| Vorwort | 6 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Doris Rosenkranz und Angelika Weber Freiwilligenarbeit in der Sozialen Arbeit zwischen Tradition, ‚Homöopathie‘ und Zukunftsaufgabe | 12 |
---|
| Thomas Röbke Freiwilligenmanagement zwischen Engagementpolitik und Praxis vor Ort | 16 |
---|
| Thomas Beyer Identität statt Ressource Das Ehrenamt und die Freie Wohlfahrtspflege | 28 |
---|
| Management und Freiwilligenarbeit | 36 |
---|
| Hans-Werner Bierhoff Wie entsteht soziales Engagement und wie wird es aufrechterhalten? | 37 |
| Doris Rosenkranz und Edmund Görtler Woher kommen künftig die Freiwilligen? Die Notwendigkeit einer gezielten Engagementplanung in der Wohlfahrtspflege | 47 |
| Christiane Biedermann Freiwilligen-Management: Die Zusammenarbeit mit Freiwilligen organisieren | 58 |
| Thomas Kegel Perspektive Strategisches Freiwilligenmanagement | 68 |
| Wolfgang Krell Freiwilligen-Agenturen – Entwicklungsagenturen für bürgerschaftliches Engagement | 79 |
| Andreas Bönte Gutes tun – und darüber reden! Gezielte Öffentlichkeitsarbeit im Ehrenamt | 91 |
| Steffen Deeg Gut vernetzt. Chancen für social media in der Freiwilligenarbeit Grundlagen und Beispiele | 99 |
| Ralf Nachtmann Freiwilligenmanagement und Qualitätssicherung | 108 |
| Edmund Görtler Evaluation im Freiwilligenmanagement | 117 |
| Erika Regnet Management von Ehrenamtlichen – Management durch Ehrenamtliche: Konfliktpotenziale und erfolgreiches Konfliktmanagement | 126 |
| Kaspar Apfelböck Rechtsfragen des Ehrenamts Zum Haftungs- und Versicherungsrecht für Ehrenamtliche | 142 |
| Burkhard Küstermann Bürgerstiftungen und Ehrenamt | 159 |
| Egon Endres und Michael Thiess Corporate Citizenship Neue Formen der Vernetzung zwischen Unternehmen und Gemeinwohlorganisationen | 170 |
| Die Organisation in der Praxis | 182 |
---|
| Bud A. Willim Die Praxis des Corporate Volunteering | 183 |
| Uli Glaser Engagementförderung und Freiwilligenmanagement im kommunalen Aufgabenfeld | 192 |
| Gerlinde Wouters Warum es im Bürgerschaftlichen Engagement ohne Netzwerkarbeit nicht geht Praxis Netzwerkarbeit am Beispiel München | 215 |
| Brigitte Limbeck Mit den Freiwilligenmanagern der Seniorenarbeit im Gespräch Gruppendiskussionen als professionelle Methode im Freiwilligenmanagement | 227 |
| Gabriele Bartsch Service Learning – Studierende engagieren sich im gemeinnützigen Bereich | 238 |
| Patricia Fischer-Martin „Betreuungshilfe für Kinder und Familien in Notsituationen“ des Kinderschutzbundes Würzburg Ein Praxismodell ehrenamtlicher Sozialarbeit in der Jugendhilfe | 244 |
| Josef Raischl Volunteers in der Hospizarbeit Die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen am Beispiel des Christophorus Hospiz Verein e.V. in München | 256 |
| Piotr Sadowski Volunteerism in Europe | 267 |
| Matthias Naleppa Freiwillige in der Sozialen Arbeit – Volunteering in den USA | 271 |
| Literatur | 283 |
---|
| Die Autorinnen und Autoren | 296 |