: Arnold Pracht
: Betriebswirtschaftslehre für das Sozialwesen Eine Einführung in betriebswirtschaftliches Denken im Sozial- und Gesundheitsbereich
: Beltz Juventa
: 9783779950554
: Grundlagentexte Soziale Berufe
: 3
: CHF 17.00
:
: Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
: German
: 220
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Originalität dieser Einführung besteht in einer spezifischen Aufbereitung der Inhalte der Betriebswirtschaftslehre. Dazu wird die Richtung einer Speziellen Betriebswirtschaftslehre für Soziales und Gesundheit skizziert. Daraufhin folgt ein Überblick über acht für Soziales und Gesundheit wichtige Aspekte der Betriebswirtschaftslehre. Vertieft werden die Themenfelder Rechnungswesen, Controlling, Organisation und Personalmanagement.

Arnold Pracht, Jg. 1954, Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH), Dipl. Betriebspädagoge, Dr. rer. pol., ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Esslingen, Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege. Er vertritt dort, zusammen mit anderen Kolleginnen und Kollegen, das Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre für Soziales, Pflege und Gesundheit. Zudem ist er im Lehrgebiet Berufspädagogik (Studiengang Pflegepädagogik) und Behindertenhilfe, insbesondere Werkstätten für Menschen mit Behinderung, tätig.
Inhalt8
Kapitel 1 Einleitung12
Kapitel 2 Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft und Ansatzpunkte einer BWL für Soziales und Gesundheit15
2.1 Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft15
2.2 Aspekte einer speziellen Betriebswirtschaftslehre für Soziale Dienste und Einrichtungen24
Kapitel 3 Umriss ausgewählter Themenfelder der Betriebswirtschaftslehre36
3.1 Einführung in das Rechnungswesen36
3.2 Einführung in das Controlling46
3.3 Einführung in die Finanzierung46
3.4 Einführung in die Investitionsrechnung49
3.5 Einführung in das Marketing51
3.6 Einführung in die Organisationslehre56
3.7 Einführung in die Rechtsformen gemeinnütziger Unternehmen59
3.8 Einführung in das Personalmanagement63
Kapitel 4 Das betriebliche Rechnungswesen64
4.1 Das externe Rechnungswesen oder die „Doppelte kaufmännische Buchführung“ und der Jahresabschluss65
4.2 Das interne Rechnungswesen oder die Kosten- und Leistungsrechnung81
Kapitel 5 Controlling98
5.1 Definitionsansätze des Controllingbegriffs98
5.2 Kernaufgaben, Stellenwert und Funktion des Controllings100
5.3 Grundzüge der Unternehmensführung im Zusammenhang mit Controlling105
5.4 Aufbau, Konzeption, Methoden und Instrumente des Strategischen Controllings107
5.5 Aufgaben, Ziele, Instrumente und Methoden des operativen Controllings115
5.6 Das Problem der Strategischen Lücke und die Systeme des Performance Measurement als Lösungsansatz120
Kapitel 6 Organisation123
6.1 Menschenbilder und Organisationsauffassungen123
6.2 Beispielhafte Techniken und Verfahren humaner Arbeitsgestaltung128
6.3 Grundlagen formaler Organisation und Gestaltungsoptionen134
6.4 Die Bedeutung von Kleingruppen in Unternehmen142
6.5 Veränderung von Organisationen146
Kapitel 7 Personalmanagement161
7.1 Personalpolitik und Personalplanung162
7.2 Rekrutierung von Personal171
7.3 Beurteilung und Honorierung180
7.4 Personalführung190
7.5 Personalmotivation und Arbeitszufriedenheit202
7.6 Personalkostenrechnung und -verwaltung210
Kapitel 8 Schlusswort215
Literatur216