| Cover | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| 1. Einleitung | 8 |
---|
| Theorieteil | 12 |
---|
| 2. Vorstellung, Rück- und Ausblick | 14 |
| 3. Warum Kinder (und Erwachsene) die Natur brauchen | 20 |
| 3.1 Begriffserklärung Natur und Naturerfahrung | 20 |
| 3.2 Die Bedeutung der Natur für den Menschen | 22 |
| 3.3 Wie erleben wir die Natur heute? | 29 |
| 4. Natur und Schule | 38 |
| 4.1 Eine grundlegende Aufgabe | 38 |
| 4.2 Welche Funktion übernimmt die Laborschule? | 39 |
| 4.3 Übergänge schaffen, Zweisprachigkeit | 62 |
| 4.4 Naturwissenschaft und Naturerfahrung | 65 |
| 4.5 Coyote Mentoring Naturerfahrung als Lernstrategie erkennen und nutzen | 67 |
| Praxisteil | 80 |
---|
| 5. Naturwerkstatt | 82 |
| 5.1 Genese | 82 |
| 5.2 Aufbau, Strukturen und Zeiten der Naturwerkstatt heute | 88 |
| 5.3 Ziele der Naturwerkstatt – Sinne, Entschulung und Intuition | 98 |
| 5.4 Konzeption und Methodik | 106 |
| 5.5 Orte und Möglichkeiten | 138 |
| 6. Beispiele, Projekte, Lernanlässe | 156 |
| 6.1 Alle Lernanlässe und Projekte kommen aus der Natur | 156 |
| 7. Abschluss | 196 |
| 7.1 Wie wird Erfolg gemessen? Zum Thema Bewertbarkeit | 196 |
| 7.2 Naturwerkstatt nur in der Eingangsstufe? | 202 |
| Anhang | 210 |
---|
| Danke | 213 |
---|
| 8. Literatur | 216 |
---|
| Rückumschlag | 218 |