: Andreas Heuer, Kai-Uwe Sattler, Gunter Saake
: Datenbanken - Konzepte und Sprachen
: MITP Verlags GmbH& Co. KG
: 9783958457775
: 6
: CHF 30.70
:
: Programmiersprachen
: German
: 800
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Standardwerk zum Thema Datenbanken in der aktualisierten 6. Auflage Inkl. neuer Kapitel u.a. zu NoSQL und NewSQL Zusätzliche Kapitel kostenfrei als Download verfügbar Dieses Buch behandelt die für die Anwendung von Datenbanksystemen und die Entwicklung von Datenbankanwendungen wichtigen Konzepte und Sprachen in systematischer und fundierter Weise. Neben theoretischen Konzepten und Modellierungstechniken werden viele praktische Aspekte der Arbeit mit SQL, der Entwicklung von Anwendungssystemen, des Einsatzes von XML, multimedialer und raumbezogener Daten sowie von OLAP- und Data-Warehouse-Systemen behandelt, wobei die aktuellen Entwicklungen und Standards berücksichtigt werden. Das Buch eignet sich somit als Lehrbuch für Studierende der Informatik und verwandter Fächer wie auch für Anwender und Entwickler, die sich über den Einsatz aktueller Datenbanktechnologie genauer informieren möchten. Zahlreiche Übungsaufgaben erleichtern das Selbststudium.

Gunter Saake, Andreas Heuer und Kai-Uwe Sattler sind Professoren für Informatik an den Universitäten von Magdeburg, Rostock und Ilmenau.
Vorwort zur sechsten Auflage5
Inhaltsverzeichnis11
Grundlegende Konzepte25
Motivation und Historie25
Komponenten und Funktionen31
Prinzipien und Aufgaben32
Einsatzgebiete, Grenzen und Entwicklungstendenzen34
Wann kommt was?37
Beispielanwendung38
Vertiefende Literatur40
Übungsaufgaben40
Relationale Datenbanken – Daten in Tabellen41
Relationen für tabellarische Daten41
Begriffe im Relationenmodell42
Integritätsbedingungen: Schlüssel43
Integritätsbedingungen: Fremdschlüssel44
Datendefinition in SQL45
Mögliche Wertebereiche in SQL46
Beispiele für die Datendeklaration46
Nullwerte47
Grundoperationen: Die Relationenalgebra47
Selektion48
Projektion49
Natürlicher Verbund49
Umbenennung51
Mengenoperationen51
Qualität entworfener Tabellen52
SQL als Anfragesprache55
Änderungsoperationen in SQL57
Die update-Anweisung57
Die delete-Anweisung59
Die insert-Anweisung60
Sichten in SQL61
Wie geht es weiter?61
Übungsaufgaben62
I Kernkonzepte relationaler Datenbanken63
Architekturen von Datenbanksystemen65
Schemaarchitektur und Datenunabhängigkeit66
Systemarchitekturen71
ANSI-SPARC-Architektur71
Der Weg einer Anfrage74
Fünf-Schichten-Architektur76
Konkrete Systemarchitekturen79
Anwendungsarchitekturen83
Zusammenfassung87
Vertiefende Literatur87
Übungsaufgaben88
Das Entity-Relationship-Modell91
Datenbankmodelle91
Grundlagen des Entity-Relationship-Modells98
Grundkonzepte des klassischen ER-Modells98
Ein einfaches Beispiel für ein ER-Schema105
Semantik eines ER-Schemas107
Eigenschaften von Beziehungen107
Stelligkeit108
Kardinalitäten und funktionale Beziehungen111
Kardinalitäten in der klassischen Chen-Notation114
Kardinalitäten in funktionaler Notation115
Kardinalitäten in Intervallnotation116
Weitere Konzepte im Entity-Relationship-Modell121
Abhängige Entity-Typen122
Die ist-Beziehung123
Optionalität von Attributen125
Zusammenfassung126
Vertiefende Literatur126
Übungsaufgaben127
Relationenmodell und Relationenalgebra129
Relationenmodell: Strukturteil129
Schemata und Instanzen130
Integritätsbedingungen134
Relationenalgebra: Operationenteil138
Kriterien für Anfragesprachen139
Relationenalgebra140
Änderungsoperationen151
Allgemeine Grundprinzipien152
Relationale Änderungsoperationen153
Zusammenfassung154
Vertiefende Literatur154
Übungsaufgaben154
Phasen des Datenbankentwurfs159
Entwurfsaufgabe159
Phasenmodell162
Anforderungsanalyse164
Konzeptioneller Entwurf165
Verteilungsentwurf167
Logischer Entwurf168
Datendefinition170
Physischer Entwurf170
Implementierung und Wartung171
Objektorientierte Entwurfsmethoden171
Phasenbegleitende Methoden172
Aspekte der Datenintegration172
Heterogenität der Datenmodelle173
Heterogene Datenbankschemata173
Heterogenität auf der Datenebene174
Schemakonflikte bei der Integration175
Entity-Relationship-Abbildung auf das Relationenmodell176
Informationskapazität177
Beispiel für eine Abbildung auf das Relationenmodell179
Abbildungsregeln für das relationale Modell180
Zusammenfassung189
Vertiefende Literatur189
Übungsaufgaben190
Relationaler Datenbankentwurf191
Funktionale Abhängigkeiten193
Definition funktionaler Abhängigkeiten193
Ableitung von funktionalen Abhängigkeiten195
Schemaeigenschaften201
Änderungsanomalien201
Normalformen203
Minimalität210
Transformationseigenschaften211
Abhängigkeitstreue211
Verbundtreue213
Entwurfsverfahren216
Ziele216
Dekompositionsverfahren217
Ausblick Syntheseverfahren221
Zusammenfassung222
Vertiefende Literatur222
Übungsaufgaben222
Die relationale Datenbanksprache SQL225
SQL als Datendefinitionssprache226
Erzeugen von Tabellen227
Tabellen mit Integritätsbedingungen231
Löschen und Ändern von Tabellendefinitionen232
Erzeugen und Löschen von Indexen234
SQL als relationale Anfragesprache235
Überblick236
Die from-Klausel237
Die select-Klausel