: Sebastian Susteck
: Schwierige Aufgaben Deutschdidaktische Debatten und die Konstruktion literaturunterrichtlicher Aufgaben durch Studierende
: Beltz Juventa
: 9783779949862
: 1
: CHF 28.90
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 339
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
»Schwierige Aufgaben« verbindet zwei wichtige Themen der allgemeinen Didaktik und Deutschdidaktik. Es geht um Aufgaben in Lern- und Leistungssituationen und um Kompetenzen und Ausbildung zukünftiger DeutschlehrerInnen. »Schwierige Aufgaben« verbindet zwei Themen, die in der allgemeinen Didaktik und der Deutschdidaktik intensiv diskutiert werden. Es geht erstens um Aufgaben in Leistungs- und insbesondere in Lernsituationen. Zweitens stehen Kompetenzen und Ausbildung zukünftiger DeutschlehrerInnen im Fokus. Das Buch rekonstruiert die Aufgabendebatte der Gegenwart mit ihrer Aufgabenkritik und ihren zahlreichen konstruktiven Vorschlägen. Am Fallbeispiel literaturunterrichtlicher Aufgaben, die von Studierenden formuliert wurden, reflektiert es zudem verschiedene Kompetenzen dieser Studierenden und Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung.

Sebastian Susteck, Dr. phil., ist Professor für Neugermanistik und Literaturdidaktik am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.
Inhaltsverzeichnis6
I. Einleitung8
a) Grundlagen8
b) Interessen12
c) Aufgaben und Kompetenzorientierung14
d) Aufgabenreihen18
e) Ausblick25
II. Aufgabenkritik28
a) Einleitung28
b) Gerhard Eikenbuschs fachdidaktischer Blick auf Lernaufgaben30
c) Fachdidaktische Kritik von Leistungsaufgaben35
d) Zusammenführung44
e) Andreas Gruschkas allgemeindidaktische Kritik von Lernaufgaben49
f) Gelenkter Dialog und gelenkte Beschäftigung58
g) Diskussion60
III. Relevanzen, Typologien und Modelle67
a) Einleitung67
b) Aufgabenkonstruktion und Lehramtsstudium69
c) Aufgabentypologien und Parameter der Aufgabenbeschreibung78
d) Ausblick: Konstruktionstendenzen studentischer Aufgabenreihen96
e) Fachdidaktische Diversifizierung der Aufgabenpraxis und ein Beispiel für den Wert empirischer Befunde98
f) Aufgaben und das Problem mentaler Operationen: Das Beispiel rhetorischer Mittel113
g) Zwei Modelle zu Aufgabenanalyse und -konstruktion der allgemeinen Didaktik127
IV. Studentische Aufgabenreihen144
a) Einleitung144
b) Gegenstand der Untersuchung145
c) Aufgabenreihen im Überblick153
d) Bezugnahme auf Kompetenzmodelle162
e) Eine Aufgabenreihe zu Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte Das Brot (1)170
f) Passungsprobleme183
g) Eine Aufgabenreihe zu Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte Das Brot (2)186
h) Fokus der Reihen195
i) Eine Aufgabenreihe zu Tanja Zimmermanns Kurzgeschichte Sommerschnee197
j) Aufgabenreihen und Förderung von Verständnis: Vergleichende Betrachtungen209
V. Einzelaufgaben222
a) Einleitung222
b) Sinnabschnitte trennen, Zusammenfassungen formulieren, Überschriften setzen226
c) (Vor-)Wissen aktivieren, Texte fortsetzen und Inhalte antizipieren, Fragen zu einem Text stellen246
d) Rhetorische Mittel identifizieren und analysieren258
e) Gattungsmerkmale der Kurzgeschichte abrufen und damit arbeiten268
f) Textinhalte szenisch darstellen278
VI. Diskussion284
a) Einwände und Schwierigkeiten284
b) Beobachtungen288
c) Fachkulturelle Einflüsse296
d) Impulse301
e) Ergänzungen320
Literatur330