: Michael Erler
: Soziale Arbeit Ein Lehr- und Arbeitsbuch zu Geschichte, Aufgaben und Theorien
: Beltz Juventa
: 9783779950103
: Grundlagentexte Soziale Berufe
: 8
: CHF 16.10
:
: Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
: German
: 142
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Buch skizziert das Panorama, das die Studentinnen und Studenten in diesen Studiengängen erwartet. Es wird keine Theorie der Sozialen Arbeit entwickelt, ebenso wenig wird eine Stoffsammlung zu allen ihr innewohnenden Problemen vorgelegt. Es geht 'nur' darum, einen Überblick über die wichtigsten Zusammenhänge, Themen und Fragestellungen zu geben. Darüber hinaus soll Praktikern und Interessierten ein verständlicher Einstieg in die Materie geboten werden. Der Band ist so angelegt, dass sich die Leserin/der Leser einen Überblick über die Vielfalt der Probleme und Gegenstände der sozialen Arbeit und deren Veränderungstendenzen verschaffen kann.

Michael Erler, Jg. 1943, Dr. phil., war von 1972 bis 2006 Professor für Soziologie im Studiengang Sozialpädagogik der Fachhochschule Frankfurt/Main.
Vorwort zur 7. Auflage6
Vorwort zur 5. Auflage7
Zu diesem Buch8
Inhalt10
1. Eine Einführung ins Thema. Oder: Was ist überhaupt Soziale Arbeit?12
Soziale Arbeit und ihr Berufsfeld12
Das Studium des Sozialwesens18
Zusammenfassung22
2. Womit hat es die Soziale Arbeit zu tun? Oder: Darstellung ihrer Gegenstände und Ziele24
1. Armut26
2. Arbeitslosigkeit28
3. Wandel der Familie30
Zusammenfassung34
3. Was hat Soziale Arbeit mit Helfen zu tun? Oder: Moderne Dienstleistungsbetriebe36
Zusammenfassung47
4. Eine kleine Geschichte der Sozialen Arbeit. Oder: Soziale Arbeit und Disziplin50
Ursprünge der Sozialen Arbeit50
Der europäische Kapitalismus57
Von den frühen Formen der Sozialpolitik bis zum Kinder- und Jugendhilfegesetz64
5. Wie arbeitet die Soziale Arbeit? Oder: Eine kleine Methodendiskussion82
Zusammenfassung93
6. Was wird in der Sozialen Arbeit gemacht? Oder: Rahmenbedingungen in einem Berufsfeld: Familienhilfe94
Entwicklung familialer Lebensformen95
Offene Gesellschaft und Individualisierung102
Familie als soziales System104
Systemtheoretische Betrachtung der familialen Binnenstruktur106
Familienhilfe111
Zusammenfassung114
7. Was kann eigentlich Soziale Arbeit? Oder: Gibt es eine Theorie bzw. Wissenschaft der Sozialen Arbeit?116
Das idealistisch-individualisierende Paradigma119
Das pragmatisch-hermeneutische Paradigma119
Das kollektiv-sozialistische Paradigma121
Das neomarxistisch-materialistische Paradigma122
Das kritisch-emanzipative Paradigma123
Das sozial-ökologische Paradigma oder Lebensweltorientierung124
Das systemische Paradigma126
Das Selbstverständnis sozialer Arbeit127
Zusammenfassung130
Literatur132
Stichwortverzeichnis140