| Inhalt | 8 |
---|
| Kapitel I Case Management auf einen ersten Blick | 12 |
---|
| 1. Was ist von diesem Buch zu erwarten? | 12 |
| 2. Lesehinweise | 15 |
| 3. Fallbeispiel | 16 |
| 4. Leitende Fragestellungen | 20 |
| 5. Case Management – ein erster Blick auf das Konzept | 21 |
| Kapitel II Grundlagen für Case Management | 25 |
---|
| 1. Systemisches Handeln in sozialen Problemen, in Krisen und Konflikten | 25 |
| 2. Ressourcenorientierte Soziale Arbeit | 27 |
| 3. Beziehungsarbeit im Case Management | 30 |
| 4. Beteiligung von Klient/innen | 35 |
| 5. Reduktion von Komplexität | 37 |
| 6. Plan- und überprüfbare Soziale Arbeit anhand von Qualitätsstandards | 38 |
| 7. Berufsethische Grundsätze | 43 |
| Kapitel III Case Management –im Rahmen von Sozialer Arbeit | 54 |
---|
| 1. Soziale Einzelhilfe und ihre Linien zum Case Management | 54 |
| 2. Ökonomisierung der Sozialen Arbeit | 58 |
| 3. Aktivierender Sozialstaat | 63 |
| 4. Institutionen und Einsatzbereiche von Case Management | 64 |
| 5. Anforderungen an Case Management im Rahmen von Sozialer Arbeit | 68 |
| Kapitel IV Ablauf und Phasen des Case Managements | 71 |
---|
| 1. Phase: Intake, Klärungshilfe, Erstberatung | 73 |
| 2. Phase: Assessment – Analyse, Einschätzung, Prognose | 83 |
| 3. Phase: Hilfebedarf und Entwurf der Unterstützungsleistungen | 105 |
| 4. Phase: Hilfeplanung | 123 |
| 5. Phase: Unterstützungsprozess in Gang setzen, beobachten und steuern | 129 |
| 6. Phase: Beendigung der Unterstützung | 136 |
| Kapitel V Dokumentation und Evaluation | 142 |
---|
| 1. Dokumentation | 142 |
---|
| 2. Evaluation | 159 |
---|
| Kapitel VI Schlüsselqualifikationen im Case Management | 164 |
---|
| 1. Beratung | 165 |
| 2. Krisenhilfe und Krisenintervention | 169 |
| 3. Mediation | 175 |
| 4. Netzwerkarbeit | 181 |
| Kapitel VII Kompetenzen und Vorgehensweisen in der Fallarbeit | 190 |
---|
| 1. Visualisieren von Systemen | 191 |
| 2. Systemisches Fragen | 198 |
| 3. Kompetenzdialog | 200 |
| 4. Kollegiale Beratung/Intervision | 202 |
| 5. Aufsuchende Soziale Arbeit/Hausbesuch | 205 |
| 6. Antizipatorischer Dialog im Netzwerk | 211 |
| 7. Netzwerkkonferenz | 213 |
| 8. Moderation | 215 |
| Kapitel VIII Systemsteuerung und Implementierung | 218 |
---|
| 1. Systemsteuerung | 218 |
| 2. Implementierung | 221 |
| Kapitel IX Handlungstheorie für das Case Management | 226 |
---|
| 1. Anforderungen an eine wissenschaftlich und theoretisch begründete Soziale Arbeit | 228 |
| 2. Geschichte und Traditionen | 230 |
| 3. Semi-Profession Soziale Arbeit | 231 |
| 4. Methoden | 232 |
| 5. Gegenstand und Funktion der Sozialen Arbeit | 233 |
| 6. Soziale Arbeit – eine Disziplin | 235 |
| 7. Systemtheorie – ein metatheoretischer Rahmen für die Soziale Arbeit | 238 |
| 8. Systemtheorie – ein handlungstheoretischer Rahmen für die Soziale Arbeit | 241 |
| 9. Handlungstheoretischer Rahmen für das Case Management | 244 |
| 10. Fachliche Standards im Rahmen systemischer Handlungskonzepte | 245 |
| Kapitel X Ausblick auf strukturiertes, zielorientiertes und planbares Handeln in der Sozialen Arbeit | 250 |
---|
| 1. Klient/innen | 251 |
| 2. Personen im Umfeld | 251 |
| 3. Sozialarbeiter/innen | 252 |
| 4. Träger sozialer Dienstleistungen | 253 |
| 5. Sozialpolitik | 255 |
| 6. Soziale Arbeit | 255 |
| 7. Aus-, Fort- und Weiterbildung | 256 |
| Verzeichnis der Abbildungen | 259 |
---|
| Literatur | 260 |