Absichten, Pläne, Strategien Erkundungen einer historischen Intentionalitätsforschung
:
Jan-Hendryk de Boer, Marcel Bubert
:
Absichten, Pläne, Strategien Erkundungen einer historischen Intentionalitätsforschung
:
Campus Verlag
:
9783593439778
:
Kontingenzgeschichten
:
1
:
CHF 38.10
:
:
Allgemeines, Lexika
:
German
:
366
:
Wasserzeichen
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Dass Menschen absichtsvoll handeln, dass sie planen und Strategien ausarbeiten, zeigt sich im Alltag ebenso wie in historischen Quellen. Zu erforschen, welche Motive und Überzeugungen mittelalterliche Akteurinnen und Akteure zum Handeln veranlasst haben, ist eine methodologische und theoretische Herausforderung, der sich die Mediävistik bislang selten gestellt hat. Der Band geht diesen Fragen anhand von Fallbeispielen nach und gibt damit Anstöße zu einer historischen Intentionalitätsforschung.
Jan-Hendryk de Boer, Dr. phil., ist als Postdoc am Graduiertenkolleg »Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage. Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln« an der Universität Duisburg-Essen tätig. Marcel Bubert, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Münster.
Inhalt
6
Vorwort
8
Absichten, Pläne und Strategien erforschen: Einleitung – Jan-Hendryk de Boer, Marcel Bubert
10
Intentionale Schichten. Der problematische Anweg zur Analyse von Absichten, Plänen und Strategien in der politischen Praxis des frühen Mittelalters – Marcel Bubert
40
Rex sapiens, rex iustus, rex providens: Diskurse um Möglichkeiten und Grenzen reformorientierten Handelns im Kontext der renovatio Alfreds des Großen – Stephan Bruhn
66
Intentionen der Gesetzgebung: Überlegungen zu den Capitula legi Salicae addita Kaiser Ludwigs des Frommen – Karl Ubl
96
Mandatum est exhibere: Absichten und Strategien in der Fürsorge für Konvertiten vom Judentum zum Christentum im Mittelalter – Franziska Klein
112
Überlegungen zum Verhältnis von Schuld, Reue und Intention am Beispiel der Ermordung des Erzbischofs Burchard III. von Magdeburg – Katharina Ulrike Mersch
142
Wir Mythopoeten, oder: Warum das Papsttum nach Avignon kam – Jan-Hendryk de Boer
176
Was motivierte spätmittelalterliche Kaufleute? Überlegungen zu Präferenzordnungen und Normorientierungen – Ulla Kypta
230
Auf der Suche nach Motiven: Zur Frage nach Intention und Planung von Gewalt im Spätmittelalter – Christoph Mauntel
260
Sternberg 1492: Zur Genese eines Hostienfrevelprozesses – Kristin Skottki
284
Besitzen, Benutzen, Bewahren: Die Bibliothek des Johannes Heynlin von Stein († 1496) – Ueli Zahnd
310
Ein Italiener erobert den Orient: Die Fiktion der Intentionalität, die Intentionalität des Fiktiven und die Funktionen des Körpers im Itinerario – Ludovico de VarthemasChristian Hoffarth
334
Autorinnen und Autoren
366