: Helmut Pauls
: Klinische Sozialarbeit Grundlagen und Methoden psycho-sozialer Behandlung
: Beltz Juventa
: 9783779951582
: Grundlagentexte Soziale Berufe
: 3
: CHF 23.50
:
: Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
: German
: 424
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die vorliegende Darstellung gibt einen grundlegenden Überblick über Klinische Sozialarbeit als integrierten professionellen Ansatz zur Verbesserung der psycho-sozialen Passung zwischen Klient bzw. Klientensystem und Umwelt. Aufgaben und Gegenstand Klinischer Sozialarbeit liegen in der psycho-sozialen Beratung, Behandlung und Prävention bei schweren Belastungen, Krisen und psychischen, sozio- und psychosomatischen sowie chronischen Erkrankungen.

Helmut Pauls, Jg. 1952, Dr. phil., Dipl.-Psych. und Psych. Psychotherapeut ist Professor für Handlungslehre der Sozialen Arbeit und Psychologie an der Hochschule Coburg. Er entwickelte den ersten deutschen Masterstudiengang in Klinischer Sozialarbeit, der heute von der Hochschule Coburg in Zusammenarbeit mit der Alice-Salomon-Hochschule Berlin und internationalen Kooperationspartnern durchgeführt wird.
Vorwort zur zweiten Auflage6
Inhalt8
1. Unterwegs zur klinischen Fachsozialarbeit12
1.1 Zur Geschichte der Klinischen Sozialarbeit13
1.2 Gegenstandsbestimmung17
1.3 Klinische Sozialarbeit und ihre Nachbargebiete21
1.4 Klinische Sozialarbeiterinnen als wissenschaftlich fundierte Praktiker26
2. Theoretische Grundlagen: die bio-psycho-soziale Perspektive33
2.1 Bio-psycho-soziale Zusammenhänge33
2.2 Die Person im Lebenslauf und die sozialbedingte Entwicklung des Selbst57
2.3 Person-in-Environment – Person-in-Situation65
2.4 Belastung/Stress und Soziale Unterstützung73
2.5 Gesundheit und Krankheit90
2.6 Ein integratives bio-psycho-soziales Modell der Bewältigung von Belastungen109
2.7 Überlegungen zu einer Sozial-Pathologie118
3. Therapeutische Grundrichtungen psycho-sozialer Fallarbeit125
3.1 Zur Rolle der Psychotherapie im Spannungsfeld psycho-sozialer Beratung und Intervention125
3.2 Schulenübergreifende Perspektiven und ein allgemeines Modell136
3.3 Unspezifische Wirkfaktoren148
3.4 Therapeutische Grundrichtungen154
4. Psycho-soziale Behandlung178
4.1 Bestimmungsstücke psycho-sozialer Beratung und Intervention178
4.2 Psycho-soziale Diagnostik199
4.3 Psycho-soziale Beratung256
4.4 Soziale Therapie291
4.5 Soziale Unterstützung, Netzwerkarbeit, klinisches Case-Management317
4.6 Psycho-soziale Rehabilitation328
4.7 Krisenintervention350
4.8 Hilfen bei Suizidalität361
4.9 Veränderungsfördernde und -hemmende Faktoren367
5. Ein erfahrungsorientiertes Konzept klinischer Fallarbeit371
5.1 Kontakt und Beziehung eingehen371
5.2 Aufbau eines strukturgebenden Behandlungssettings Involvierung, Diagnostik und ggf. Krisenintervention373
5.3 Kompetenzförderung und Ressourcenaktivierung376
5.4 Aktive Hilfen geben, erste Erfolge erreichen377
5.5 Ermöglichung emotionaler Entlastung im Rahmen der helfenden Beziehung377
5.6 Würde achten und Selbstwert fördern Respekt
5.7 Verstehend-erklärender Umgang mit Symptomen381
5.8 Aktivierung und Rücknahme sozialer Unterstützung382
5.9 Ablösung383
Abschließende Bemerkung384
Literatur386
Sachregister414
Personenregister420