: Alexander Peukert
: Kritik der Ontologie des Immaterialgüterrechts
: Mohr Siebeck
: 9783161559976
: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
: 1
: CHF 0.50
:
: Handels-, Wirtschaftsrecht
: German
: 223
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das 'geistige Eigentum' basiert auf einer spezifischen Vorstellung von Wirklichkeit. Demnach existieren immaterielle Güter wie Werke, Erfindungen und Designs, die von ihren Verkörperungen in Büchern, Erzeugnissen usw. strikt zu unterscheiden sind. Alexander Peukert unterzieht dieses Wirklichkeitsverständnis einer rechtsrealistischen Kritik. Er erläutert zunächst, dass das herrschende Paradigma des abstrakten Immaterialguts ontologisch unplausibel ist. Denn die Existenz eines vermeintlich abstrakten Werkes, einer Erfindung usw. hängt von der Existenz mindestens einer ihrer 'Verkörperungen' ab. Auch die Rechtsgeschichte spricht gegen die Annahme, dass die Wirklichkeit des IP-Rechts eine gegebene äußere Tatsache wie z.B. ein Stück Land darstellt, auf die das Recht zwangsläufig trifft. Das Reden und Denken in Kategorien abstrakter Immaterialgüter bildete sich nämlich überhaupt erst im 18. Jahrhundert heraus. Schließlich verfügt die herrschende Vorstellung über nur geringe juristische Erklärungskraft, da sie zahlreiche Besonderheiten der IP-Rechte im Vergleich zum Sacheigentum nicht verständlich machen kann. Insgesamt zeigt sich, dass das abstrakte Immaterialgut eine sprachliche Konstruktion ist, deren alleiniger Zweck darin besteht, ein Eigentumsobjekt zu fingieren. Wir reden und denken, als ob es eigentumsfähige Immaterialgüter gibt, damit die Eigentumsform zum Einsatz kommen kann. Realitätsnäher und damit regelungsadäquater ist eine handlungs- und artefaktbasierte IP-Theorie, die das Urheberrecht und die gewerblichen Schutzrechte als ausschließliche Rechte zur Herstellung und sonstigen Nutzung von Artefakten begreift, die einem 'Master-Artefakt' ausreichend ähnlich sind.
Cover1
Vorwort????????????????????????????6
Inhaltsverzeichnis8
§ 1 Einführung??????????????????????????????????????????12
I. Das Paradigma des Immaterialguts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????12
II. Irritationen: Unterschiede zwischen Sachen- und Immaterialgüterrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????15
III. Reaktionen????????????????????????????????????????????19
IV. Ziele und Plan der Untersuchung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
V. Terminologie und Vorverständnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
§ 2 Zwei Ontologien????????????????????????????????????????????????????38
I. Die Ontologie abstrakter Objekte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
1. Kennzeichen und Anwendung auf Immaterialgüter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
2. Allgemeine Metaphysik: ein obsoleter Anachronismus???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
3. Die mangelnde ontologische Plausibilität des abstrakten Immaterialguts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
II. Die Ontologie sozialer Tatsachen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
1. Grundzüge der searleschen Sozialontologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
2. Anwendung auf Immaterialgüter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
§ 3 Zwei Abstraktionen??????????????????????????????????????????????????????????69
I. Abstraktion 1: Allgemeine Bezeichnungen für ähnliche Artefakte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
1. Ein neues Artefakt????????????????????????????????????????????????????????70
2. Das Master-Artefakt??????????????????????????????????????????????????????????72
3. Sekundäre Artefakte??????????????????????????????????????????????????????????77
II. Abstraktion 2: Die Idee des abstrakten Immaterialguts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
1. Die Historizität der Bedingungen der Möglichkeit der Abstraktion 2????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
a) Neue Technologien??????????????????????????????????????????????????????85
b) Von der namenlosen Nachahmung zum genialen Werk??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
c) Von der dirigistischen Regelung des Wirtschaftens zur Marktwirtschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
aa) Wirtschaftsregulierung durch Privilegien und andere Regularien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
bb) Die Herausbildung von Märkten und die Verdinglichung allen In- und Outputs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
2. Die Emergenz des abstrakten Immaterialguts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
a) Begriffsgeschichten: Werk, Erfindung, Design????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
b) Das abstrakte Immaterialgut in Rechtstexten des 18. und 19. Jahrhunderts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
aa) Frankreich??????????????????????????????????????????116
bb) Vereinigtes Königreich und USA??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
cc) Deutschland????????????????????????????????????????????124
§ 4 Zwischenergebnis: Ein unplausibles Paradigma??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
§ 5 Die juristische Erklärungskraft der zwei Ontologien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
I. Struktur und Praxis des geltenden IP-Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
1. Geltungsbereich des herrschenden Paradigmas??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
a) Markenrecht??????????????????????????????????????????134
b) Innovationsschutzrechte, insbesondere verwandte Schutzrechte und Sortenschutz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
2. Verhaltens- und artefaktbasierte Rekonstruktion des IP-Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????139
a) Das Master-Artefakt als Bezugspunkt der Rechte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
b) Sekundäre Artefakte??????????????????????????????????????????????????????????148
c) Regulierung von Verhaltensweisen in Bezug auf Sekundäre Artefakte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
II. Strukturelle Unterschiede zwischen Sachen- und IP-Rechten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????