| Cover | 1 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Vorwort | 6 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Einführung | 16 |
---|
| Teil I Schwerpunktthema: Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit | 26 |
---|
| 1 Versorgungsbedarf im Gesundheitswesen – ein Konstrukt | 28 |
| 1.1 Einführung | 29 |
| 1.2 Die Mikroebene der unmittelbaren Versorgung | 30 |
| 1.3 Die Mesoebene der gemeinsamen Selbstverwaltung und der Wissenschaft | 33 |
| 1.3.1 Gemeinsame Selbstverwaltung | 33 |
| 1.3.2 Versorgungswissenschaft | 35 |
| 1.4 Die Makroebene der Versorgungspolitik | 40 |
| 1.5 Fazit | 42 |
| Literatur | 42 |
| 2 Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit in der stationären Versorgung | 48 |
| 2.1 Der Bedarfsbegriff im stationären Kontext | 48 |
| 2.2 Möglichkeiten der Umsetzung der stationären Bedarfsermittlung und der Krankenhausplanung in Deutschland | 49 |
| 2.3 Krankenhausplanung in anderen europäischen Staaten | 51 |
| 2.4 Entwicklung des stationären Versorgungsgeschehens | 53 |
| 2.4.1 Rückgang von Krankenhäusern mittlerer Größe | 54 |
| 2.4.2 Zunahme privater Krankenhäuser | 55 |
| 2.4.3 Steigende Fallzahlen, sinkende Verweildauern, weiterhin hohe Bettenzahlen | 56 |
| 2.4.4 Fälle nach Verweildauer | 57 |
| 2.4.5 Ausbau ambulanter Operationen stagniert | 57 |
| 2.5 Fazit | 58 |
| 2.5.1 Über-, Unter- und Fehlversorgung im stationären Sektor | 58 |
| 2.5.2 Von stationären Überkapazitäten zu mehr Ambulantisierung | 59 |
| 2.5.3 Reformbedarf in der Notfallversorgung | 60 |
| 2.5.4 Perspektiven für eine bedarfsgerechtere stationäre Planung | 60 |
| Literatur | 62 |
| 3 Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit aus rechtlicher Sicht | 64 |
| 3.1 Der Leistungsanspruch der Versicherten als maßgebliche Bestimmungsgröße | 64 |
| 3.2 Die verfassungsrechtliche und gesetzliche Gewährleistungsverantwortung für die stationäre Gesundheitsversorgung | 65 |
| 3.2.1 Der sogenannte Sicherstellungsauftrag | 65 |
| 3.2.2 Die Verantwortlichkeit im Einzelnen | 66 |
| 3.2.3 Andere Konzepte | 67 |
| 3.3 Der verfassungsrechtliche Rahmen einer Neuausrichtung der Krankenhausplanung | 69 |
| 3.3.1 Struktur und Einordnung der Maßnahmen | 69 |
| 3.3.2 Verfassungsrechtlich geschützte Rechtspositionen der einzelnen Krankenhausträger | 70 |
| 3.3.3 Verfassungsrechtlich geschützte Gemeinwohlbelange | 73 |
| 3.3.4 Ergebnis und Handlungsoptionen | 76 |
| 4 Der Einsatz von Qualitätsinformationen für Krankenhausplanung und Leistungseinkauf in Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich und der Schweiz | 78 |
| 4.1 Einleitung | 79 |
| 4.2 Methodik | 79 |
| 4.3 Überblick | 80 |
| 4.4 Strategien für qualitätsbezogene Planung und Leistungseinkauf | 84 |
| 4.5 Qualitätsbezogene Informationen für Planung und Leistungseinkauf | 87 |
| 4.6 Zusammenfassung | 90 |
| Literatur | 92 |
| 5 Strukturwandel und Entwicklung der Krankenhauslandschaft aus Patientensicht | 94 |
| 5.1 Einführung | 95 |
| 5.2 Spektrum vorliegender Befragungsergebnisse | 96 |
| 5.3 Bewertung des Gesundheitssystems im Allgemeinen | 97 |
| 5.4 Krankenhauswahl | 98 |
| 5.5 Erfahrungen/Zufriedenheit mit der Krankenhausversorgung | 101 |
| 5.6 Vertrauen in Krankenhäuser | 104 |
| 5.7 Flächendeckung der Krankenhausversorgung | 105 |
| 5.8 Fazit | 108 |
| Literatur | 108 |
| 6 Erklärung regionaler Unterschiede in der Inanspruchnahme von Krankenhausleistungen am Beispiel lumbaler Bandscheibenoperationen | 110 |
| 6.1 Hintergrund | 110 |
| 6.2 Methoden | 112 |
| 6.3 Ergebnisse | 114 |
| 6.4 Diskussion | 121 |
| Literatur | 124 |
| 7 Von der Landesplanung zur algorithmischen Marktregulierung | 126 |
| 7.1 KHSG 1972 – das paternalistische Modell | 127 |
| 7.2 Das Ergebnis: Überkapazitäten | 128 |
| 7.3 Erosion der dualen Finanzierung | 129 |
| 7.4 Marktregulierung | 131 |
| 7.4.1 Regulierung autonomer Entscheidungsträger | 131 |
| 7.4.2 Der Gemeinsame Bundesausschuss als Regulierungsbehörde | 132 |
| 7.4.3 Marktregulierung in Abgrenzung zu anderen Steuerungsmodellen | 134 |
| 7.5 Qualitätsorientierte Marktregulierung | 136 |
| 7.5.1 Qualität als Regulierungsinstrument | 136 |
| 7.5.2 Mindestmengen | 137 |
| 7.5.3 Notfallstufen | 139 |
| 7.5.4 G-BA-Strukturrichtlinien | 141 |
| 7.5.5 Pflegepersonaluntergrenzen | 142 |
| 7.5.6 Planungsrelevante Qualitätsindikatoren | 144 |
| 7.6 Kapazitätsorientierte Marktregulierung | 145 |
| 7.6.1 Auf dem Weg zur bundesweiten Kapazitätssteuerung | 145 |
| 7.6.2 Sicherstellungszuschläge | 146 |
| 7.6.3 Zentren | 147 |
| 7.6.4 Strukturfonds | 149 |
| 7.7 Algorithmische Regulierung des Krankenhausmarktes | 150 |
| Literatur | 154 |
| 8 Der KHSG-Strukturfonds nach einem Jahr und Vorschlag zur Weiterentwicklung | 156 |
| 8.1 Hintergrund | 157 |
| 8.2 Strukturfonds und die beantragten Maßnahmen | 158 |
| 8.3 Soll-Krankenhausstruktur | 163 |
| 8.4 Beurteilung und Perspektiven | 171 |
|