: Erik Behrends
: React Native Native Apps parallel für Android und iOS entwickeln
: O'Reilly Verlag
: 9783960102021
: Animals
: 1
: CHF 29.90
:
: Anwendungs-Software
: German
: 260
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Mit dem Open-Source-Framework React Native entwickeln Sie plattformübergreifend vollwertige native Apps mit JavaScript. Der Einstieg in die App-Entwicklung ist durch dieses Framework so einfach wie nie zuvor. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Apps parallel für Android und iOS mit einer weitgehend einheitlichen Codebasis umgesetzt werden. Sie benötigen dazu lediglich grundlegende Programmiererfahrung, idealerweise in JavaScript. - Schneller Einstieg: Testen Sie schon nach wenigen Minuten Ihre erste App auf dem Smartphone. Mit dem App-Entwicklungstool Expo können Sie iOS-Apps sogar ohne einen eigenen Mac entwickeln. - Praxisnahe Beispiel-App: Entwickeln Sie schrittweise parallel für Android und iOS eine Tagebuch-App mit typischen Features wie dem Einbinden von Fotos und dem Abfragen und Darstellen aktueller Wetterdaten für den Standort des Users. - Relevantes Basiswissen: Verstehen Sie die Grundlagen: Das Buch beschreibt alle relevanten Features neuerer JavaScript-Versionen und grundlegende Konzepte des Frameworks. - Aufbau und Darstellung von Apps: Lernen Sie wichtige APIs und UI-Komponenten wie Listen kennen und erfahren Sie, wie Sie mit dem Flexbox-Layout ein Styling realisieren, das sich verschiedenen Displaygrößen anpasst. - Besonderheiten mobiler Apps: Fassen Sie mehrere Screens durch react-navigation in einer geeigneten Navigationsstruktur zusammen und erhalten Sie Einblick in den Umgang mit Touch-Gesten und Animationen. Für jedes Kapitel stehen die relevanten Codebeispiele als Download auf der Webseite zum Buch bereit.

Erik Behrends ist Professor für Informatik an der DHBW Lörrach (Duale Hochschule Baden-Württemberg). Dort befasst er sich hauptsächlich mit Themen der praktischen Softwareentwicklung. Mehr als 15 Jahre hat er als Programmierer und Teamleiter Erfahrungen in unterschiedlichen Softwareprojekten gesammelt, z.B. bei IBM in Irland.

KAPITEL 1


React Native kurz vorgestellt


React Native ist ein Framework zur plattformübergreifenden Entwicklung nativer Apps mit JavaScript. Es wurde im Frühjahr 2015 zunächst für iOS als Open-Source-Projekt veröffentlicht. Seit 2015 wird auch Android als Zielplattform unterstützt. Zwar wurde React Native von Facebook initiiert, aber seit seiner Veröffentlichung hat sich eine große Gemeinschaft von Programmierern und Unternehmen gebildet, die an der Weiterentwicklung des Frameworks arbeitet.

React Native basiert auf der Webbibliothek React und folgt im Wesentlichen den gleichen Prinzipien zur Erstellung deklarativer Benutzeroberflächen mit JavaScript, wodurch der Zugang zur Entwicklung nativer Apps insbesondere für Webentwickler attraktiv und relativ einfach ist. Nicht zuletzt deswegen hat React Native ähnlich wie React in den letzten Jahren eine große Beliebtheit und eine kritische Masse von Nutzern erreicht. Sowohl React als auch React Native gehören zu den 20 populärsten Projekten aufGitHub.com.1 Es gibt einige Beispiele von bekannten und viel genutzten Apps, die mit React Native entwickelt wurden. Dazu gehören unter anderem Apps von Facebook, Instagram, Airbnb, Tesla, Uber und Walmart.2

Weshalb begeistert und fasziniert React Native? Die wichtigsten Gründe werde ich im Folgenden skizzieren. Anschließend beschreibe ich, wie das Framework prinzipiell funktioniert und wie es dadurch möglich wird, native Apps mit JavaScript zu programmieren.

React Native: viele Vorteile, wenige Einschränkungen


Es gibt verschiedene Vorgehensweisen, um mobile Apps für die beiden wesentlichen Plattformen Android und iOS zu entwickeln. Für die Entwicklung nativer Apps stellen Google und Apple mächtige Werkzeuge zur Verfügung. Die Unterschiede zwischen den beiden herkömmlichen Ansätzen, eine native App für Android bzw. iOS zu entwickeln, sind jedoch beträchtlich. Dies illustriert folgende Auflistung, die allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:

Tabelle 1-1: Unterschiede in der nativen App-Entwicklung zwischen Android und iOS

 

Android

iOS

Programmiersprache

Java oder Kotlin

Objective-C oder Swift

Entwicklungsumgebung

Android Studio

XCode