: Wiebke Bruns, Salina Magdalena Centgraf, Sabine Hampf, Thomas Haudel, Amrei Kluge, Winja Lutz, Renée
: Ralf Vogt
: Das traumatisierte Gedächtnis - Schutz und Widerstand Wie sich traumatische Belastungen in Körper, Seele und Verhalten verschlüsseln und wieder auffinden lassen
: Lehmanns Media GmbH
: 9783865419651
: 1
: CHF 13.50
:
: Allgemeines
: German
: 242
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Über traumapsychotherapeutische Methoden wurde schon viel geschrieben. Bisher wurde jedoch kaum erforscht, wie sich psychodynamisch traumatische Vorfälle seelisch abbilden, in Symptomen des Körpers und in mentalen Abbildern codieren - obwohl dieses Thema überaus spannend ist! Wie werden seelisch belastende Daten abhängig vom Alter, der Grausamkeit des Vorfalls oder der Kumulation schrecklicher Ereignisse vom Menschen gespeichert und zusammengefasst? Welche Varianten der Erinnerung stellen uns der Körper, die seelische Mentalität und das menschliche Gedächtnis zur Verfügung? Wie lassen sich verschlüsselte Daten später therapeutisch effektiv - und emotional verträglich - abrufen und entschlüsseln? Das vorliegende Buch ist eine Sammlung von theoretischen und praktischen Beiträgen, die von psychotherapeutisch tätigen Kollegen und von betroffenen Klienten gleichermaßen verstanden werden können. Die anschaulichen Fallbeispiele sind darüber hinaus für alle interessant, die die Logik und Widersprüchlichkeit des Unbewussten spannend miterleben wollen.
Titel3
Inhaltsverzeichnis5
Danksagungen9
Einführung11
1Theoretische Vorbetrachtungen17
Ralf Vogt – Zeitgeist und Traumagedächtnis17
Ralf Vogt – Der Mangel an klinischer Theorie zum Traumagedächtnis21
Winja Lutz – Wie echt sind falsche Erinnerungen?25
Die Geschichte der False Memory Syndrome Foundation25
Forschungsparadigmen29
Shaws Rich False Memories-Studie32
Loftus “Lost In The Mall”-Studie36
Die „Lost In The Mall“-Studie vor Gericht39
Fazit41
Ralf Vogt – SPIM-30-Ausrichtung auf das dissoziative Traumagedächtnis45
Ralf Vogt – Umwandlung von Daten im Erlebens- und Erinnerungsprozess51
Fallvignetten zur traumatischen Datencodierung im Gedächtnis53
Fallvignetten zur Traumadatendecodierung im Gedächtnis56
Schlussfolgerungen aus allen Datenumwandlungsprozessen59
2Klinische Beiträge zur Analyse und Behandlung des Traumagedächtnisses63
Renée Potgieter Marks – Erinnerungsagieren mit mörderischen Täterintrojekten63
Fallbericht Brian und Zoe – Der schwere Anfang64
Die Wirkung der Täterintrojekte67
Die Behandlung der Täterintrojekte71
Die Reduktion der Täterimplantatsimpulse80
Zusammenfassung81
Wiebke Bruns – Traumaerinnerungen durch Körpersymptome83
Einleitung83
Sozialer und psychodynamischer Hintergrund83
Gruppentherapeutisches Vorgehen im adaptiert traumaintegrativen Setting85
Einzeltherapeutisches Vorgehen im adaptiert analytischen Setting86
Ausblick87
Amrei Kluge – Erinnerungsblockaden durch Täterbindungsdynamik89
Einleitung89
Lebensgeschichte89
Verlauf der Therapie- und Erinnerungsarbeit90
Sabine Hampf – Verlorene Puzzleteile wiederfinden96
Kunsttherapeutische Settings98
Fallbericht einer komplextraumatisierten Frau – DDNOS99
KSHP-Setting und der reale Tresor101
Beginn der Durcharbeitung – Herstellung der eigenen Therapieobjekte107
Durcharbeitung mit den eigenen Therapieobjekten108
Ausblick109
Thomas Haudel – Körperorientierte Erinnerungsarbeit111
Gedächtnistheorien111
Dynamik zwischen erinnerungshemmenden und aufdeckenden Kräften114
Phasen in der Therapie auf dem Weg zur szenischen Traumareinszenierung115
Fallbericht Herr G.116
Diagnostische Einordnung117
Therapieverlauf118
Durchführung der Traumaexposition119
Positive Effekte der Erinnerungsarbeit122
Biodynamische Methoden zur Triggerentkopplung und Neuorientierung123
Therapieergebnis und Ausblick124
Salina Magdalena Centgraf – Geburtstraumatisierungen und Schwangerschaft125
Vorbemerkung125
Zum Ansatz der traumasensiblen Yogakurse für Schwangere im Psychotraumazentrum Leipzig e.V.125
Fallbeispiel – Maria K.128
Irina Vogt – Zur Erinnerung von pränatalen und Geburtstraumatisierungen137
Ralf Vogt – Der beschämte Prinz145
Erste Therapieetappe145
Mittlere Therapieetappe145
Letzte Therapieetappe147
Interpretation148
Ralf Vogt – Die dissoziative Spätentdeckung150
Erster Interpretationsrahmen und Therapiephase150
Mittlere Therapiephase151
Interpretation152
Letzte Therapieetappe152
Interpretation153
Ralf Vogt – Die schwache Querulantin154
Therapiebeginn154
Mittlere Therapiehase155
Letzte bzw. dritte Therapieetappe156
Interpretation157
3Neue Forschungsergebnisse zum Traumagedächtnis159
Ralf Vogt – Pilotforschung zum Traumagedächtnis159
Vorbemerkung159
4Neue Theoriebeiträge zum Behandlungsmodell SPIM 30179
Ralf Vogt – Hirnphysiologische und psychodynamische Regulationsstufen179
Ausblick201
Ralf Vogt – Bindungsorientierte Reformansätze für die Psychotraumatologie202
5Anhang211
Fotoauswahl zu SPIM-30-Settings211
Abkürzungsverzeichnis224
Autorenverzeichnis226
Literaturverzeichnis229
Zugangsinformationen zum SPIM 30238
Das SPIM-30-Programm238
SPIM-30-Schnupperkurse als Überblicksseminare240
Trainer241
Das SPIM-30-Konzept241