: Nicolai Worm, Melanie Teutsch
: Leberfasten nach Dr. Worm Das innovative Low-Carb-Programm gegen die Fettleber
: Trias
: 9783432107837
: 2
: CHF 21.10
:
: Ernährung
: German
: 148
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
<p><stron >Fettleber auf dem Vormarsch!</strong>< p><p>Eine Fettleber bekommt man nur durch zu viel Alkohol? Weit gefehlt!Überernähru g, zu viele Kohlenhydraten und zu wenig Bewegung sind die Ursache. Fatal - denn Typ-2-Diabetes, Nieren- und Knochenerkrankungen oder eine Leberzirrhose können die Folge sein. Die gute Nachricht: Sie können das Problem alleineüber Ihre Ernährung wieder in den Griff bekommen - mit dem ersten wissenschaftlich fundierten Konzept zum Abbau einer Fettleber, entwickelt vom renommierten Ernährungswissenschaftle Dr. Nicolai Worm.</p><ul>< i><strong>Durchputze :</strong> Das effektive Original-Ernährungsprogr mm gegen Fettleber - mit 100 Rezepten für abwechslungsreichen Genuss.</li><li>& t;strong>Unterstützen </strong> Das Leberfasten-Programm optimal umsetzen mit praktischen Tipps und zusätzlichen hilfreichen Anleitungen.</li><li gt;<strong>Gesund bleiben:</strong> Die Erfolge nachhaltig sichern und Ihre Leber dauerhaft 'schlank' halten!</li></ul> br />
<p><strong>Prof Dr. Nicolai Worm</strong> gehört zu Deutschlands bekanntesten Ernährungswissenschaftle n. Nach seinem Studium der Oecotrophologie ist er seit 1986 selbstständig unter anderem als wissenschaftlicher Berater und Dozent tätig und seit 2009 Professor an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHPG) in Saarbrücken. Man kennt ihn unter anderem als Entwickler der LOGI-Methode. Er hat zahlreiche Bücher und Artikel zu verschiedenen ernährungsmedizinischen Themen verfasst. Seinen Schwerpunkt hat er in den letzten 15 Jahren auf die Aufarbeitung von Lebensstil und Zivilisationskrankheiten gelegt. Dabei hat er frühzeitig erkannt, dass die Entwicklung einer Fettleber im Zentrum der Stoffwechselstörungen liegt. Als Konsequenz hat er nach dreijähriger Recherche eine all die neuen Erkenntnisse berücksichtigende Ernährungstherapie zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettleber entwickelt.</p><p> <strong>Melanie Teutsch</strong> studierte Ernährungswissenschaften sowie Prävention und Gesundheitsmanagement und widmete sich im Rahmen ihrer Masterarbeit hauptverantwortlich einer Studie mit Typ-2-Diabetikern, die das Programm"Leberfasten nach Dr. Worm®" mit HEPAFAST® durchführten. Seit 2013 arbeitet sie als Projektmanagerin bei der Bodymed AG und betreut dabei insbesondere das Konzept Leberfasten nach Dr. Worm®.</p>

1 Die Facts: Was wir über die Fettleber wissen


Dass zu viel Alkohol der Leber schadet, ist jedem geläufig; doch dass unsere Leber auch unter unserer Ernährung leiden kann, wissen die wenigsten: Durch falsche und zu reichliche Ernährung kann sich eine Fettleber bilden.

Und zwar auch dann, wenn wir kaum Alkohol trinken. Diese Art der Fettleber wird daher »nicht-alkoholische Fettleber« genannt. Schätzungsweise 30–40‍% der Erwachsenen haben sie. Bei Übergewichtigen sind es 70‍%, bei Typ-2-Diabetikern an die 80‍%. Doch die wenigsten ahnen es. Eine Fettleber schmerzt nicht und macht sich auch sonst lange nicht bemerkbar. Dennoch ist sie brandgefährlich!

Die gute Nachricht: Mit einer sinnvollen Umstellung von Ernährung und Lebensstil können Sie Ihre Leber wieder rasch und nachhaltig entfetten und ihren gravierenden Folgen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen entrinnen. Dabei hilft – obwohl es paradox anmutet – eine höhere Zufuhr vom „richtigen Fett“. Die schlechte: Die Erkenntnisse sind so neu, dass viele Ärzte und Ernährungsberater das noch nicht mal wissen!

1.1 Die Namen: NAFL, NASH& Co.


In der Fachsprache kürzt man diese Art der Fettleber entsprechend dem Englischen Non-Alcoholic Fatty Liver mit NAFL ab. Man spricht von einer Fettleber, wenn mehr als 5‍% des Lebergewichts aus Fetteinlagerungen besteht. Die Fettleber wird als »nicht-alkoholisch« bezeichnet, wenn sie nicht durch erhöhten Alkoholkonsum erklärbar ist. Das heißt, wenn eine Frau regelmäßig höchstens 20 g Alkohol pro Tag zu sich nimmt – also z. B. 1 Glas Wein trinkt – bzw. wenn ein Mann maximal 30 g Alkohol/Tag konsumiert, also beispielsweise 2 Gläser Pils trinkt.

Aus einer einfachen Fettleber kann sich eine chronisch entzündete Fettleber entwickeln. Die englische Bezeichnung »Non-Alcoholic Steatohepatitis« kürzt man weltweit mit NASH ab. NAFL und NASH werden unter dem Oberbegriff »nicht-alkoholische Fettlebererkrankung« bzw. Non-Alcoholic Fatty Liver Disease (NAFLD) zusammengefasst.

Ohne Therapie kann sich aus der NASH, also der entzündeten Variante, eine Leberfibrose bzw. ‐zirrhose und im Endstadium sogar Leberkrebs entwickeln. Das ist den Fachleuten lange bekannt. Doch dass die NAFLD auch Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen kann – das ist eine neue Erkenntnis und darum geht es vor allem in diesem Buch.

Weitere Ursachen einer Fettleber können Medikamente oder eine Chemothera