| Vorwort zur 7. Auflage | 6 |
---|
| Vorwort zur 5. Auflage | 7 |
---|
| Zu diesem Buch | 8 |
---|
| Inhalt | 10 |
---|
| 1. Eine Einführung ins Thema. Oder: Was ist überhaupt Soziale Arbeit? | 12 |
---|
| Soziale Arbeit und ihr Berufsfeld | 12 |
| Das Studium des Sozialwesens | 18 |
| Zusammenfassung | 22 |
| 2. Womit hat es die Soziale Arbeit zu tun? Oder: Darstellung ihrer Gegenstände und Ziele | 24 |
---|
| 1. Armut | 26 |
| 2. Arbeitslosigkeit | 28 |
| 3. Wandel der Familie | 30 |
| Zusammenfassung | 34 |
| 3. Was hat Soziale Arbeit mit Helfen zu tun? Oder: Moderne Dienstleistungsbetriebe | 36 |
---|
| Zusammenfassung | 47 |
| 4. Eine kleine Geschichte der Sozialen Arbeit. Oder: Soziale Arbeit und Disziplin | 50 |
---|
| Ursprünge der Sozialen Arbeit | 50 |
| Der europäische Kapitalismus | 57 |
| Von den frühen Formen der Sozialpolitik bis zum Kinder- und Jugendhilfegesetz | 64 |
| 5. Wie arbeitet die Soziale Arbeit? Oder: Eine kleine Methodendiskussion | 82 |
---|
| Zusammenfassung | 93 |
| 6. Was wird in der Sozialen Arbeit gemacht? Oder: Rahmenbedingungen in einem Berufsfeld: Familienhilfe | 94 |
---|
| Entwicklung familialer Lebensformen | 95 |
| Offene Gesellschaft und Individualisierung | 102 |
| Familie als soziales System | 104 |
| Systemtheoretische Betrachtung der familialen Binnenstruktur | 106 |
| Familienhilfe | 111 |
| Zusammenfassung | 114 |
| 7. Was kann eigentlich Soziale Arbeit? Oder: Gibt es eine Theorie bzw. Wissenschaft der Sozialen Arbeit? | 116 |
---|
| Das idealistisch-individualisierende Paradigma | 119 |
| Das pragmatisch-hermeneutische Paradigma | 119 |
| Das kollektiv-sozialistische Paradigma | 121 |
| Das neomarxistisch-materialistische Paradigma | 122 |
| Das kritisch-emanzipative Paradigma | 123 |
| Das sozial-ökologische Paradigma oder Lebensweltorientierung | 124 |
| Das systemische Paradigma | 126 |
| Das Selbstverständnis sozialer Arbeit | 127 |
| Zusammenfassung | 130 |
| Literatur | 132 |
---|
| Stichwortverzeichnis | 140 |