glas abseihen. Mit Honig oder Zucker nach Geschmack süßen. Gesüßt wirkt der Hot Toddy schneller.
Anwendung: Hot Toddy ist die »schottische Variante der Grippeimpfung«. Sobald eine Erkältung naht, trinkt man ihn und legt sich danach sofort dick eingepackt ins Bett. Autofahren nicht empfohlen! Der Hot Toddy wärmt sowohl durch den Alkohol als auch die antibakteriellen Gewürze und den heißen Zitronensaft, der zusätzlich das Immunsystem ankurbelt. So schwitzt man die Erkältung aus. Im Anfangsstadium einer Erkältung 1 Glas abends vor dem Zubettgehen trinken.
Abb. 3.1
Kräuter-Hustensirup
bei Husten und Halsschmerzen
ca. 650 ml
Kräuter mit Wasser im Mixtopf10 Min./100 Grad/Stufe 2 mit Messbecher kochen.
Sud durch ein mit einem Passiertuch ausgelegtes Sieb abseihen und gut ausdrücken. Vorsicht, heiß!
Mixtopf reinigen, Sud (ca. 150 g) mit dem Honig hineingeben und3 Min./70 Grad/Stufe 2 vermischen. Optional Thymianöl hinzugeben.3 Sek./Stufe 3 verrühren, in ein Einmachglas füllen.
Haltbarkeit: gut gekühlt mind. 1 Jahr
Anwendung: Vermindert Hustenreiz und löst Schleim aus den Bronchien. Bei Bedarf 1 EL; bei hartnäckigem und festsitzendem Husten 3- bis 4-mal täglich 1–2 EL einnehmen.
Achtung! Für Säuglinge, Kleinkinder und Schwangere nicht geeignet.
Sonnenhut-Ingwer-Bier
stärkt das Immunsystem
10–20 Port.
17 Min.
Sonnenhutwurzel in einer Schüssel mit kochendem Wasser übergießen und 15 Min. ziehen lassen.
Ingwer schälen und in Scheiben schneiden. Mit Rohrzucker und Zitronensaft im Mixtopf20 Sek./Stufe 8 zerkleinern.
Tee durch ein Teesieb filtern, in den Mixtopf geben und4 Sek./Stufe 8 vermischen.
Gareinsatz einhängen, mit dem Spatel festhalten und alles in eine Flasche abseihen.
Haltbarkeit: gut gekühlt bis zu 2 Wochen
Anwendung: Zur Vorbereitung auf die Erkältungszeit bringen Sie mit einer 3- bis maximal 4-wöchigen Ingwer-Sonnenhut-Kur Ihr Immunsystem auf Vordermann: Einmal täglich 30–40 ml Sirup in ein Glas geben und mit Mineralwasser auffüllen.
Achtung! Bei einer bestehenden Autoimmunerkrankung den Sonnenhut weglassen.
Tipp:
Der Zucker kann weggelassen oder durch Honig ersetzt werden.
Abb. 3.2 Sonnenhut-Ingwer-Bier
Nasenspray
bei Schnupfen und Kopfschmerzen
5 Port.
8 Min.
7 Min.
Wasser und Salz im Mixtopf7 Min./60 Grad/Stufe 4 auflösen.
Pfefferminzöl zugeben und3 Sek./Stufe 3 unterrühren.
In die Sprühflaschen abfüllen.
Haltbarkeit: mit Pfefferminzöl bis zu 1 Jahr. Kann auch ohne ätherisches Öl als Kochsalzspray hergestellt werden, die Haltbarkeit ist dann kürzer.
Anwendung: Antibakteriell und leicht abschwellend. Kann auch bei beginnenden Kopfschmerzen hilfreich sein. In jedes Nasenloch 1 Hub sprühen und verreiben.
Achtung! Mit Pfefferminzöl nicht für Kinder unter 5 Jahren geeignet!
Abb. 3.3 Nasenspray
Erkältungsbalsam
bei Erkältung oder Bronchitis
50 ml
5 Min.
Jojobaöl, Lanolin und Wachs im Mixtopf1,5 Min./80 Grad/Stufe 2 schmelzen.
Sobald das Wachs geschmolzen ist, ohne Erhitzen aufStufe 1 weiterlaufen lassen und ätherische Öle hinzugeben.
Haltbarkeit: mind. 1 Jahr
Anwendung: Lindert Husten und befreit die Nase. Bei einer akuten Erkältung oder Bronchitis 3- bis 4-mal täglich Brust-, Hals- und Nasenbereich einreiben.
Achtung! Für Kinder von 6–12 Jahren nur ⅓ der Menge an▶ ätherischen Ölen verwenden!
Inhalations-Dampfbad
bei Sinusitis, Asthma und Bronchitis
1 Port.
1 Min.