: Reimer Kornmann
: Mathematik: für Alle von Anfang an!
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781550452
: Impuls Laborschule
: 1
: CHF 12.50
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 202
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Den weit verbreiteten pädagogischen Problemen mit Mathematik begegnet der Autor mit einem originellen Denkansatz: So betrachtet er die Mathematik nicht nur aus Sicht der Kinder als Gegenstand des Lernens, sondern er nimmt zugleich auch die Perspektive solcher Erwachsener ein, die sich mit der Vermittlung von Mathematik schwer tun.
Entweder haben diese Menschen selbst ein negativ geprägtes Verhältnis zur Mathematik, das sich bei ihren pädagogischen Vermittlungsversuchen auf die Kinder überträgt, oder sie können als mathematisch begabte Menschen nicht verstehen, dass Kinder irgendwelche Probleme mit dem aus ihrer Sicht so einfachen Lernstoff haben könnten.
Als Konsequenz aus dieser Einsicht führt der Autor die Entwicklung mathematischen Denkens auf elementare Erfahrungen zurück, die im Zuge individueller Lebensgeschichten auf frühesten Stufen der Entwicklung gewonnen werden und die auch in der Menschheitsgeschichte in ähnlicher Form nachweisbar sind.
Beide Zugänge verbindet der Autor in pädagogisch fruchtbarer Weise und verdeutlicht dies anhand zahlreicher praktischer Beispiele, die auch aktuellen entwicklungstheoretischen und fachdidaktischen Konzepten entsprechen.
Hierbei werden nicht nur kognitive, sondern insbesondere auch emotionale Aspekte der Mathematik berücksichtigt. Der gedankliche Rahmen wird dabei so weit gespannt, dass kein Kind von dem Zugang zur Mathematik ausgeschlossen bleibt. Die Schrift ist somit dem Gedanken der Inklusion, also einer Pädagogik für Alle, verpflichtet.
Inhalt6
Vorwort8
0 Einleitender Überblick14
1 Zum Aufgabenbereich der Pädagogik unter allgemeiner Perspektive: Konsequenzen für die Ausbildung und Weiterentwicklung pädagogischer Professionalität20
2 Zum Verständnis von Mathematik für den Unterricht in der Primarstufe28
2.1 Was ist Mathematik?28
2.2 Grundlegende mathematische Sachverhalte43
2.3 Zur Bedeutung der Mathematik für Bildung und Erziehung49
3 Zum Erwerb der Grundlagen mathematischer Kompetenzen im Kleinkind- und Vorschulalter52
3.1 Exkurs zu Theorien und Modellen menschlicher Entwicklung52
3.2 Die Theorie von der Abfolge der dominierendenTätigkeiten und ihr Bezug zum Erwerb basaler mathematischer Kompetenzen56
3.3 Einflüsse der Erziehung in Familie und Kindergarten auf den Erwerb pränumerischer und numerischer Fähigkeiten71
3.4 Psychologische Modelle des Erwerbs mathematischer Kompetenzen87
3.5 Diagnostik des Lernstands vor der Einschulung: günstige und ungünstige Prognosen und Möglichkeiten der gezielten Förderung91
4 Zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung des Mathematikunterrichts in der Primarstufe102
4.1 Zum Grundsatz der Lebensnähe und praktischen Bedeutsamkeit107
4.2 Zur Bedeutung aktiv-entdeckenden Lernens für den Erwerb mathematischer Einsichten und die Entwicklung mathematischen Denkens111
4.3 Zum Stellenwert und zur Qualität der Übungspraxis113
5 Schulanfang: Überlegungen und Befunde116
5.1 Inzidentelles und intentionales Lernen116
5.2 Befunde zum Lernstand bei Schulanfang118
6 Anfangsunterricht124
6.1 Förderung elementarer mathematischer Kompetenzen im Rahmen sachkundlicher Themen124
6.2 Operieren mit Zahlen139
6.3 Üben und Automatisieren180
7 Hinweise auf Erfahrungsdefizite und ungünstige Lernvoraussetzungen – Konsequenzen für pädagogisches Denken und Handeln186
Nachwort190
Literaturverzeichnis192
Internetadressen200