: Frank Arnold
: Management Die Top- Tools der Besten
: Redline Verlag
: 9783962670696
: 1
: CHF 14.50
:
: Lebensführung, Persönliche Entwicklung
: German
: 288
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Noch nie wurde Management so verständlich und unterhaltsam vermittelt! Wie erklären sich die beeindruckenden Lebensleistungen so unterschiedlicher Menschen wie Steve Jobs und Roger Federer, Herbert von Karajan und Elon Musk, Sheryl Sandberg und James Watt? Wie schaffte es Warren Buffett, ein Vermögen anzuhäufen, von dem die meisten nur träumen können? Wie konnte Bill Gates ein Unternehmen aufbauen, das sich schnell zum unangefochtenen Marktführer in einem Milliardenmarkt entwickelte? Die Antwort: Alle diese Menschen waren nicht nur begnadete Künstler, Wissenschaftler, Politiker oder Unternehmer - sie waren gleichzeitig auch hervorragende Manager. So konnten sie aus ihren Talenten mehr machen als andere, das machte sie erfolgreich. Frank Arnold beschreibt in dieser aktualisierten Neuauflage seines internationalen Bestsellers über 60 Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, was deren Erfolg ausmacht und was Führungskräfte aller Ebenen, Unternehmer und Freiberufler sowie alle, denen ihre persönliche Entwicklung und Karriere wichtig sind, daraus lernen können.

Dr. Frank Arnold ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler und Bestsellerautor. Der anerkannte Managementexperte leitet Führungsseminare und ist international als Redner gefragt. Seine Bücher werden weltweit von renommierten Verlagen publiziert. Der Autor schreibt darüber hinaus für die Neue Zürcher Zeitung, das Manager Magazin und Spiegel Online.

WIRKSAME ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN

Eine Stunde mit Alfred P. Sloan jr.

Alfred P. Sloan jr. (1875–1966) gehört zu jenen Managern, von denen man mit Gewissheit sagen kann, dass sie die Welt des Managements verändert haben. Sloan war von 1923 bis 1946 CEO und von 1937 bis 1956 Vorsitzender des Aufsichtsrats von General Motors. In diesen 33 Jahren seiner Führung gelang GM eine enorme Expansion und ein kontinuierlicher Ausbau von Marktanteilen. Seine Analysen und sein Verständnis für Probleme der Unternehmensführung, sein Weitblick und sein außergewöhnliches Urteilsvermögen galten und gelten als maßgeblich für den Erfolg, das Wachstum und den Fortschritt von GM in jener Zeit.

Von ihm kann man lernen, wie man wirksame Entscheidungen trifft. Normalerweise riefen Grundsatzentscheidungen in Sitzungen des Topmanagements von General Motors stets große Diskussionen hervor. In einem konkreten Fall aber war ein Vorschlag so gut vorbereitet, dass jeder im Raum ihn unterstützte. Man ging auch davon aus, dass Sloan ihn stark befürworten würde. Sloan aber sagte:»Meine Herren, ich sehe, dass wir uns bei dieser Entscheidung alle einig sind.« Jeder um den Tisch nickte zustimmend.»Dann schlage ich vor«, setzte Sloan fort, »dass wir die weitere Diskussion über dieses Thema auf unsere nächste Sitzung vertagen, um uns Zeit zu geben, zu unterschiedlichen Auffassungen zu gelangen und vielleicht etwas Verständnis zu entwickeln, worum es bei dieser Entscheidung wirklich geht.«10

Zu richtigen Entscheidungen gelangen Sie nicht, indem Sie möglichst schnell einenKonsens herbeiführen. Sie gelangen zu richtigen und wirksamen Entscheidungen, indem Sie einenDissens herbeiführen und nutzen. Genau das tat Alfred P. Sloan – und zwar systematisch. Durch einenausgetragenen Dissens zu einem Konsens zu gelangen ist eine Grundregel für richtige und wirksame Entscheidungen. Sie brauchen unterschiedliche Sichtweisen, verschiedene Einschätzungen und den damit einhergehenden intensiven Dialog. Das alles bildet die Grundlage für bessere Alternativen und für einen Konsens, der tragfähig genug ist, um Probleme während der Umsetzung aufzufangen.

Zu wirksamen Entscheidungen gibt es noch wesentlich mehr zu wissen. Wirk-same Entscheidungen zu treffen ist eine der zentralen Aufgaben von Führungskräften. Es ist nicht die einzige Aufgabe, sondern es ist eine spezifische Aufgabe, dienur Führungskräfte erfüllen. Oder anders formuliert: Wer Entscheidungen trifft,ist eine Führungskraft.

Wirksame Führungskräfte verlangen von sich, wirksame und gute Entscheidungen zu treffen. Dazu disziplinieren sie sich, konsequent einem Prozess mit klar definierten Schritten zu folgen:11

1. Erkennen und Definieren des Problems.

2. Festlegen der Anforderungen, die die Entscheidung erfüllen muss.

3. Definieren, was richtig ist.

4. Alternativen herausarbeiten und Dissens nutzen.

5. Entscheiden – und die konkrete Umsetzung in die Entscheidung einbauen.

6. Feedback und systematisches Follow-up.

1. Erkennen und Definieren des Problems

Dieser erste Schritt verlangt das konsequente Durchdenken der Frage»Worum geht es hier wirklich?« Geht man über diesen Schritt zu schnell hinweg, sind Fehler vorprogrammiert. Es gibt nur einen einzigen Weg, um sicherzustellen, dass man das Problem korrekt definiert hat:Testen Sie die Problem-definition immer wieder gegen alle verfügbaren Fakten. (In der Stunde mit M. C. Escher kommen wir auf das Thema zurüc