: Barbara Wirth
: Ayurveda-Küche für jeden Tag Ayurveda goes West: 110 einfache Rezepte
: Trias
: 9783432105505
: 1
: CHF 19.30
:
: Gesunde Küche, Schlanke Küche
: German
: 144
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
<p><s rong>Indische Ernährungslehre trifft europäischen Gaumen!</strong></p& t;<p>Die Prinzipien des Ayurveda begeistern Sie, die Ernährungsform bekommt Ihnen gut und sorgt für ein richtiges Wohlgefühl - aber täglich indisch essen möchten Sie nun auch wieder nicht? Kein Problem: denn dieses Kochbuch holt die Prinzipien des Ayurveda und dessen bekömmliche Ernährung in Indien ab undüberträgt sie auf unsere westliche Küche. Kürbisgemüse, Rote Beete mit Meerrettich, Hühnchen mit Orange oder Hirschbraten auf Rosmarin: die ayurvedische Ernährung lässt sich auch prima mit Zutaten umsetzen, mit denen wir aus unserer Esskultur vertraut sind und häufig kochen. Dieses Buch liefert Ihnen hierzu 110 Rezepte: einfach, alltagstauglich - und richtig lecker!</p>

Dr. Barbara Wirth wuchs als Tochter einer Groß- und Diätküchenleiterin mit dem Kochlöffel in der Hand auf. Für Kochen und der Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit begeisterte sie sich schon ihr Leben lang, sodass sie ihre Leidenschaften zum Beruf machte. Die promovierte Naturwissenschaftlerin hat zusätzlich zahlreiche Ausbildungen in Gesundheitslehre und alternativen Behandlungsmethoden absolviert. Als sie dann vor Jahren zum Ayurveda kam, war ihr sofort klar: Das ist es, was sie schon immer suchte, denn hier ist die Verbindung von Kochen und Gesundheit direkt zu sehen und umzusetzen. Seit ihrer Ausbildung zur Ayurvedaköchin bei Gabriel Simon sowie diversen Weiterbildungen gibt sie heute selbst Ayurveda-Kochkurse. Am meisten reizt sie dabei, scheinbare Grenzen der verschiedensten Kochtraditionen zu überbrücken und so den Horizont zu öffnen für eine optimale Zubereitung der Nahrung. Ihr Schwerpunkt ist jedoch immer, das ayurvedische Kochen so klar und einfach wie möglich zu vermitteln. Ayurveda ist eine Bereicherung, die wir nicht missen sollten. Ihr Lebensmotto prägt der Dalai Lama mit dem Satz:"Widme dich der Liebe und dem Kochen stets mit deinem ganzen Herzen." Sie lebt in Bad Waldsee.

2 Die Lehre des Ayurveda


Auch wenn es in diesem Buch darum geht, wie man Ayurveda unkompliziert in den normalen westlichen Alltag integrieren kann, sind ein paar Worte vorab doch ganz wichtig und interessant.

Ayurveda bedeutet »Das Wissen vom Leben«. In den über dreitausend Jahre alten Schriftstücken dieser Lehre, den sogenannten Veden , wurde das Wissen über Medizin und Psychologie, Heilkräuterkunde, Ernährungslehre und geistig-spirituelle Erkenntnisse sowie Übungsmethoden zusammengefasst. Diese Veden dienten später zum Beispiel der Traditionellen Chinesischen Medizin und der tibetischen Medizin als Grundlage. Auch die im Mittelalter berühmte Medizin des Orients war durch sie beeinflusst.

Diese ganzheitliche Gesundheitslehre zielt darauf ab, den Organismus zu entgiften, die Selbstheilungskräfte zu stärken, Krankheiten zu vermeiden, also Körper und Geist gesund zu erhalten. Das System umfasst Massagen, Reinigungskuren und Yoga sowie – als wichtigsten Baustein – die Ernährungslehre.

Das Wesen des Ayurveda beruht auf den fünf Elementen , aus denen sich jedes Lebewesen – also auch der Mensch – zusammensetzt: Äther, Luft, Feuer, Wasser und Erde. Aus diesen Elementen wiederum bestehen die Dosha , unsere Lebensenergien. Hier gibt es unterschiedliche Kombinationen. Jeder Mensch hat eine ganz eigene, individuelle Zusammensetzung dieser Dosha. Es gilt, die Dosha zu erhalten und zu stärken. Dies gelingt durch körperliche Bewegung (zum Beispiel Sport oder Yoga) und durch die Besänftigung des Geistes (etwa durch singen, musizieren oder meditieren) sowie mit einer entsprechenden Ernährung. Vielleicht denkt ihr jetzt: »Puh, bei all dem Stress soll ich jetzt auch noch frisch kochen, morgens oder abends Yoga machen und vor der Waschmaschine Arien schmettern, oder was?« Und meine Antwort darauf lautet: »Genau! … wenigstens manchmal!«

Was das Kochen angeht, greife ich euch mit diesem Buch unter die Arme – ihr werdet sehen: Die Rezepte sind alltagstauglich und einfach, köstlich und noch dazu gut verdaulich. Ayurveda bringt im Alltag keine Belastung, sondern Entlastung. Behaltet immer im Hinterkopf: Nur du alleine bist dafür verantwortlich, wie es dir geht.

2.1 Die Dosha


In den meisten Ayurveda-Kochbüchern findet man seitenlange, komplizierte Fragebögen, in denen man seine Konstitution , also Zusammensetzung der Dosha, bestimmen kann. Meiner Erfahrung nach ist es ausgesprochen schwierig, sich selbst richtig einzuschätzen. Außerdem geht eine gute Dosha-Bestimmung über bloßes Kreuzchen-machen weit hinaus; neben einer fundierten Befragung durch einen Ayurveda-Therapeuten erfolgt eine Puls- und Zungendiagnose und weitere Untersuchungen. Wenn du also deinen Konstitutionstyp genau bestimmen lassen willst, solltest du zu Ayurveda-Therapeuten oder Ayurveda-Ärzten gehen.

Dosha bedeutet so viel wie »zentrale Lebensenergie«, die unser Leben maßgeblich beeinflusst. Im Ayurveda unterscheidet man drei Energien: Vata, Pitt