: Michael Hartmann
: Die Abgehobenen Wie die Eliten die Demokratie gefährden
: Campus Verlag
: 9783593439310
: 1
: CHF 16.90
:
: Gesellschaft
: German
: 276
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Abgehobenen: Eliten höhlen die Demokratie aus Die Eliten werden immer mehr zur geschlossenen Gesellschaft. Das gilt nicht nur für die Wirtschafts-, sondern zunehmend auch für die politische Elite. Ihre Lebenswelten und die der Bevölkerung driften seit Jahrzehnten auseinander. Sie glauben, dass für sie eigene Regeln gelten und produzieren einen Steuer- und Finanzskandal nach dem anderen. Der renommierte Elitenforscher Michael Hartmann benennt die Folgen: Politikverdrossenheit und Rechtspopulismus. Die einen schimpfen auf 'die da oben', andere auf das Elitenbashing. Dabei lohnt es sich, genau hinzusehen: - Wer sind die Eliten? - Wie erneuern sie sich? - Wie hängen ihre Haltungen und ihre Herkunft zusammen? Hartmanns Befund: Die Eliten sind ein abgehobener Selbstrekrutierungsbetrieb, der die Demokratie aushöhlt. Nur durch eine durchgreifende soziale Öffnung der politischen Elite ist eine Wende möglich. Michael Hartmann, renommierter Elitenforscher, setzt mit seinem Buch ein klares politisches Statement zu einem brisanten Thema mit gesellschaftlicher Sprengkraft.

Michael Hartmann ist Deutschlands renommiertester Elitenforscher. Er steht für die These, dass Herkunft maßgeblich über den Erfolg entscheidet. Bis Herbst 2014 war Hartmann Professor für Soziologie an der TU Darmstadt. Bei Campus sind von ihm mehrere Bücher zum Thema Elite erschienen, zuletzt 'Die globale Wirtschaftselite. Eine Legende' (2016).
Inhalt6
1. Einleitung: Parallelwelt mit eigenen Regeln8
Getrennte Lebenswelten9
Die Mächtigen – Skandale und kein Unrechtsbewusstsein18
Der Aufstieg des Rechtspopulismus – eine Antwort auf das Elitenverhalten27
2. Eine zunehmend geschlossene Gesellschaft32
Elite heißt Macht ausüben34
Bürgerkinder suchen Bürgerkinder: Die Persönlichkeitsmerkmale sind ausschlaggebend48
Die Eliten der wichtigen gesellschaftlichen Bereiche verbindet viel – ein internationaler Vergleich76
Die Mär von den kosmopolitischen Eliten91
3. Wie Eliten die soziale Ungleichheit vorantreiben99
Großbritannien und die USA: Politiker aus der Upperclass machen Politik für die Upperclass99
Deutschland: ein ähnliches Spiel zwei Jahrzehnte später115
Bürgerkinder mit Verbindungen zur Wirtschaft – die Lebenswege der Verant­wort­lichen in Politik und Verwaltung139
Die Erbschaftsteuer für Familienunternehmen – ein Geschenk für große Firmen146
Die Herkunft der politischen Elite prägt ihre Entscheidungen151
4. Eigennutz vor Gemeinnutz – so ticken die Eliten155
Eine eigentümliche Sichtweise: Steuern als staatlicher Raubzug, Steuerhinterziehung als Kavaliersdelikt158
Legitimierung krimineller Finanztricks: Die Dreistigkeit der Cum-Ex-Geschäfte169
Verteidigung der sozialen Unterschiede als Leistungsgerechtigkeit178
Verkehrte Welt oder Schuld an der Finanzkrise sind die Staatsausgaben191
Abgehoben und abgeschottet: Die Eliten leben in ihrem eigenen Kosmos202
5. Eine Politik jenseits des Neoliberalismus ist nötig und möglich215
Herrschende Politik, Politikverdrossenheit und Rechtspopulismus216
Schlüsselwort soziale Gerechtigkeit227
Veränderung ist möglich – der Zeitgeist kann sich drehen233
Vier Modelle für die Zukunft: Merkel, Macron, Kurz oder Corbyn?240
Ein Politikwechsel ist machbar – hier und jetzt245
Anmerkungen252
Literatur266