: Manfred Neuffer
: Case Management Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien
: Beltz Juventa
: 9783779950691
: Grundlagentexte Soziale Berufe
: 5
: CHF 17.00
:
: Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
: German
: 264
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Case Management findet in der Sozialen Arbeit und angrenzenden Humandienstleistungen immer mehr Beachtung. Es wird in der Sozialen Arbeit aber auch zunehmend kritisch beleuchtet. In diesem Lehr- und Arbeitsbuch wird ein konsequent klientenorientiertes Konzept von Case Management vertreten. Der Kerngedanke besteht in einer Beziehungsarbeit mit Einzelnen und Familien und der gegenseitigen Wechselwirkung zu ihren persönlichen und institutionellen Netzwerken. Die Phasen des Case Managements - Intake, Assessment, Hilfeplanung, Monitoring, Abschluss und Evaluation werden praxisnah dargestellt. Schlüsselqualifikationen und Interventionstechniken erweitern das Handlungsrepertoire.

Manfred Neuffer, Jg. 1944, Dr. phil., Dipl. Sozialarbeiter, Dipl. Pädagoge, Prof. em. Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg, Department Soziale Arbeit. Arbeitsschwerpunkte: Sozialarbeitswissenschaft, Systemische Beratung, Case Management und Mediation. E-Mail: manfred.neuffer@haw-hamburg.d www.manfred-neuffer.de
Inhalt8
Kapitel I Case Management auf einen ersten Blick12
1. Was ist von diesem Buch zu erwarten?12
2. Lesehinweise15
3. Fallbeispiel16
4. Leitende Fragestellungen20
5. Case Management – ein erster Blick auf das Konzept21
Kapitel II Grundlagen für Case Management25
1. Systemisches Handeln in sozialen Problemen, in Krisen und Konflikten25
2. Ressourcenorientierte Soziale Arbeit27
3. Beziehungsarbeit im Case Management30
4. Beteiligung von Klient/innen35
5. Reduktion von Komplexität37
6. Plan- und überprüfbare Soziale Arbeit anhand von Qualitätsstandards38
7. Berufsethische Grundsätze43
Kapitel III Case Management –im Rahmen von Sozialer Arbeit54
1. Soziale Einzelhilfe und ihre Linien zum Case Management54
2. Ökonomisierung der Sozialen Arbeit58
3. Aktivierender Sozialstaat63
4. Institutionen und Einsatzbereiche von Case Management64
5. Anforderungen an Case Management im Rahmen von Sozialer Arbeit68
Kapitel IV Ablauf und Phasen des Case Managements71
1. Phase: Intake, Klärungshilfe, Erstberatung73
2. Phase: Assessment – Analyse, Einschätzung, Prognose83
3. Phase: Hilfebedarf und Entwurf der Unterstützungsleistungen105
4. Phase: Hilfeplanung123
5. Phase: Unterstützungsprozess in Gang setzen, beobachten und steuern129
6. Phase: Beendigung der Unterstützung136
Kapitel V Dokumentation und Evaluation142
1. Dokumentation142
2. Evaluation159
Kapitel VI Schlüsselqualifikationen im Case Management164
1. Beratung165
2. Krisenhilfe und Krisenintervention169
3. Mediation175
4. Netzwerkarbeit181
Kapitel VII Kompetenzen und Vorgehensweisen in der Fallarbeit190
1. Visualisieren von Systemen191
2. Systemisches Fragen198
3. Kompetenzdialog200
4. Kollegiale Beratung/Intervision202
5. Aufsuchende Soziale Arbeit/Hausbesuch205
6. Antizipatorischer Dialog im Netzwerk211
7. Netzwerkkonferenz213
8. Moderation215
Kapitel VIII Systemsteuerung und Implementierung218
1. Systemsteuerung218
2. Implementierung221
Kapitel IX Handlungstheorie für das Case Management226
1. Anforderungen an eine wissenschaftlich und theoretisch begründete Soziale Arbeit228
2. Geschichte und Traditionen230
3. Semi-Profession Soziale Arbeit231
4. Methoden232
5. Gegenstand und Funktion der Sozialen Arbeit233
6. Soziale Arbeit – eine Disziplin235
7. Systemtheorie – ein metatheoretischer Rahmen für die Soziale Arbeit238
8. Systemtheorie – ein handlungstheoretischer Rahmen für die Soziale Arbeit241
9. Handlungstheoretischer Rahmen für das Case Management244
10. Fachliche Standards im Rahmen systemischer Handlungskonzepte245
Kapitel X Ausblick auf strukturiertes, zielorientiertes und planbares Handeln in der Sozialen Arbeit250
1. Klient/innen251
2. Personen im Umfeld251
3. Sozialarbeiter/innen252
4. Träger sozialer Dienstleistungen253
5. Sozialpolitik255
6. Soziale Arbeit255
7. Aus-, Fort- und Weiterbildung256
Verzeichnis der Abbildungen259
Literatur260