: Jennifer Bausch
: „Anders, na und?!“ Chancen und Risiken für Kinder mit dem Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781556348
: 1
: CHF 32.40
:
: Sonderpädagogik
: German
: 344
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung in den schulischen Kontext dürfte eine der anspruchsvollsten Aufgaben in den kommenden Jahren sein. Das hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass es sich bei dem Begriff der Verhaltensstörung um ein Sammelbecken an Verhaltensabweichungen handel . Sicher scheint, dass diese Schülerinnen und Schüler die meisten Ressourcen im schulischen Alltag binden. Entsprechend wurde untersucht, ob und unter welchen Bedingungen die inklusive Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung gelingen kann. Dazu wird zunächst auf der Basis eines systematischen Reviews ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung gegeben. In einem zweiten Schritt wird überprüft, ob der Forschungsstand mit praktischen Expertenerfahrungen übereinstimmt. Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen den Schluss zu, dass die inklusive Beschulung der Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung grundsätzlich gelingen kann, sofern die entsprechenden Rahmenbedingungen gegeben sind.
Jennifer Bausch: Anders, na und?1
Titelei4
Impressum5
Zusammenfassung6
Abstract8
Inhaltsverzeichnis10
1 Einleitung14
Teil I Literaturarbeit24
2 Theoretischer Hintergrund des Forschungsgegenstandes26
2.1 Inklusion und inklusive Beschulung26
2.2 Der sonderpädagogische Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung und der Begriff der Verhaltensstörung39
2.3 Inklusive Beschulung59
2.4 Bildungsqualität79
2.5 Zusammenfassung90
3 Der systematische Review91
4 Methodik des systematischen Reviews93
4.1 Besonderheiten des systematischen Reviews93
4.2 Das Analyse-Werkzeug: MAXQDA103
5 Ergebnisse105
5.1 Deskriptive Darstellung der Ergebnisse105
5.2 Stärken und Schwächen der einzelnen Studien141
5.3 Zusammenführende Darstellung der Ergebnisse147
5.4 Vorläufige Beantwortung der Forschungsfrage182
Teil II Eigene Datenerhebung186
6 Thematische Expertenbefragung188
6.1 Der Forschungsrahmen188
6.2 Präzisierung der Fragestellung189
7 Methodik der Datenerhebung190
7.1 Erhebungsinstrumente190
7.2 Stichprobe195
7.3 Durchführung195
7.4 Auswertung196
8 Ergebnisse200
8.1 Deskriptive Ergebnisse200
8.2 Zusammenfassende Darstellung der zentralen Ergebnisse220
8.3 Beantwortung der Forschungsfragen231
9 Diskussion233
9.1 Diskussion der Ergebnisse233
9.2 Diskussion der Methodik240
10 Ausblick244
Verzeichnisse246
Abbildungsverzeichnis246
Tabellenverzeichnis247
Abkürzungsverzeichnis248
Literaturverzeichnis249
Anhang264
a) Übersicht Entwicklung der Expertenfragen (Pretest und fi nale Fragen)265
b) Endgültige Fassung des Expertenfragebogens (inklusive MTAI-D in komprimierter Form)282
c) Einzelaussagen der Experten und Auswertung289
d) Zusammenfassende Darstellung der Forschungsfragen339
Rückumschlag344