| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Bild und Sprache – Einführung (Ulrike A. Kaunzner) | 7 |
---|
| Sprache-Bild-Kombinationen – Lehren und Lernen multimodal: ein Überblick mit Beispielen für die Arbeit im Unterricht DaF (Wilfried Wittstruck) | 11 |
---|
| Abstract | 11 |
| 1 Bild-Sprache-Kombinationen sind allgegenwärtig | 12 |
| 2 Bebilderungspraktiken in Lehr-/Lernmedien | 12 |
| 3 Bilder in Deutschbüchern/DaF-Lehrwerken – mehr als methodisches Supplement und atmosphärische Begleitung | 15 |
| 4 Den kompetenten Umgang mit Bildern erlernen | 19 |
| 5 Bilder verstehen heißt Kontexte verstehen | 21 |
| 6 Schaubilder sind nicht nur zum Schauen da – fachübergreifende Bild-Sprache-Handlungskompetenz entwickeln | 26 |
| 6.1 Ein Schaubild – ein Text? Viele! | 26 |
| 6.2 Multimodale Lesekompetenz entwickeln – Text-, Sach- und kommunikatives Wissen zusammenführen | 29 |
| 6.3 Schaubilder verstehen durch Sehanleitungen und Formulierungshilfen | 33 |
| Bibliografie | 38 |
| Sich in Bildern wiederfinden. Visuelle Impulse zur Reflexion und Darstellung von Spracherfahrungen (Ulrike Reeg) | 41 |
---|
| Abstract | 41 |
| 1 Zur Einführung | 41 |
| 2 Aspekte von Bildwahrnehmung im Lehr-/Lernprozess | 43 |
| 2.1 Sehen als Konstruktion | 43 |
| 2.2 Die reflektierte Wahrnehmung | 45 |
| 3 Mit Bildern Sprachidentität(en) konstruieren | 46 |
| 3.1 Die eigene Mehrsprachigkeit erarbeiten: Lernstationen | 47 |
| 3.2 Sich erinnern | 49 |
| 3.3 Sich entwerfen | 52 |
| 4 Schlussüberlegungen | 54 |
| Bibliografie | 55 |
| Sagt ein Bild mehr als tausend Worte? Phraseologische Kompetenz multimodal fördern (Ulrike Simon) | 57 |
---|
| Abstract | 57 |
| 1 Einleitung | 57 |
| 2 Multimodalität | 58 |
| 2.1 Visual literacy | 59 |
| 2.2 Hör-Seh-Verstehen | 61 |
| 2.3 Hör-Seh-Lese-Verstehen | 62 |
| 3 Phraseme: Merkmale und Formen der Visualisierung | 63 |
| 4 Hier spielt die Musik! Wortschatzarbeit mit Musikvideoclips | 66 |
| 4.1 Joris: Herz über Kopf | 67 |
| 4.2 Didaktisierungsvorschläge | 68 |
| 5 Schluss | 71 |
| Bibliografie | 72 |
| Comics im Sprachunterricht – ein Weg zum adäquaten Sprechausdruck (Ulrike A. Kaunzner) | 77 |
---|
| Abstract | 77 |
| 1 Einführende Gedanken | 78 |
| 2 Zum Genre der Comics und Cartoons | 79 |
| 3 Leselehre und sprechgestaltende Interpretation | 84 |
| 3.1 Sprechgestaltende Interpretation von graphischer Literatur | 85 |
| 4 Comics und Cartoons im Ausspracheunterricht | 86 |
| 4.1 Prosodische Herausforderungen bei Cartoons: ausgewählte Beispiele | 87 |
| 4.2 Methodisches Vorgehen im Unterricht: ein Vorschlag | 91 |
| 5 Schlussgedanken | 92 |
| Bibliografie | 93 |
| Gebrauchstexte im Unterricht: Sprache, Bild und Verpackung (Sandra Reimann) | 95 |
---|
| 1 Einleitung | 95 |
| 2 Die Verpackung in der sprachwissenschaftlichen Forschung | 96 |
| 3 Definition, Rolle und Funktionen von Verpackungen | 97 |
| 4 Exemplarische Analyse | 103 |
| 4.1 Das Korpus | 103 |
| 4.2 Ganzheitliches Analysemodell | 105 |
| 4.3 Zum Beispiel: Text-Bild-Architektur und -Design | 106 |
| 4.4 Mögliche Aufgaben und Lösungen zur funktionalen Analyse der Badesalze | 107 |
| 4.5 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse | 109 |
| 5 Schluss | 110 |
| Bibliografie | 110 |
| Anhang Transkriptionen | 113 |
| Die Arbeit mit bewegten Bildern: Das Voice-over-Verfahren im Übersetzungskurs (El?bieta Plewa) | 117 |
---|
| Abstract | 117 |
| 1 Einleitung | 117 |
| 2 Was ist das Voice-over? Definition | 119 |
| 3 Voice-over in Polen | 120 |
| 4 Äquivalenzebene der Synchronität: Besonderheit der Filmübersetzung | 122 |
| 5 Voice-over-Text | 123 |
| 6 Die Ausbildung zum Voice-over-Übersetzer: die translatorischen Fertigkeiten | 124 |
| 6.1 Prüfen der Skripte auf Vollständigkeit | 125 |
| 6.2 Übersetzen und Verkürzen | 125 |
| 6.3 Koordination Bild-Text-Lautlesen: besondere Fertigkeiten | 126 |
| 7 Schlussfolgerungen | 127 |
| Bibliografie | 127 |
| Mit Audioguides Gemälde erschließen. Bildende Kunst im DaF-Unterricht (Antonella Nardi) | 129 |
---|
| Abstract | 129 |
| 1 Einleitung | 129 |
| 2 Linguistische Aspekte von Audioguide-Texten und ihre Relevanz für den Fremdsprachenunterricht | 131 |
| 3 Sprache erschließt Bild – Bild visualisiert Sprache: das Gemälde und die Audioführung | 133 |
| 3.1 Das Gemälde „Münchner Biergarten“ (1884) von Max Liebermann | 133 |
| 3.2 Die Audioführung zum Gemälde | 134 |
| 4 Vorschlag zur didaktischen Umsetzung des Materials im DaF-Unterricht | 136 |
| 4.1 Emotionales und orientierendes Hören | 137 |
| 4.2 Hörverständnis | 137 |
| 4.2.1 Das globale Hören | 138 |
| 4.2.2 Das selektive Hören | 138 |
| 4.3 Leseverständnis | 139 |
| 4.3.1 Das globale Lesen | 139 |
| 4.3.2 Das selektive Lesen | 139 |
| 4.3.3 Das intensive Lesen | 142 |
| 4.4 Schriftliche Produktion und mündliche Realisierung | 142 |
| 4.5 Vergleichende Aufgaben | 143 |
| 5 Schlusswort | 143 |
| Bibliografie | 144 |
| Das Bild im Fremdsprachenunterricht – facettenreich von der Semantisierungshilfe bis zum Sprechanlass (Maike Hansen) | 149 |
---|
| Abstract | 149 |
| 1 Einleitung und Geschichtliches | 149 |
| 2 Sehverstehen, Hör-Seh-Verstehen und Visuelle Kompetenz | 152 |
| 3 Bildtypen und Funktionen von Bildern im Fremdsprachenunterricht | 153 |
| 4 Praxis des Bildeinsatzes im Fremdsprachenunterricht | 156 |
| 5 Fazit und Ausblick | 157 |
| Bibliographie | 157 |
| Autorinnen und Autoren | 161 |