| Deckblatt | 1 |
---|
| Titelseite | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| Teil I: Ehrenamtlicher Vorstand als Arbeitgeber | 18 |
---|
| 1 Der weite Weg der Hospizbewegung im Gesundheitsmarkt | 20 |
| 1.1 Ökonomisierung der Hospizarbeit | 25 |
| 1.2 Das Menschenbild der Hospiz- und Palliativbewegung | 29 |
| 1.3 Regionales Handling und Vorstandsverantwortung | 32 |
| 2 Multi- und Interprofessionalität in Führungsstrukturen | 40 |
| 3 Besonderheiten ehrenamtlicher Leitung im Hospizbereich | 46 |
| 3.1 Zum Change-Management motivieren | 49 |
| 3.2 Mitarbeiter als Mit-Unternehmer einbeziehen | 54 |
| 4 Förderungskonzept für ein gutes Miteinander | 60 |
| 4.1 Sozialkompetenz steigern durch Vorschuss an Vertrauen | 61 |
| 4.2 Subsidiarität mit Leben füllen | 63 |
| 4.3 Mit Zielen führen | 64 |
| 4.4 Selbstständig Ziele verfolgen durch Delegieren | 68 |
| 4.5 Neufassung der Führungsstile | 73 |
| 4.6 Direkt-interpersonale und indirekt-systemische Führung des Vereins | 81 |
| 4.7 Vorstand als Team | 86 |
| 4.8 Vereinsleben als Dialog aller mit allen | 91 |
| 4.9 Supervision, Coaching und Mediation – für und mit dem Vorstand? | 103 |
| 5 Hospizbewegung als individuelles Versprechen und gesellschaftlicher Auftrag – ein kurzes Fazit | 108 |
| Teil II: Hauptamtliche Angestellte im ehrenamtlichen Verein | 112 |
---|
| 6 Hauptamtliche Arbeit in einem ehrenamtlichen Verein | 114 |
| 7 Ressourcen, Hindernisse und Probleme in der Rolle der Koordinatoren | 122 |
| 8 Aufgaben- und Rollendefinition | 132 |
| 8.1 Rollenklärung | 132 |
| 8.2 Aufgabenklärung | 140 |
| 9 Konfliktmanagement und wertschätzendes Miteinander | 146 |
| 9.1 Feedback zeitnah geben | 148 |
| 9.2 Diskretion beim Gespräch | 148 |
| 9.3 Abwägen von Aufwand und Nutzen | 149 |
| 9.4 Die eigene Einschätzung hinterfragen | 150 |
| 9.5 Die richtige Dosierung | 150 |
| 10 Transaktionen | 152 |
| 10.1 Transaktionsanalyse | 152 |
| 10.2 Transaktionsformen | 155 |
| 11 Resilienz | 160 |
| 11.1 Resilienzförderung | 160 |
| 11.2 Teamreflexion | 162 |
| 12 Ökonomisierung, Qualifizierung, Professionalisierung – ein zweites Fazit | 166 |
| Abkürzungsverzeichnis | 170 |
| Literatur | 172 |
| Nachwort | 178 |
| ANHANG | 180 |
---|
| Anhang 1: Zukunfts- oder Transitions-Workshop | 182 |
| Anhang 2: DNA-Teamstruktur | 184 |
| Anhang 3: Dialogkriterien im Vergleich | 188 |
| Anhang 4: Entwicklung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland | 190 |
| Anhang 5: Aufgaben von Vorstand, Koordination und Verwaltung im Hospizverein | 194 |