| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Danksagung | 7 |
---|
| Inhalt | 9 |
---|
| Prolog | 13 |
---|
| 1 Lernraumgestaltung Hochschule | 13 |
| 1.1 Thematische Einführung Lernraumgestaltung Hochschule | 14 |
| 1.2 Zielstellung der Forschungsarbeit | 17 |
| 1.3 Forschungsansatz | 18 |
| 1.4 Aufbau der Arbeit | 20 |
| 2 Stand der Forschung | 22 |
| 2.1 Lernraumgestaltung aus historischer Perspektive | 23 |
| 2.1.1 Über die Bedeutung der Lerngemeinschaft | 23 |
| 2.1.2 Lebensraum als Lernraum | 24 |
| 2.1.3 Zur Bedeutung kollaborativer Lernprozesse | 25 |
| 2.2 Lernraumgestaltung aus disziplinärer Umweltperspektive | 26 |
| 2.2.1 Lernraum der physisch?materiellen Welt | 27 |
| 2.2.2 Zur Bedeutung von Umweltkontrolle | 28 |
| 2.2.3 Zur Relevanz sozialer Umwelteinflüsse | 29 |
| 2.2.4 Zur Kausalität von gebauter Umwelt | 31 |
| 2.3 Lernraumgestaltung aus transdisziplinärer Handlungsperspektive | 32 |
| 2.3.1 Über formelle Lernräume | 33 |
| 2.3.2 Über informelle Lernräume | 36 |
| 2.3.3 Über den Lernraum Campus | 38 |
| 2.4 Theoretisches Raumverständnis | 41 |
| 2.4.1 Zur Differenzierung von Raumkonzepten | 41 |
| 2.4.2 Zur relationalen Raumkonstitution | 43 |
| 2.4.3 Über die Dualität von Raum | 44 |
| 2.4.4 Zur Bedeutung von Orten | 44 |
| 2.5 Ableitung der Forschungsstrategie | 45 |
| Theorie des Modells der LernRaumOrganisation | 47 |
---|
| 3 Vom Lehren zum Lernen | 47 |
| 3.1 Lernen in sozialen Kontexten | 47 |
| 3.2 Herausforderungen des Paradigmenwechsels | 50 |
| 3.2.1 Studierendenzentrierung | 51 |
| 3.2.2 Eigenverantwortung | 55 |
| 3.3 Entwicklung des Modells anhand der Erkenntnisse zum Lernen | 57 |
| 3.3.1 Soziale Handlungsfaktoren und strukturelle Steuerungsfaktoren | 58 |
| 3.3.2 Beziehungsfeld und Bedeutungsfeld | 59 |
| 3.3.3 Zur Bedeutung des Hochschulmanagements als dritter Pädagoge | 61 |
| 4 Von Raum und Ort | 62 |
| 4.1 Der soziale Raum | 62 |
| 4.2 Herausforderungen der Verortung | 65 |
| 4.2.1 Zur Differenzierung von Handlungsfeldern an Orten | 65 |
| 4.2.2 Zur Verknüpfung von Handlungsebenen an Orten | 69 |
| 4.3 Entwicklung des Modells anhand der Erkenntnisse zur Verortung | 72 |
| 4.3.1 Erstellungsfeld und Aneignungsfeld | 72 |
| 4.3.2 Kulturelle Verortung und symbolische Verortung | 74 |
| 4.3.3 Zur Bedeutung formeller Lernräume | 75 |
| 5 Von der Institution zur Organisation | 77 |
| 5.1 Soziale Systeme | 77 |
| 5.2 Herausforderungen des Managements von Hochschulen | 80 |
| 5.2.1 Innovationsprozesse | 82 |
| 5.2.2 Beteiligungsprozesse | 83 |
| 5.3 Entwicklung des Modells anhand der Erkenntnisse zur Organisation | 85 |
| 5.3.1 Aushandlungsprozess der Passung | 86 |
| 5.3.2 Aushandlungsprozess der Abgrenzung | 87 |
| 5.3.3 Zur Bedeutung der Lehrenden | 88 |
| 6 Überblick zur Entwicklung des Modells der LernRaumOrganisation | 89 |
| 6.1 Zusammenführung von Lernen und Raum | 89 |
| 6.1.1 Von der Lernraumgestaltung zur LernRaumOrganisation | 90 |
| 6.1.2 Integratives Konzept des Lernraums als soziotechnisches System | 92 |
| 6.1.3 Zusammenhänge am Modell der LernRaumOrganisation | 94 |
| 6.2 Innovationspyramide der Lernraumgestaltung | 96 |
| Empirie am Modell der LernRaumOrganisation | 99 |
---|
| 7 Methodische Vorgehensweise | 99 |
| 7.1 Forschungsstil | 99 |
| 7.1.1 Grounded Theory | 100 |
| 7.1.2 Analogie von Forschungsprozess und Entwurfsprozess | 102 |
| 7.1.3 Prozess der Theorieentwicklung | 105 |
| 7.2 Verfahren zur Datenerhebung | 107 |
| 7.2.1 Teilnehmende Beobachtung | 109 |
| 7.2.2 Artefaktenanalyse | 111 |
| 7.3 Kriterien zur Auswahl und Analyse der Fallstudien | 114 |
| 7.4 Verfahren zur Synopsis der Fallstudien | 117 |
| 8 Analyse Fallstudien – Erkenntnisebene I | 122 |
| 8.1 Fallstudie SRH – SRH Hochschule Heidelberg, Deutschland | 122 |
| 8.1.1 Feldzugang und Datenerhebung bei der Fallstudie SRH | 123 |
| 8.1.2 Lernraumgestaltung „CORE“ | 123 |
| 8.1.3 Spezifische Merkmale der Fallstudie SRH | 128 |
| 8.2 Fallstudie UMU – Umeå University, Schweden | 134 |
| 8.2.1 Feldzugang und Datenerhebung bei der Fallstudie UMU | 135 |
| 8.2.2 Lernraumgestaltung „Rum för lärande“ | 137 |
| 8.2.3 Spezifische Merkmale der Fallstudie UMU | 141 |
| 8.3 Fallstudie WUW – Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich | 145 |
| 8.3.1 Feldzugang und Datenerhebung bei der Fallstudie WUW | 146 |
| 8.3.2 Lernraumgestaltung „WU Campus“ | 148 |
| 8.3.3 Spezifische Merkmale der Fallstudie WUW | 151 |
| 8.4 Fallstudie GCU – Glasgow Caledonian University, Großbritannien | 157 |
| 8.4.1 Feldzugang und Datenerhebung bei der Fallstudie GCU | 158 |
| 8.4.2 Lernraumgestaltung „Heart of the Campus“ | 159 |
| 8.4.3 Spezifische Merkmale der Fallstudie GCU | 163 |
| 8.5 Fallstudie MIN – Minerva Schools at KGI, USA | 168 |
| 8.5.1 Feldzugang und Datenerhebung bei der Fallstudie MIN | 169 |
| 8.5.2 Lernraumgestaltung „Higher Education for the 21st Century“ | 170 |
| 8.5.3 Spezifische Merkmale der Fallstudie MIN | 172 |
| 8.6 Zusammenführung Erkenntnisebene I | 181 |
| 9 Analyse von Lernraumgestaltungsstrategien – Erkenntnisebene II | 184 |
| 9.1 Kulturelle Verortung als Innovationsindikator | 184 |
| 9.1.1 Impulsgeber hochschulweiter Lernraumgestaltungsmaßnahmen | 185 |
| 9.1.2 Verständnis über Auswirkungen strategischer Entscheidungen | 189 |
| 9.1.3 Katal
|