| Buchtitel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
| Inhalt | 5 |
| Vorwort | 7 |
---|
| Dolmetschen, Übersetzen und noch mehr … (Sigmund Kvam, Ilaria Meloni, Anastasia Parianou, Jürgen F. Schopp, Kåre Solfjeld) | 9 |
---|
| Spielräume beim Dialogdolmetschen. Zwischen Berufskodex und allgemeiner Moral – Wann und warum wird von der Norm abgewichen? (Anu Viljanmaa) | 16 |
---|
| Abstract | 16 |
| 1. Einführung | 17 |
| 2. Dialogdolmetschen und die Norm: es soll alles übersetzt werden | 18 |
| 3. Material und Methode | 22 |
| 4. Die Ergebnisse: Spielräume in der Praxis | 23 |
| 4.1 Der Fall „Prozessordnung“ | 23 |
| 4.2 Der Fall „Beim Arzt“ | 25 |
| 4.3 Der Fall „Ultraschalluntersuchung“ | 28 |
| 4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse sowie Reliabilität und Validität | 30 |
| 5. Diskussion: Beweggründe und Rollenbilder | 31 |
| 6. Zum Schluss | 35 |
| Literatur | 36 |
| Die prinzipielle Kommunikativität des Körpers beim Kommunaldolmetschen (Lars Felgner) | 39 |
---|
| Abstract | 39 |
| 1. Einleitung – Relevanz körperkommunikativer Aspekte beim Dolmetschen | 40 |
| 2. Primäre Zielsetzung der Arbeit | 44 |
| 3. Aufbau | 45 |
| 4. Kinesik, Körpersprache, nonverbale Kommunikation, nonverbales Verhalten, nonverbales Handeln, nonverbale Interaktion – Was denn nun? | 46 |
| 5. Grundlegende Beziehungen zwischen Nonverbalem und Verbalem und sich daraus für die Dolmetschpraxis ergebende Implikationen | 49 |
| 5.1 Erweiterung des translatorischen Textverständnisses um die Dimension des Nonverbalen | 55 |
| 6. Vorläufige empirische Bestätigung des erweiterten, körpersemiotischen Textbegriffs | 58 |
| 6.1 Videokorpus und Transkription | 59 |
| 6.2 Beispiel 1: Übermäßige nonverbale Abschwächung der rhetorisch-emotiven Kraft des illokutiven Originalaktes | 59 |
| 6.3 Beispiel 2: Nicht erfolgte verbale oder nonverbale Reproduktion der visuellen Information verletzt das Patientenrecht auf möglichst vollständige Information | 60 |
| 6.4 Beispiel 3: Nicht-Wiedergabe auffälligen nonverbalen Verhaltens führt zu Intervention und Unterbrechung des Kommunikationsflusses | 61 |
| 6.5 Beispiel 4: Der Körper des Dolmetschers als Projektionsfläche für Interpretationen der primären Sprecher | 63 |
| 7. Ausblick | 64 |
| Literatur | 67 |
| Das Profil der Gerichtsdolmetscher in Griechenland und Deutschland (Anastasios Ioannidis) | 70 |
---|
| Abstract | 70 |
| 1. Einleitung | 71 |
| 2. Vorgehensweise | 71 |
| 3. Professionalisierungskriterien | 72 |
| 3.1 Qualifikationsnachweis | 73 |
| 3.2 Ausbildung | 76 |
| 3.3 Berufsbild: Aufgabenprofil, Leistungsstandards, Berufsethik | 77 |
| 3.4 Standesorganisation | 80 |
| 3.5 Status als Beruf | 81 |
| 4. Nachwort | 82 |
| Literatur | 82 |
| Dolmetschen im Babel des Dritten Reichs. Blick auf ein Forschungsfeld (Evangelos Tsirmpas) | 85 |
---|
| Abstract | 85 |
| 1. Einleitung | 85 |
| 2. Zielsetzung und Vorgehensweise | 87 |
| 3. Nazisprache vs. Lagerszpracha: Sprachliche Gegenpole des Holocaust | 87 |
| 4. Dolmetschen im Rahmen der Konzentrationslager | 88 |
| 5. Anwendung der modernen Dolmetschtheorien auf das Lagerdolmetschen | 91 |
| 6. Die Rolle des Lagerdolmetschers. Dolmetschen im Rahmen des Machtdifferenzials | 94 |
| 7. Ausblick | 96 |
| Literatur | 97 |
| Audiodeskription und Sichtdolmetschen: Translation über Sinnesgrenzen. Eine Begriffsanalyse (Maija Hirvonen) | 100 |
---|
| 1. Einführung | 101 |
| 2. Über-Setzen: Audiodeskription in der Translationswissenschaft | 102 |
| 3. Zum Begriff der Audiodeskription | 104 |
| 3.1 Vom Übersetzungsvorgang zur Dienstleistung | 105 |
| 3.2 Unterschiedliche Benennungen, gleicher Begriff? Audiodeskription als Sichtdolmetschen | 107 |
| 3.2.1 Interaktives Handeln beim Sichtdolmetschen | 109 |
| 3.2.2 Sprechsprachliche Dimensionen | 110 |
| 3.2.3 Das Besondere der Dolmetscherrolle | 112 |
| 4. Weitere Aspekte: Audiodeskription aus transdisziplinärer Sicht | 113 |
| 5. Zu den Wurzeln: eine Behandlung der Audiodeskription durch eine klassische Translationstheorie | 116 |
| 6. Fazit und Ausblick | 118 |
| Literatur | 122 |
| Audiovisuelle Übersetzung und ihre Grenzen: Richtlinien, Normen und praktische Anwendungen. Ein Erfahrungsbericht (Ismini Karantzi) | 125 |
---|
| Abstract | 125 |
| 1. Einführung | 126 |
| 2. Problemstellung | 127 |
| 3. Audiobeschreibung (AD) | 127 |
| 4. Unser Beispielkorpus | 130 |
| 4.1 Audiobeschreibung | 130 |
| 4.2 Kompensationsstrategien in der Audiobeschreibung | 132 |
| 5. Zusammenfassung | 137 |
| Literatur | 138 |
| Redewiedergabe im Deutschen und Norwegischen. Divergierende Systeme und übersetzerische Probleme (Kåre Solfjeld) | 142 |
---|
| Abstract | 142 |
| 1. Einleitung | 142 |
| 2. Strukturinventare und -kontraste Deutsch-Norwegisch | 143 |
| 3. Übersetzungsprobleme | 145 |
| 3.1 Formen der indirekten Rede | 145 |
| 3.2 Indirekte Wiedergabe in syntaktisch abhängigen Sätzen | 146 |
| 3.3 Indirekte Wiedergabe in syntaktisch unabhängigen Sätzen | 150 |
| 4. Zum Schluss | 157 |
| Literatur | 158 |
<
|