| Titel | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| 1. Einleitung | 14 |
---|
| 1.1 TeX | 15 |
| 1.2 Textverarbeitung versus Satzprogramm | 15 |
| 1.3 Das Prinzip | 18 |
| 1.4 TeX, pdfTeX,XeTeX, LuaTeX, ... | 20 |
| 1.4.1 Ein wenig Hintergrundwissen | 20 |
| 1.4.2 Aktuelle Programme | 21 |
| 1.5 Die Distribution | 22 |
| 1.5.1 TeXLive-Installation | 22 |
| 1.5.2 Zusätzliche Repositorien einbinden | 29 |
| 1.5.3 TeXLive ist nicht gleich TeXLive | 30 |
| 1.5.4 MiKTeX | 30 |
| 1.5.5 proTeXt | 31 |
| 1.5.6 MacTeX | 32 |
| 2. Grafische Entwicklungsumgebungen | 38 |
---|
| 2.1 Einführung | 38 |
| 2.2 TeXnicCenter (Windows) | 40 |
| 2.2.1 Projekt eröffnen | 41 |
| 2.2.2 Dokumenterstellung | 42 |
| 2.2.3 Rechtschreibüberprüfung | 44 |
| 2.3 Kile (Linux) | 45 |
| 2.3.1 Projekt eröffnen | 47 |
| 2.3.2 Dokumenterstellung | 48 |
| 2.3.3 Rechtschreibüberprüfung | 49 |
| 2.4 TeXShop | 49 |
| 2.4.1 Die drei Fenster | 50 |
| 2.4.2 Tastenkürzel und Mausaktionen | 51 |
| 2.4.3 Die Hilfe | 52 |
| 2.4.4 Übersetzen | 53 |
| 2.4.5 Projektverwaltung | 55 |
| 2.4.6 Weitere Funktionen von TeXShop | 56 |
| 2.4.7 Hilfe zur Selbsthilfe | 59 |
| 3. Erste Schritte mit LaTeX | 60 |
---|
| 3.1 Aufbau eines LaTeX-Dokuments | 60 |
| 3.1.1 Zeilen und Absätze | 64 |
| 3.2 Die Dokumentenklasse | 68 |
| 3.2.1 Die Standardklassen | 68 |
| 3.2.2 Universelle Klassen | 69 |
| 3.3 Das Grundkonzept mit Boxen | 73 |
| 3.3.1 Zeichen ohne Breite | 74 |
| 3.4 Sonderzeichen | 74 |
| 3.5 Die Eingabekodierung –Nationale Besonderheiten | 75 |
| 3.5.1 pdfLaTeX | 75 |
| 3.5.2 XeLeTeX und LuaLaTeX | 77 |
| 3.5.3 Editoren | 78 |
| 3.5.4 Umkodierungen | 78 |
| 3.6 Schriftkodierung –Nationale Besonderheiten | 79 |
| 3.6.1 pdfLaTeX | 79 |
| 3.6.2 XeLaTeX | 81 |
| 3.6.3 LuaLaTeX | 82 |
| 3.6.4 Sonderzeichen und Akzente für die Kodierung T1 | 82 |
| 3.7 Sprachspezifische Einstellungen | 83 |
| 3.7.1 Silbentrennung | 83 |
| 3.7.2 Das Paket babel | 85 |
| 3.7.3 Das Paket polyglossia | 89 |
| 3.7.4 Anführungszeichen (Gänsefüßchen) | 89 |
| 3.7.5 Trennung von URLs | 93 |
| 3.8 Die Auswahl der Schrift | 94 |
| 3.8.1 Merkmale einer Schrift | 94 |
| 3.8.2 Schriftform | 95 |
| 3.8.3 Schriftstärke | 96 |
| 3.8.4 Schriftgröße | 96 |
| 3.8.5 Zeichensatzbefehle | 96 |
| 3.8.6 Kursivkorrektur | 97 |
| 3.8.7 Ligaturen | 98 |
| 3.9 Von pdfLaTeX nach XeTeX/LuaLaTeX | 99 |
| 4. Das Seitenlayout | 100 |
---|
| 4.1 Das Papierformat | 100 |
| 4.1.1 Papiergröße festlegen | 102 |
| 4.2 Der Satzspiegel | 103 |
| 4.2.1 Standard-Dokumentenklassen | 103 |
| 4.2.2 Abstände mit dem Paket geometry festlegen | 104 |
| 4.2.3 Einzelne Seiten in Sonderfällen anpassen | 110 |
| 4.2.4 KOMA-Script-Klassen | 112 |
| 4.3 Abstände und Füllmakros | 116 |
| 4.3.1 Horiz
|