: Elmar Trutt
: Parkinson - das Übungsbuch Aktiv bleiben mit Bewegungs-Übungen
: Trias
: 9783432103402
: 1
: CHF 21.10
:
: Erkrankungen, Heilverfahren
: German
: 137
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
<p><strong> it Bewegung den Parkinson ausbremsen.</strong>< /p><p>Mittlerweile gibt es sehr gute Medikamente zur Behandlung der Parkinson-Krankheit, aber auch Sie können ganz aktiv etwas tun:</p><p>Bewege Sie sich! Egal ob in der Frühphase oder im fortgeschrittenen Stadium - zahlreiche Studien zeigen, dass durch körperliches Training die Durchblutung und die Verschaltungen im Gehirn verbessert werden. Dadurch erhalten und verbessern Sie Ihre Motorik und können weiteren Einschränkungen sogar entgegenwirken.</p>< >Elmar Trutt, langjährig erfahrener und leitender Physiotherapeut der Parkinson-Klinik Ortenau stellt Ihnen im Buch diejenigenÜbungen und Sportarten vor, mit denen seine Patienten die besten Ergebnisse erzielen konnten. Profitieren auch Sie von Nordic Walking, Kraft- und Gleichgewichtsübungen und erfahren Sie, warum Tanzen und Spiele mit der Spielkonsole hervorragende Möglichkeiten sind, sich trotz der Diagnose Parkinson körperlich und geistig fit zu halten.</p>

Elmar Trutt ist leitender Physiotherapeut an der Parkinson-Klinik Ortenau in Wolfach. Zudem hält er regelmäßig Vorträge für Patienten, Therapeuten und Ärzte. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung weiß er, wie beängstigend die Diagnose"Parkinson" für die Betroffenen ist. Er weiß aber auch, wie man dazu beitragen kann, Kraft, Koordination und Motorik, und somit auch das Lebensgefühl, zu verbessern. Sein Motto:"Sie als Patient sind Ihrer Krankheit nicht hilflos ausgeliefert - durch konsequentes Üben und konzentriertes Training können Sie Ihrem Körper etwas Gutes tun und aktiv Ihren Teil dazu beitragen, möglichst lange mobil zu bleiben und den Verlauf Ihrer Erkrankung zu mildern."
Liebe Leserin,lieber Leser,7
Geleitwort8
Bleiben Sie in der Frühphase aktiv10
Warum als Parkinson-­Betroffener aktiv sein?11
Was Sie beim Üben beachten sollten12
Welchen Stellenwert hat der Physiotherapeut?16
Nordic Walking17
Einfluss und Wirkung des ­Nordic Walking17
Laufbandtraining25
Krafttraining und Gleichgewichtsübungen27
Gründe für den Kraftverlust27
Wer soll seine Kraft ­trainieren?28
Übungen an Geräten29
Übungen für zu Hause31
Gemeinsam statt einsam31
Zeigen Sie die Zähne31
Trainieren ohne Geräte32
Andere Methodenund Übungen47
Was ist BIG?47
Wie funktioniert das?47
Was sagen wissenschaftliche Erkenntnisse?48
Für welche Betroffenen ist die Methode geeignet?48
Effektive, aber anstrengende und anspruchsvolle Therapie48
Therapie verordnet ­bekommen49
Aktiv mit Sport gegen ­Parkinson49
Tanzen bei Morbus Parkinson54
Tai Chi Chuan57
Radfahren57
Wie können Sie Ihre Motivation hochhalten?58
Hilfen bei Fortschreiten der Erkrankung62
Mobil und im Gleich­gewicht bleiben63
Konzentrieren Sie sich auf ­eines, kein Dual Tasking!63
Mit dem Tremor leben64
Gleichgewicht erhalten65
Beeinträchtigungen des ­Gehens73
Was sollten Sie beachten beim Treppensteigen?75
Motorische Blockaden (Freezing) des Gehirns77
Was sind Blockaden?77
Was können Sie tun?78
Fehlhaltungen des ­Rumpfes85
Gemäßigte Rumpffehlhaltung85
Extrem nach vorn gebeugter Rumpf (Kamptokormie)91
Extrem zur Seite geneigter Rumpf (Pisa-Syndrom)99
Extrem nach unten geneigter Kopf105
Körperlagewechsel und Sturzprophylaxe110
Tipps und Techniken, um sich zu positionieren111
Wie Sie vom Sitzen zum ­Stehen kommen111
Bett: Umdrehen undEin- sowie Aussteigen114
Sturzrisiko und Stürze123
Was führt zum Sturz?123
Wie können Sie Stürze ­vermeiden?124
Gehhilfsmittel128
Danksagung133
Service134
Literatur134
Stichwortverzeichnis135