| Title Page | 4 |
---|
| Copyright | 5 |
---|
| Table of Contents | 6 |
---|
| Body | 14 |
---|
| Vorwort | 14 |
---|
| Einleitung | 16 |
---|
| A. Einführung | 16 |
| B. Gang der Untersuchung | 17 |
| Teil 1: Deutsches Recht | 20 |
---|
| A. Störerhaftung zur Begründung der Haftung von Plattformbetreibern | 20 |
| I. Begriff der Störerhaftung | 20 |
| 1. Die weite Störerhaftung der früheren Rechtsprechung | 20 |
| 2. Die enge Störerhaftung | 21 |
| II. Haftungsvoraussetzungen des Plattformbetreibers als Störer | 22 |
| 1. Akzessorietät und Subsidiarität | 22 |
| 2. Adäquat-kausaler willentlicher Beitrag zur Rechtsverletzung eines Dritten | 23 |
| 3. Zumutbare tatsächliche und rechtliche Möglichkeit zur Verhinderung der Rechtsverletzung | 25 |
| III. Entwicklung der Haftungsbeschränkungen in der Rechtsprechung | 26 |
| 1. Haftungsbeschränkung durch Zumutbarkeitserwägungen auf der Rechtsfolgenseite | 26 |
| 2. Haftungsbeschränkung durch Prüfungspflichten auf Tatbestandsebene | 28 |
| IV. Rechtsfolgen | 30 |
| V. Vereinbarkeit der Störerhaftung mit dem EU-Recht | 31 |
| VI. Zusammenfassung | 32 |
| B. Abkehr von der Störerhaftung im Lauterkeitsrecht | 33 |
| I. Kritik an der lauterkeitsrechtlichen Störerhaftung | 33 |
| 1. Fehlen der Voraussetzungen für eine analoge Anwendung des § 1004 BGB | 33 |
| 2. Kritik an der Prüfungspflicht | 35 |
| 3. Kritik an der Ablehnung von Schadensersatzansprüchen | 36 |
| 4. Zwischenergebnis | 37 |
| II. Das BGH-Urteil „Jugendgefährdende Medien bei eBay” als Wendepunkt im Lauterkeitsrecht | 37 |
| 1. Die Entscheidung | 37 |
| 2. Täterschaft aufgrund der Verletzung lauterkeitsrechtlicher Verkehrspflichten | 38 |
| 3. Die Lehre von den Verkehrspflichten | 42 |
| 4. Vergleich mit der lauterkeitsrechtlichen Störerhaftung | 46 |
| III. Fortentwicklung und Ablösung der Störerhaftung im Lauterkeitsrecht | 49 |
| C. Die Verletzung von Verkehrspflichten als einheitliches Rechtsinstitut zur Begründung der Haftung für mittelbare Rechtsverletzungen? | 50 |
| I. Meinungsstand des BGH und seine Problematik | 51 |
| 1. Gründe des BGH für die Ablehnung der Täterhaftung wegen Verkehrspflichtverletzung im Urheber- und Markenrecht | 51 |
| 2. Kritik an der Ansicht des BGH und Vorschläge in der Literatur | 53 |
| II. Stellungnahme: Ablehnung der Übertragung der Verkehrspflichten auf das Urheber- und Markenrecht | 55 |
| 1. Fehlende gesetzliche Grundlage im Urheber- und Markenrecht | 56 |
| 2. Anforderungen an die Werknutzung im Lichte des EU-Rechts und des deutschen UrhG | 56 |
| 3. Exkurs zum Markenrecht | 60 |
| 4. Verstoß gegen den Grundsatz „keine Strafe ohne Gesetz” | 60 |
| 5. Fazit | 61 |
| D. Ermittlung des Umfangs der Prüfungspflichten für Plattformbetreiber | 62 |
| I. Einführung | 62 |
| II. Umfang der Prüfungspflichten | 62 |
| 1. Funktion und Aufgabenstellung | 63 |
| 2. Wirtschaftlicher Vorteil aus der Rechtsverletzung | 64 |
| 3. Gefahr und die gefährdeten Rechtsgüter | 64 |
| 4. Erkennbarkeit der Verstöße | 64 |
| 5. Sozialadäquanz der von Plattformbetreibern erbrachten Dienstleistung | 65 |
| 6. Eigenverantwortung des unmittelbar handelnden Dritten | 66 |
| 7. Beherrschungsmöglichkeit der Gefahr | 66 |
| III. Zusammenfassung | 66 |
| E. Haftungsprivilegierung von Internetplattformbetreibern | 67 |
| I. E-Commerce-RL | 67 |
| 1. Anwendungsbereich und Begriffserklärung der ECRL | 67 |
| 2. Haftungsprivilegierung des Plattformbetreibers (Art. 14 ECRL) | 69 |
| 3. Keine allgemeine Überwachungspflicht (Art. 15 ECRL) | 70 |
| II. Umsetzung in das deutsche Recht | 70 |
| 1. Entstehungsgeschichte | 70 |
| 2. Anwendungsbereich | 71 |
| 3. Ziel und Filterfunktion der §§ 7 ff. TMG | 72 |
| 4. Die Verantwortlic
|