: Anja Schnabel
: Bleiben in Breslau Jüdische Selbstbehauptung und Sinnsuche in den Tagebüchern Willy Cohns 1933 bis 1941
: bebra wissenschaft
: 9783947686049
: 1
: CHF 24.40
:
: 20. Jahrhundert (bis 1945)
: German
: 368
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Breslauer Jude Willy Cohn musste nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten erleben, wie die deutschen Juden in immer größerem Umfang entrechtet, ausgegrenzt und existenziell bedroht werden. Trotzdem kam eine Auswanderung aus Deutschland als seiner Heimat für ihn letztlich nicht in Betracht. Im Winter 1941 wurde Willy Cohn mit seiner Familie aus Breslau deportiert und von den Nationalsozialisten ermordet. Ausgehend von Cohns Entscheidung, in Breslau zu bleiben, betrachtet die Untersuchung das Bleiben als Aushandlungsprozess und macht so exemplarisch das Bleiben im NS-Deutschland als Akt der Selbstbehauptung sichtbar. Hierfür wurde der rund 10.000 Seiten umfassende Tagebuchnachlass Willy Cohns aus den Jahren zwischen 1899 und 1941 erstmals in seiner Gesamtheit systematisch gesichtet und ausgewertet.

Anja Schnabel, Dr. phil., geboren 1985, studierte Neuere, Neueste und Osteuropäische Geschichte sowie Öffentliches Recht in Freiburg und Jerusalem. 2016 wurde sie an der Universität Potsdam im Fachbereich deutsch-jüdische Geschichte promoviert. Nach beruflichen Stationen im Deutschen Bundestag und im Europäischen Parlament arbeitet sie seit 2016 für die Konrad-Adenauer-Stiftung im Bereich der Europäischen und Internationalen Zusammenarbeit.
Cover1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Einleitung8
Prolog: Annäherung an eine verschwundene Welt29
Biografischer Rahmen32
Veränderte Lebenswelt 1933-194195
Epilog: Eine Welt wird zerstört318
Zusammenfassung321
Fazit332
Anhang335
Backcover370